Katzenerziehung – die neusten Beiträge

Katze uriniert knapp zwei Wochen nach Umzug plötzlich wieder?

Ich starte mal direkt sonst wird der Text zu lang.
Letztes Jahr sind wir das erste mal in was größeres umgezogen. Auch da fing unsere „Katze2“ innerhalb kürzester Zeit alles an voll zu pissen, sowohl das „unbenutzte Gästebett“ in der unteren Etage vom Hochbett unseres Kindes wie auch den Kinderzimmer Teppich. Auch unser Bett wurde wieder angegriffen. Daraufhin folgte innerhalb eines halben Jahres 2 neue Kinderzimmer Teppiche + Teppich verbot im Flur und im Gäste Wc (die hat sie nämlich direkt voll gepisst sobald die Lagen!!).

Nun zur aktuellen Situation :

Wie bereits oben erwähnt sind wir nun in ein noch größeres Haus umgezogen, diesmal bleiben wir auch !
Die ersten 2 Tage mussten wir beide Katzen in das ca 15qm große Badezimmer einziehen lassen damit wir erstmal alles katzengerecht aufbauen können. Mit den stehenden Regalen usw war es einfach eine viel zu große Verletzungsgefahr, zumal unsere Katzen überall dran gehen und die Leute hier ein und aus gegangen sind. Die Gefahr das beide raus rennen war mir zu hoch.

Die Lage im Badezimmer war eigentlich relativ entspannt. Sie lagen faul rum, nutzten den kratzbaum den ich extra einquartiert habe und haben auch normal gefressen.
Nach zwei Tagen habe ich die beiden dann frei gelassen.
Beide rannten durchs Haus, erkundeten alles und kratzbaum und Futternapf fanden ihren Platz. Das Klo blieb erstmal im Bad (24/7 offene Tür) damit sich nicht Schlag auf Schlag alles wieder verändert.

Mit den Auszug der Katzen aus dem Badezimmer zog natürlich dann auch der Badezimmer Teppich ein.
Plötzlich ca zwei Tage nachdem der Teppich hingelegt wurde war aber die Matte unter der Toilette voller Katzenurin. Also - Teppich waschen, Katzenklo raus aus dem Bad und Tür geschlossen).
Danach dachte ich es wäre Ruhe, immerhin ist der Zugang zum Bad (zumindest unbeobachtet) nicht mehr möglich und auf die anderen Teppiche die bereits vor der „Freilassung“ lagen wird schon nicht gepisst.
Pustekuchen.. gestern dann die Überraschung.
Ich gehe um 23 Uhr ins Zimmer unseres Kindes, laufe über den Teppich (liegt direkt vor dem etagenbett), Katze liegt leben meinem Kind (wie immer) und meine Füße schwimmen förmlich im frischen Urin.

Naja, Waschmittel in der Hand, Lappen nass gemacht und dann wurd erstmal geschrubbt.
Über Nacht hoffte ich dann, dass es das einzig und letzte Mal gewesen ist - allein schon weil mein Mann auch gestrichen die Schnauze voll hat von diesen ganzen verhalten. Nein, danach folgten heute Morgen erneut 2 flecke und das schlimmste daran ? Aufgrund der Optik der Teppiche sieht man den Urin nicht sondern spürt ihn nur an den Füßen wenn man drüber läuft !
Mein Mann nervt es bereits das wir nun weil wir nun mal in ein Haus leben mehr aufpassen müssen, dass die Katzen nicht raus rennen immerhin gibt es kein zwischenflur oder ein Treppenhaus. Ein auflassen der terrassentür ist einfach unmöglich und auch mal eben Müll raus bringen ist nicht so einfach wie es manch andere tun. Tür auf, Müll in die Tonne, Tür zu. Nein so ist es bei uns nicht, wir müssen die Tür erst schließen, dann zur Tonne und dann wieder aufschließen. Als wenn die ständige Vorsicht nicht schon störend genug ist pinkelt Katze 2 uns nun auch das neue Haus voll.

Nun stehe ich echt im Zwiespalt. Katze abgeben ? Beide Katzen ? Aber die eine (9) macht doch nichts ! Was mache ich mit den Kindern? Immerhin ist gerade Katze 2 extrem an den Kindern gebunden und umgekehrt auch. Ich kann die ganze Bindung noch nicht einfach zerstören nur wegen pipi, das werden die Kinder mir nicht verzeihen! Aber die pipi kostet auch viel Nerven und Geld immerhin ist die Sorge groß das die Kinder da rein treten oder sich rein setzen und Teppiche so wie wir sie haben sind nichts was man sich preislich alle 5 Monate neu kauft.
Zudem morgen der Vermieter ins Haus kommt aufgrund der Städtischen endabnahme, da kann doch nicht alles voll gepisst sein !

Und ja wir haben mehr als 1. Klo verteilt im Haus und der Tierarzt weiß auch nicht weiter.

Ich bin verzweifelt 😮‍💨

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, pinkeln, Stubenreinheit, unsauberkeit

Katzen pinkeln alles voll, normale Tipps helfen nicht?

Hallo ihr Lieben,

ich weiß das Thema gibt's unzählige Male. Aber ich möchte nicht am Anfang ansetzen sondern brauche Ideen, wenn nichts von den üblichen Methoden hilft.

Ich habe drei Katzen. Zwei Kater und eine Katze.

Die Jungs sind älter als das Mädchen, aber mit ihr kommen beide gut zurecht. Die Kater kommen eigentlich auch ganz gut miteinander aus, auch wenn es alle paar Wochen mal Gezicke gibt (kurzes Fauchen oder mit der Pfote ohne Kralle hauen) also meiner Meinung nach übliches Verhalten nichts Beunruhigendes.

Die drei sind Freigänger. Mit begrenzen Ausgangszeiten.

Nun ist es so, dass die beiden Kater (einer ganz oft der andere sehr selten) in die Wohnung pinkeln. Der Kater der ständig pinkelt nutzt vorwiegend immer die gleichen Stellen, wobei in den letzten Wochen neue Stellen dazu gekommen sind.

Wir reinigen die Stellen mit Enzymreiniger, haben Duftstecker ausprobiert (wurden angepinktelt was an der Steckdose nicht so lustig war) , haben mehr Katzenklos aufgestellt und auch versucht die Stellen nach dem Reinigen mit "unserem" Geruch zu versehen.

Der Kater mach nicht auf Polstermöbel, er pinkelt glatte Oberflächen seitlich an (markiert also)

Alle drei sind kastriert.

Wir waren beim Tierarzt, alle sind gesund. Jede Katze bekommt gleich viel Aufmerksamkeit (zumindest wenn sie das einfordern, wenn sie Ruhe wollen bekommen sie Ruhe)

Sie haben genug Rückzugsmöglichkeiten und geben sich auch gegenseitig Raum.

Es gibt genug Futter (es steht immer was da, also Futter weg schnappen geht nicht)

Die Katzenklos werden regelmäßig gereinigt (und mehrmals am Tag geleert, immer dann wenn auffällt, dass es benutzt wurde)

So langsam sind wir auch tierisch genervt. Ich liebe meine Tiere und würde sie nicht bestrafen, hergeben oder sonst was.

Ich denke der Auslöser war die Renovierung der Wohnung vor ein paar Monaten. Aber irgendwann muss sich der Kater doch an die neuen Möbel etc gewöhnt haben. Bei den Renovierungen die letzten Jahre ist das nicht passiert.

In dem Raum in dem am häufigsten markiert wird ist übrigens nicht renoviert worden, das steht aufgrund des kaputten Boden jetzt aber demnächst an.

Hat jemand Tipps für diesen "Härtefall"? Ich bin auch über Links froh, die sich mit Situationen befassen in denen eben schon so ziemlich jeder Tipp aus dem Internet getestet wurde und sich trotzdem noch keine Lösung gefunden hat.

Kater, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Stubenreinheit

Frage zum Verhalten meiner Katze?

Ich habe 2 Katzen und bei einer habe ich ein Verhalten festgestellt, dass ich nicht richtig interpretieren kann, vielleicht könnt ihr mir ja helfen, zu verstehen, was meine Katze da tut und warum.

Fürs bessere Verständnis:
Ich habe 2 Schwestern zuhause, 3,5 Jahre alt, kastriert, Wohnungskatzen, 95qm, gesicherter Balkon, Spiel und Kletter Möglichkeiten in der ganzen Wohnung, 3 Katzenklos, Wasserzugang rund um die Uhr durch gefilterten Brunnen, Futter mit hohen Fleischanteil, kein Zucker, kein Getreide, sie werden täglich bespielt und beschmust, Rückzugsmöglichkeiten haben sie auch, ich gehe regelmäßig zum Tierarzt und geimpft sind sie auch.

Das Verhalten welches ich jetzt beschreibe, zeigt meine eine Katze nicht immer. Meine Flauschi ist eine Schmusekatze wie sie im Buche steht, sobald ich sitze, sitzt sie auf meinem Schoß und schnurrt.
Dabei wird sie selbstverständlch gekrault, sie liegt dann gerne Bauch nach oben und lässt sich den Bauch auch gerne kraulen.

Manchmal hält sie dabei meinen Arm mit ihren Vorderpfoten fest, wenn ich den Arm hoch heben will, hängt sie sich extrem dagegen, sodass ich ohne größeren Kraftaufwand nicht raus komme.

Wenn sie den Arm sozusagen gesichert hat, beißt sie in meine Hand/ Finger, aber kein kurzes Zwickeln, sondern sie hält den Biss konstant fest. Dabei ist sie nicht grob oder beißt mich blutig, aber es ist schon zu spüren, die Haut bleibt aber intakt.

Dann kommen noch die HInterbeinchen ins Spiel, mit denen Tritt sie dann wie irre gegen meinen Arm.

Sie lässt dann einfach nicht mehr los, teilweise geht das auch eine halbe Stunde so, wenn ich versuche aus der Situation raus zu kommen, beißt sie fester zu. Ich halte sie nicht fest oder versuche gegen ihren Willen sie zu berühren, sie lässt dann trotzdem einfach nicht mehr los.

Wichtig:

KEIN Fauchen!
KEIN Knurren!

Sie schnurrt dabei!

Ich bin ein bisschen verwirrt, was das soll und wie ich am besten reagiere, denn manchmal beißt sie dabei so fest zu, dass es richtig weh tut
Versteht mich nicht falsch, wenn das eine Art Liebesbeweis ist, ehrt mich das, aber es gibt eben leider auch eine Grenze, an der ich sagen muss: Das tut mir zu weh.

artgerechte Haltung, Tierhaltung, beißen, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung

Katzen während Ferien drin lassen?

Hallo Zusammen

Ich habe zwei Katzen. Eine darf raus (Hera) und die andere bleibt drin (Giuseppe) (sie ist noch ein Kitten und getraut sich noch nicht raus zu gehen).

Nun gehen wir für sechs Tage in die Ferien. Hera trägt einen GPS tracker und wir können das Katzentor mit dem Handy sperren und öffnen und auch Sperrzeiten einstellen. In den Stosszeiten (05:30Uhr-09:00Uhr und 16:00Uhr - 20:30Uhr) darf sie nicht raus.

Ich bin eine sehr besorgte Person und schaue immer auf den Tracker. In letzter Zeit ging sie oft über die Strasse, auch kurz vor den Stosszeiten, sodass wir sie mit ihrer Tragbox abholen mussten.

In den Ferien möchte ich keinen Stress haben. Auch möchten wir den Freunden die sie während unserer Abwesenheit füttern nicht zumuten sie auch noch holen zu müssen oder sich Sorgen zu machen.

Wir dachten das wir sie für die sechs Tage nun einfach drin lassen. Sie ist sich gewöhnt drin zu bleiben wenn das Tor zu ist. Ab und zu beschwert sie sich aber immer noch. Die Katzentoilette benutzt sie drinnen auch ganz normal wenn sie drin bleiben muss (sie geht eigentlich draussen auf Toilette)

Ist sie drin zu lassen die richtige Lösung? Oder habt ihr eine andere Idee?

Vielen Dank für die Antworten.

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Stubenreinheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Freigang für Katze, Zusammenführung von Katzen

Ab wann soll ich meine Katze abgeben?

Hallo :)

Es sind jetzt fast 3 Wochen her seitdem meine kleine Katze kastriert wurde und seitdem steht hier der Haussegen drunter und drüber. Sie greift die große an und macht auch sonst nur noch Probleme. Ich bin sehr verzweifelt und denke dran sie abzugeben, weil:

Ich sie nicht stubenrein kriege (pinkelt seit sie 1 Monat bei mir war auf Betten, Schlafplätze für die andere Katze, Wäsche etc.) und die kastration hat es leider nicht verändert.

Sie benötigt sehr viel Aufmerksamkeit (die kriegt sie auch, aber so langsam komme ich nicht mehr hinterher)

Ich muss meine Katzen getrennt halten, weil sie die große angreift sobald sie die Chance dazu hat (es sind leider keine kleinen Spielkämpfe) und die große hat schon totale Angst sobald sie in den anderen Teil der Wohnung geht.

Wenn sie alleine gelassen wird fängt sie SOFORT an zu schreien, weil sie zu uns möchte oder nicht alleine gelassen werden will, dementsprechend wird die große etwas vernachlässigt, weil ich mich nicht in zwei teilen kann und mein Mann arbeiten ist.

Sie greift die große an sobald sie in „ihren Teil“ der Wohnung geht, auch wenn wir die Katzen tauschen, dann ist es umgekehrt.

Sie waren vorher ein Herz und eine Seele, kaum auseinander zu kriegen. Das Verhalten der kleinen stresst mich extrem. In ungefähr 6 Wochen bekommen wir ein Baby, da muss alles wieder geregelt sein, denn ich werd ganz sicher nicht streitende Katzen haben und drauf achten das sie sich nicht Tod schlagen, die kleine die überall hinpinkelt und alles vollschreit und dazu ein kleines Baby.

Ich brauche dringend Hilfreiche Tipps!!! Denn abgeben möchte ich sie nur wenn wirklich garnichts mehr funktioniert

Was wir probiert haben:

Komplett ohne Sichtkontakt trennen, Trennen aber durch die Tür anschauen lassen, Tür offen (gehen sich aus dem Weg, oder die Kleine sucht den Kontakt zur Großen und greift sie an) mit Spielzeug oder Leckerlies aufeinander führen, angreifen lassen und nur dann trennen wenn’s garnicht mehr geht, direkt dazwischen gehen, Feliway Stecker, Öl zur Beruhigung bei beiden Katzen

Jetzt sind wir dabei die kleine auf dem Arm zu halten, gegenüber von der großen und so Nähe und Blickkontakt zu schaffen.

Ich bin wirklich total gestresst und kann das ewige schreien und angreifen und aufpassen überhaupt nicht mehr ab!! Wollte doch die letzten Wochen der Schwangerschaft genießen 🥲 und brauche jetzt Tipps die helfen sonst muss ich sie abgeben.

Vielen Dank!!!!

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, fauchen, miauen

Katzen gehen sich aus dem Weg, aber streiten sich sehr doll wenn sie sich sehen?

Das ist eine Fortsetzung zu „welche Katze soll ich bevorzugen?“, Bitte das einmal zu erst durchlesen damit man versteht worum es geht. Danke.

Es sind jetzt 6 Tage seit der kastration vergangen und die beiden gehen sich aus dem Weg. Jegliche Annäherungsversuche sind allerdings in so einem großen Streit eskaliert, dass heute sogar Blut geflossen ist. Ich dachte immer es wäre nur die große, aber die kleine kastrierte Katze geht auf die große los und lässt dann auch nicht locker. Gestern ist sie von oben auf mich und die große gesprungen (hatte sie auf dem Arm) und hat nicht los gelassen und heute morgen genau das selbe. Ein Gekreische, ich hab sie fast nicht auseinander bekommen und dann bemerkt das die große sogar verletzt ist. Meine Mutter ist vorbeigekommen und wir haben beiden CatComfort bei Stresssituationen auf die Kopfhaut gerieben. Soll anscheinend beruhigen und den Stress mindern.
Beide trauen sich bis in den Flur, aber die große vermeidet das Wohnzimmer in dem die kleine ist und die kleine vermeidet den Rest indem die große ist. Schauen sie sich an kriegt die kleine sofort einen dicken schwanz, geht in den Angriff und die große rennt weg. Nehme ich sie auf den Arm und gehe ins Wohnzimmer fängt sie an mich anzuknurren und anzufauchen, also hab ich das auch ganz schnell wieder sein gelassen.
Wie lange soll das noch so gehen? Mittlerweile verstehe ich die Große auch, denn auch auch ich denke das die kleine eine total andere Katze ist. Ich kann beide ja nicht Ewigkeiten von einander trennen.
Mache ich die Tür auf gehen sie aufeinander los. Jetzt ist die Tür offen aber beide vermeiden den jeweils anderen Teil. Da waren wir schon ein paar mal. Dann wird mal rein oder raus geschaut aber kommen sie sich zu nah geht es hier richtig los. Über Nacht möchte ich die Tür nicht auflassen, da ich 1. alleine bin und man die beiden alleine kaum auseinander bekommt und 2. es einfach super stressig ist zu so einem Gekreische aufzuwachen und 3. ich natürlich nicht möchte das sich irgendwer verletzt.
Am tag tut sich dann aber auch nichts außer wenn sie sich dann ausversehen zu nahe kommen.
Wie lange soll das noch gehen und was soll ich noch machen?

Tür doch komplett zu oder offen lassen?

Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Wie Straßenkatzen-Sprache lernen?

Ich (70) füttere seit 3 Monaten (Umzug in ebenerdige Wohnung vor 3 Monaten) täglich bei mir in Haifa bis zu ca. 15 Strassenstreuner und muß wohl Katzensprache lernen. Sie sind extrem scheu.

Ich bin ein alleinstehender streng orthodoxer Jude, lebe im orthodoxen Viertel von Haifa und liebe das Leben.

Und ich mag eigentlich fast alle Tiere, auch Schlangen und Taranteln, besonders aber Hunde. Je größer um so lieber.

Katzen hatte ich noch nie.

Bei uns in Israel leben mehr als eine Millionen Katzen auf den Straßen. Staat Israel finanziert auch ihre tierärztlichen Behandlungen durch Einrichtungen für Strassenkatzen.

Eine Einäugige scheint hier sehr dominant zu sein, verscheucht andere Katzen von der Futterstelle, wenn sie gerade bei mir ist. Schläft auch oft im Hundekörbchen auf meiner Veranda. Hab z.Zt. keinen Hund, Zeit dafür fehlt noch. Evtl ab Herbst Zeit dafür.

Futter ist Trockenfutter im schnurrhaargerechtem Gefäß und ca ein Meter daneben täglich frisches Wasser.

Eine nicht ganz so scheue, ich nenne sie Tiger (schwarz-weiß Fell),

sie nächtigte zu Anfang immer bei mir, setzt sich nach dem Fressen oft direkt vor mich (nicht wie im Körbchen), start mich an und miaut ab und zu normal. Manchmal springt sie auch auf meinen Tisch und begutachtet auch schon Mal meine Cola oder Cappuccino, der vor mir steht.

Ja ich weiß was für Katzen verboten bzw giftig ist.

Spielen will sie nicht, hab's versucht. Streicheln in dem Moment auch nicht. Die einzige, die sich ab und zu kurz 1-3 mal streicheln lässt. (Danach desinfizieren ich meine Hände, denn sie fressen bei uns auch die großen amerikanischen Kakerlaken.) Ihre Augen sind nicht zusammen gekniffen und blinzelte auch nicht. Schwanz am Körper, aber nicht um sie gerollt. Ohren sind angelegt. Keine Ahnung was sie will, was ich für sie tun kann.

Die Einäugige, ich nenne sie "Hunter" sitzt auch oft nach ihrer Sättigung vor mir, aber oft zusammen gekniffen Augen leicht blinzelnd, und Schwanz um sie gerollt, Ohren nie angelegt. Anfassen läßt sie sich jedoch nicht.

Fotos: Hunter

Hab schon etliche YT-Videos geschaut, offene Fragen hier.

Hat jemand Tipps und gute Ratschläge?

Bild zum Beitrag
Kater, Katzenerziehung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, miauen, Zusammenführung von Katzen

stubenreine Katzen koten in ihr neues Zuhause?

wir haben vor genau einer Woche zwei Kater (Brüder, 8 Monate alt) von einem Bauernhof geholt, wo sie sehr glücklich und mit vielen anderen Tieren (auch ganz vielen weiteren Katzen) zusammen gelebt haben.

die vorherige Besitzerin hat uns versichert, dass sie 100% stubenrein sind. anfangs haben sie bei uns beide brav ihr Geschäft im Katzenklo verrichtet, aber ca. seit dem 3. oder 4. Tag hier in ihrem neuen Zuhause hat einer der beiden angefangen, nachts in die hintersten Ecken des Kellers zu koten. das ging jetzt ein paar Nächte so, nach denen man dann immer das Haus absuchen musste (bzw dem Geruch folgen musste) um das Geschäft weg zu räumen.

wir haben es deshalb letzte nacht versucht, die mögliche Schadenfläche zu minimieren und sie über Nacht in einem Raum zu behalten, in dem sie natürlich alles haben was sie brauchen (Trinken, Kratzbaum, Spielzeug, Katzenklo, etc.). das sofa in dem Raum haben wir mit Handtüchern ausgelegt, weil wir uns schon fast sicher waren, dass mindestens einer von beiden nicht das katzenklo benutzen wird. Und so war es dann auch: BEIDE haben sich diesmal auf den Handtüchern entledigt.

wir wissen nicht was jetzt zu tun ist. sie sind nicht scheu und waren das eigentlich auch noch nie, lassen sich streicheln und suchen oft unsere Nähe. Sie kriegen gut und genug zu essen und trinken, dürfen sich tagsüber im ganzen Haus aufhalten - nur dürfen sie eben noch nicht raus, weil sie sich ja an ihre neue Umgebung gewöhnen und das als ihr neues Zuhause akzeptieren sollen.

wir glauben aber, dass genau da das Problem liegt: sie fühlen sich unwohl/nicht wie Zuhause, weil sie nicht raus dürfen (schließlich haben sie auf dem Bauernhof den großteil ihrer Zeit außerhalb des Hauses verbracht), aber können wir sie denn rauslassen, wenn sie sich noch nicht wie Zuhause fühlen? wir haben so angst davor dass sie weglaufen...

auch wegen der nächtlichen situation sind wir besorgt, natürlich sollte man die tiere nicht einsperren, gerade wenn katzen ja vor allem die Nacht nutzen, um ihre Umgebung zu erkunden, also wollen wir das ihnen nicht nochmal antun. auf der anderen seite ist es wirklich mühsam, jeden Zentimeter des Hauses nach Kot abzusuchen und immer mit der Angst aufzuwachen, direkt vor der schlafzimmertür ein häufchen vorzufinden.

wir wollen nur das beste für unsere zwei Kater und wünschen uns (vor allem zu IHREM wohlbefinden) sehr, dass sich die situation bald legt! falls ihr Tips/Ideen habt oder selbst schonmal so eine ähnliche Situation hattet, schreibt gerne eine Antwort! vielen dank :))

Haustiere, Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Haustierhaltung, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Stubenreinheit, Freigänger

Katze kratzt am Türrahmen?

Unsere eine Katze kratzt ständig am Türrahmen. Bei uns sind alle Türen generell offen, damit die Katzen Zutritt zu jedem Raum haben.

Sie haben alles mögliche an Spiel- und Kratzmöglichkeiten, die auch gut genutzt werden von beiden. Zurzeit bin ich auch (noch) nicht arbeiten und kann sie viel beschäftigen. Aber der Türrahmen scheint am interessantesten zu sein.

Ich habe schon einiges versucht: Tierfernhaltespray (was nur für ca. eine Stunde funktioniert), Doppelseitiges Klebeband (wurde direkt abgekratzt und ich möchte kein neues anbringen, da sie drauf rumgekaut hat), Alufolie (fährt sie voll drauf ab, genauso wie alles andere was knistert). Beide Katzen sind aktiv und jagen sich gerne, spielen, toben etc. Also langweilig dürfte ihr eigentlich nicht sein.

Ich habe keine anderen Ideen mehr, was ich noch tun könnte. Das Problem ist nicht unbedingt, dass es mich nervt, sondern eher die Leute, die unter uns wohnen. Denn gerade in der Nacht, wo ich ihr keine Aufmerksamkeit geben kann, kratzt sie wie verrückt. Wenn sie allerdings tagsüber kratzt und ich dann mit ihr spielen möchte, reagiert sie kaum und findet den Türrahmen interessanter, als mit mir zu spielen. Ich weiß also nicht genau, woran es liegt.

Hat jemand Ideen, wie ich sie vom Türrahmen kratzen abhalten kann oder wie zumindest das Geräusch gedämpft wird?

Ich hatte überlegt an die Türrahmen Kratzmatten anzubringen, aber die Türrahmen sind hohl innen und man würde es unten wahrscheinlich genauso stark hören. Ich bin langsam echt verzweifelt.

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, kratzen

Seltsames Verhalten meiner Katze?

Hey Leute,

Ich hätte eine Frage bezüglich des Verhaltens meiner Katze: ich liebe meine Katze über alles, wir haben ein sehr gutes Verhältnis. Sie begrüßt mich, wenn ich nach Hause komme, sie kommt zu mir auf den Schoß wenn ich auf einer liege lege und wir kuscheln oder schlafen zusammen ein. Sie kuschelt mit mir auf dem Sofa, schläft neben mir ein. Sie leckt mich ab, spielt mit mir, macht auf mir biscuits. Sie kommt aber auch so in mein Zimmer und schläft auf meinem Bett, wenn ich drinnen liege sowohl wie wenn ich nicht im Bett bin.

Alles kein Problem. Jedoch hat sie manchmal einfach so aus dem Nichts ihre "Ausraster" und schmiert sich und reibt sich an mich, läuft auf mir herum, legt sich auf mein Gesicht oder streckt ihr Po an mein Gesicht und versucht mir auch oft in die Nase oder Ohr. Oder sie springt mir auch einfach Mal ins Gesicht und kratzt mich. Sie kommt mir so wuschig vor.

Das kommt immer so aus dem Nichts und ist unberechenbar. An meinem Zimmer bzw. Bett liegt es nicht, an mir ebenso wenig, es passiert aber, wenn es dann Mal passiert nur in meinem Zimmer sonst nirgends und auch nur bei mir. Bei keinem anderen hier im Haus kommt sowas vor.

Vorhin war es wieder und meine Nase ist komplett offen und blutig. Was kann das sein? Wisst ihr was? Danke schon Mal im voraus.

Lg

Haustiere, Tierhaltung, Hauskatze, Hilflosigkeit, Katzenerziehung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, kratzen, aufgeregt, Seltsames Verhalten

Katzen sind super unruhig und ich weiß nicht mehr weiter?

Ich habe seit kurzer Zeit zwei super süße Kater.

die beiden sind 7 Monate alt und total lieb und kuschelig. Ich weiß aber mit der Erziehung leider nicht weiter. Ich muss jeden Tag 3-4 mal staubsaugen weil sie das Katzenstreu in der gesamten Wohnung verteilen. Man kann absolut nichts stehen lassen weil sie alles essen was sie finden können (sogar Vitamin Tabletten) sie haben mittlerweile gelernt Schränke zu öffnen und ich habe leider keinen Schlüssel für meine Küchentür, um diese abzuschließen denn Türen können sie auch öffnen. Sie öffnen auch Mülleimer, schmeißen diese um und zerpflücken den Inhalt. Alles was aus Plastik ist machen sie kaputt indem sie es zerbeißen. Es dauert noch ein bisschen zum Termin von kastrieren, sie machen manchmal pipi zb in Kartons oder auf das Bett (das passiert aber nicht häufig)

die beiden haben viel Spielzeug, einen großen Kratzbaum wo sie sich auch reinsetzen können, werden regelmäßig gefüttert, Katzenklo 2-3 mal täglich gereinigt.

wir spielen auch mit ihnen und schreien sie nie an oder sowas.

wenn sie etwas machen was sie nicht dürfen unterbrechen wir das sofort und ermahnen sie. Trotzdem keine Besserung schon seit fast 2 Monaten

bevor mir jemand sagt, es wäre verantwortungslos eine Katze aufzunehmen weil ich mich nicht genug informiert habe: ich weiß wie man mit Katzen umgeht und habe mein ganzes Leben immer wieder Katzen gehabt

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Stubenreinheit, Freigänger, Katzenjunges, miauen

Katze pinkelt in Bett?

Wir haben zwei Katzenh seit 6 Jahren. Ich bin im September mit ihnen umgezogen in eine neue Wohnung. In der alten Wohnung waren sie nachts immer im Flur/Keller und das war ok. Jetzt wenn ich sie in ein anderes Zimmer sperre (Katzenklo, Futter, Wasser, Spielzeug etc alles da) kratzt sie die ganze nacht und will raus. Jetzt haben wir ein Bett rein gekauft ind er Hoffnung sie schläft da drin. Seitdem pinkelt sie ins Bett, aber immer nur die eine die auch miaut und kratzt. Schutz hilft nicht, sauber machen mit Enzymeeiniger, Futterschüssel drauf gestellt… die andere Katze dazu oder nicht dazu, Futterautomat ein oder nicht…

Wenn wir sie in der Wohnung lassen will sie ab ca 1 Uhr ins Schlafzimmer und kratzt an der Tür. Ignorieren hilft nicht, hatten dann nächtelang keinen Schlaf. Ansprühen auch nicht. Rein lassen auch nicht, dann will sie kuscheln und läuft auf uns rum.

Abends ausgiebig spielen oder später füttern hilft auch nicht.

Wir sind wirklich mit unserem Latein am Ende.

Ich würde sie auch nicht rüber sperren, wenn sie dann wenigstens am oder im Schlafzimmer Ruhe geben würde. Die andere ist super brav.

Ich frage mich, warum es in der alten Wohnung kein Problem war, hier aber schon.

Ach ja, medizinisch liegt nichts vor. In der Wohnung pinkelt sie ganz normal ins Klo nur nachts im Zimmer nicht…

Hat jemand Ideen?

Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, kratzen, pinkeln, Stubenreinheit, miauen

Kater macht nur Unsinn?

Hallo mein Kater 2 Jahre alt macht nur Unsinn. Mein Kater macht immer die ganzen Schubladen und Schränke auf. Wenn ich morgens wach werde sind immer die Schubladen und Schränke offen. Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme genau das selbe. Er hat Beschäftigung ich spiele mit ihm er ist auch kastriert. Man kann keine Deko wie Blumen im Wohnzimmer stehen haben da er sonst dran gehen würde. Er hat mir schon viel Deko kaputt gemacht.

Katzenfutter muss ich komplett weg sperren da er sonst den Schrank auf macht und das Futter kaputt macht und frisst. Er hat gefühlt Dauer Hunger. Selbst die Hunde Leckerlis hat er mal auf bekommen & gefressen. Ich kann kein Topf in der Küche stehen lassen mit essen. Er geht da sofort dran schmeißt den Deckel runter & selbst den ganzen Topf. Wohnzimmer und Küche sind zusammen in einem Raum.

Er geht sogar ans Hundetrockenfutter. Frisst was nicht essbar ist. Hat schon mal Luftballons geschluckt und erbrochen. Jedenfalls macht er das schon lange. Er ist gesund war mit ihm regelmäßig beim Tierarzt. Ich hab keine Lust das wenn ich jedes Mal nach Hause komme alle Schubladen und Schränke offen sind. Er macht nur scheiße. Woran liegt das? Wieso tun Katzen das?

Kleine Info: Er wird alleine gehalten da sein Bruder vor 1 Jahr gestorben ist. Wir hatten ihm eine zweit Katze geholt die ist auch verstorben sehr jung. Deswegen keine 2. Katze mehr. Wir haben einen Junghund mit dem er sich Super versteht und spielt.

Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenverhalten

Mein Kater pinkelt überall und jault den ganzen Tag lang?

Wir haben uns Mitte April einen Kater geholt. Er ist bald 4 Jahre alt und wurde nicht kastriert. Ob dies Grund für seinen Verhalten ist weiß ich nicht. Wir wollten ihn kastrieren, haben dann jedoch gezögert, da ältere Katzen wohl depressiv werden können, wenn sie zu spät kastriert werden. Auf jeden Fall ist er NOCH nicht kastriert.

Aber zu seinem Verhalten. Er pinkelt eigentlich auf alles, was auf dem Boden ist. Gelegentlich sind wir im Raum und er schaut uns an, während er pinkelt. Ein zweites Katzenklo haben wir bereits versucht, er vernachlässigte plötzlich das eine. Sein Klo ist für ihn immer zugänglich und meistens auch sauber.

Das zweite Problem ist sein fast dauerhaftes Jaulen. Das zu jeder Tageszeit. Bekommt er keine Aufmerksamkeit, jault er. Spielen wir mit ihm oder streicheln ihn, verliert er schnell das Interesse daran, ignoriert uns und jault wieder.

Und das dritte Problem, was wir haben, er frisst nicht besonders gut. Er verschmäht eh jedes Essen, welches nicht Gelee hat oder Trockenfutter ist. Und selbst dieses scheint er inzwischen nicht mehr zu mögen.

Anzumerken ist noch das wir unseren Kater neulich gewaschen haben. Er hatte für eine Hauskatze einen sehr strengen und unangenehmen Geruch. Wir wissen, das man Katzen möglichst selten waschen sollte, aber wir hatten den Verdacht, dass er sich möglicherweise in seiner Pisse oder irgendwas anderes wälzte. Auf jeden Fall war er nach dem Bad die nächsten Paar Stunden sehr verschmust, hat merkbar weniger gejault, und hat auch einen Tag lang nirgends hin gepinkelt. Er hat das Bad übrigens gehasst - trotzdem war er danach so brav.

Was sollen wir machen? Wir wissen, dass er vor uns drei andere Besitzer hatte, und dass er zumindest bei der Besitzerin vor uns mit einer anderen Katze gelebt hat. Jedoch können wir uns momentan keine zweite Katze anlegen. Wir wollen es zwar, aber momentan wird es nicht gehen. Wir wollen ihn nicht weggeben, aber meine Austauschpartnerin kommt Ende März und ich will nicht, dass ihre Sachen regelmäßig angepinkelt werden.

Kater, Kastration, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, pinkeln, Stubenreinheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenerziehung