Artgerechter Kratzbaum?

8 Antworten

Nein, der ist NICHT optimal geeignet! Mindestens ein Stamm mit mindestens 80cm ununterbrochener Länge sollte ein Kratzbaum enthalten. Sprich, ohne Körbchen, Höhlen, Bretter dazwischen. Das bietet dieser Baum leider nicht. Und genau dieses Fehlen ist dann oft der Grund, wenn Katzen an Wände und Möbel gehen. Weil sie besonders gern laaaang ausgestreckt nach oben kratzen wollen! Wenn der Kratzbaum das nicht in attraktiver Form bietet, suchen sie sich eben Alternativen...

Ich hab mal fix die XXL-Bäume auf der Seite durchgeschaut. Diese Säule ist die einzige Option, die einigermaßen in die richtige Richtung geht... Und bei dem Preis und der Beschreibung bleibt hier potentiell immer noch das Problem, dass der Stamm wahrscheinlich kein Vollholz, sondern Pappe hinter dem Sisal ist. Das macht die meisten Bäume schon nach recht kurzer Zeit ziemlich instabil, wodurch dort dann echt gilt "Wer billig kauft, kauft doppelt"...

Meine persönliche Empfehlung wäre diese Kratztonne in der 165cm-Variante! Haben wir für unsere beiden jungen, wilden Motten gekauft - und sind alle vier gleichermaßen begeistert davon ;).

Durch die schwere Massivholzbodenplatte steht diese Tonne bombenfest frei im Raum, ohne irgendwelche Befestigungen an der Wand oder der Decke. So fest, dass wenn wir dagegen laufen, sie sich nicht bewegt, sondern wir blaue Flecke bekommen :D.

Die Hängematten sind einerseits weich und bequem, andererseits dann doch so "fest", dass die Katzen nicht komplett einsinken - was unseren Mädels extremst gut gefällt! Die oberen beiden und unteren drei Höhlen sind auch im Inneren verbunden, wodurch keine Katze in die Enge getrieben werden kann.

Bei uns steht diese Tonne im Arbeitszimmer, wo wir uns auch sehr viel aufhalten. Unsere beiden liegen dann sehr gern oben im Körbchen und auf der oberen Hängematte und beobachten uns ;). Also, wenn sie sich nicht gerade wilde Jagdszenen (komplett spielerisch natürlich!) liefern, wo es an der Tonne rauf und runter, rein und raus geht. Und lang ausgestreckt daran kratzen finden sie natürlich auch toll ;).


WilliamDeWorde  22.05.2025, 17:11
Das bietet dieser Baum leider nicht.

Na, die Katze braucht nur die Stelle zu wählen, wo sie sich gaaaanz lang machen kann. Ist ja nicht so, dass die Scheibe rundum geht. So lang, wie das Brett dazwischen kein Hindernis darstellt, wird drüberweggegriffen. Hauptsache, man kann sich mal abreagieren, wenn man sauer ist.

HappyMe1984  22.05.2025, 17:38
@WilliamDeWorde

Sie müsste sich quasi von hinten lang machen. Da, wo der Baum eventuell zu dicht an der Wand steht... Von vorn ist zwischen den Brettchen der Platz etwas eng und seitlich unter dem höheren Brettchen ist das durchaus noch im Weg...

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde die KI die beiden nebeneinanderliegenden Unternehmen des Zahntechnikers und Inneneinrichtung in einem Bild vereinen.

Real gesehen, machst Du mit einem üblichen Kratzbaum nichts falsch. Häufig investiert man viel zu viel. Katzen machen sich nichts aus Design. Ein Umzugskarton mit einer einfachen Wolldecke darin kann durchaus der Lieblingsplatz der Katze werden.

Finde Dich lieber damit ab, dass das ein oder andere Möbelstück nicht von Deinem Tiger verschont bleiben könnte. Da kannst Du zur Ablenkung kaufen was Du willst, die Katze hat mitunter ganz andere Ansichten dazu.

Ich persönlich finde einen einzigen Kratzbaum zwar vorübergehend okay, auf Dauer aber zu wenig.

Meinen beiden Katzen steht beispielsweise Folgendes zur Verfügung:

▪︎ eine Kletterlandschaft bestehend aus insges. 3 Kratzbäumen in verschiedenen Längen (einer davon reicht bis an die Decke), mit weichen Schlafplätzen, 2 Höhlen zum Verstecken und 2 Hängematten

▪︎ eine XXL-Kratztonne mit einer Höhle und einem kleinen "Geheimversteck" auf der Rückseite

▪︎ einen Kletterparcours über zwei Wände im Wohnzimmer

▪︎ ein weiterer Kratzbaum im Schlafzimmer, der bis zur Höhe des Schlafzimmerschranks reicht

▪︎ etwas, das ich aus einer riesigen Schachtel selber gebastelt habe: rundherum mit selbstklebender Kratzmatte beklebt, innen als flauschigen Schlaf- oder Spielplatz eingerichtet (je nachdem, was sie grade wollen) und oben außen ebenfalls mit einem Bettchen ausgestattet.

Man kann Kratzbäume übrigens mit ein wenig Know-how auch selbst herstellen (es gibt ein paar echt gute Tutorials auf YouTube)!

Aber egal, ob gekauft oder DIY -

Bei einem Kratzbaum bitte beachten:

▪︎ Umfang der Stämme oder des Stamms: mind. 35 cm

▪︎ Länge: mind. durchgehend 80 cm ohne ein Hindernis dazwischen, sodass die Katze sich beim Kratzen ausstrecken kann

▪︎ Sisalseil oder Kokosfaser: Sisal ist grundsätzlich haltbarer, Durchmesser des Seils nicht weniger als 1 cm. Idealerweise sollte das Seil auch mit einem tierfreundlichen Kleber am Stamm befestigt sein und nicht geklammert (Verletzungsgefahr durch die Klammern).

▪︎ Auch Naturstamm ist grundsätzlich möglich.

▪︎ Gute Standfestigkeit: Die Bodenplatte sollte pro m Höhe 3 cm dick und 4 - 5 kg schwer sein, höhere Kratzbäume müssen zusätzlich an der Wand und sehr hohe auch an der Decke befestigt werden. Ein instabiles, wackelndes Kratzmöbel verunsichert/verängstigt eine Katze nicht nur, sondern birgt im Falle eines Sturzes auch ein hohes Verletzungsrisiko!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 40 Jahren krisenerprobte Katzenmama

Wir haben schon immer Katzen und aktuell auch (aus Gründen) einen ähnlichen Wandkratzbaum. Allerdings in einer plüschigen Variante, da Katzen nach meiner Erfahrung Plüsch und Kuschel und weich gut finden.

Meine Kater sind auch in jungen Jahren NIE nach ganz oben gegangen. Brusthohe Kratzbäume hätten immer gereicht. Der Kratzbaum ist ein beliebter Schlafplatz und sie kratzen auch daran.

Wir hatten früher aber auch andere Kaliber. Junge, wilde Kitten, die sich den Baum hoch und runter jagen, über Schränke, durch Gardinen, etc.

Wir hatten auch Katzen, die nur an Wellpappe gekratzt haben. Welche die nur an Wandecken (Rauhfasertapete) gekratzt haben oder auch nur am echten Holzstamm. Letztlich weiß man bei Katzen vorher nie so genau, was man für ein Exemplar bekommt 🤷‍♀️

Das Kratzen an Möbeln kann man den meisten Katzen abgewöhnen bzw. es uninteressant machen. Beim Sofa kommt es auch aufs Material an. Ich mache immer den "Krallen-Test": Fühlt es sich für meine Nägel "gut" an, dann wird auch die Katze das gut finden (Webstoff z. B.). Finden meine Krallen es langweilig (Mikrofaser), findet die Katze es auch langweilig.

Sofaüberwürfe können eine gute Möglichkeit sein, die Katze vom Kratzen abzuhalten. Es kann aber auch sein, dass die Viecher unter dem Tuch Verstecken-Fangen spielen und das Sofa dadurch erst so richtig zerfetzen 🤣

Und natürlich sollte man bei Katzen auch immer damit rechnen, dass unerwünschtes Verhalten eine "Botschaft" für Dich ist. Sei es ein zu dreckiges Klo oder auch, dass die Katze sich langweilt oder zwingend Freigang braucht.

Ich würde mir nicht so viele Gedanken über den Kratzbaum machen. Hauptsache Du hast erstmal einen. Wenn die Katzen diesen annehmen, dann kannst Du Dich darauf einstellen, dass in ca. 1 Jahr die ersten Sisalschnüre durchgewetzt sind und Du über einen Neukauf nachdenken musst. Bis dahin kannst Du dann auch besser einschätzen, worauf Deine Katzen wirklich abfahren.


WilliamDeWorde  22.05.2025, 17:14
da Katzen nach meiner Erfahrung Plüsch und Kuschel und weich gut finden.

Da gibt es Riesenunterschiede. Der Geschmack lässt sich kaum vorhersagen. Auf manches fahren sie besonders ab. Wattierte runde Kissen sind bevorzugt. Was gar nicht geht, sind Schaumstofffüllungen, die zurückfedern. Ansonsten kann es wohl nicht alt genug sein und voller "Duft" :-) Man wälzt sich auch gern auf alten Pantoffeln oder getragener Kleidung.

Caillean1982  22.05.2025, 17:51
@WilliamDeWorde

Bei uns der absolute Hit: Kissen aus diesem Memory-Foam / Tempur.

Und mein einer Kater (die Prinzessin auf der Erbse) möchte am liebsten mehrere Kissen übereinander. Auch mein Haferspelz-Yogakissen wird heiß geliebt.

Zu dem "alt": das kann ich bestätigen. Andererseits ist ganz frisch gewaschen auch gut. Sei es im Wäschekorb/ Schrank oder im frisch gemachten Bett.

WilliamDeWorde  22.05.2025, 19:23
@Caillean1982

Das frisch gewaschene darf aber nicht nach Weichspüler riechen. Dann wird gleich der Geruch mit Urin geändert.

Ich habe 4 Katzen und keine zerkratzten Möbel. Das Katzenklo sollte etwas Abstand zum Möbel haben und die Krallen sollten regelmäßig geschnitten werden.

Der Kratzbaum hat damit wenig zu tun. Oftmals haben sie ihre Lieblingskratzstelle. Niemals waagerecht und nur an senkrechten Stellen oder auf Bodenmatten.

Der Kratzbaum sollte sehr hoch sein. Die unteren Etagen bieten keinen Schutz und sind nur für kleine, die nicht höher kommen. Die Liegeflächen sollten kuschelig sein und Seitenhalt bieten. Auch Höhlen mit Beobachtungsmöglichkeit sind beliebt. Ansonsten ist die Gestalt egal und ich bin dazu übergegangen, nach rein praktischen Gesichtspunkten selbst zu bauen. Das meiste, was es zu kaufen gibt, ist ziemlich wacklig an den Verbindungsstellen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Recherche, Zucht und Anleitung

Caillean1982  22.05.2025, 13:44

Das Problem mit den wackeligen Kratzbäumen kenne ich nur zu gut. Diese werden von den meisten Katzen gar nicht angenommen. Ich habe deshalb auch schon häufiger selbst gebaut oder halbhohe, breite und schwere Bäume gekauft.

Mit diesem Wandkratzbaum bin ich aber tatsächlich aktuell sehr zufrieden. Da wackelt erfreulicherweise überhaupt nichts. Selbst wenn der große Kater darauf turnt.

WilliamDeWorde  22.05.2025, 17:08
@Caillean1982

Ich habe durchgehende Metallstangen eingebaut, die 1 Meter lang sind. Die kann man mit Rohren verkleiden, die mit Sisal umwickelt werden. Ich habe aber auch Holz vom Roden genommen und mit einem langen Bohrer ein Mittelloch gebohrt. Paar habe ich auch spaßenshalber gedrechselt und an dem Stab wie eine Perlenkette aufgefädelt. Im Endeffekt ist es eine Art pelziges Regal geworden, mit versetzten Seitenlängen. Aber diese Steighilfe wird kaum genutzt. Ein Satz - und sie sind in dem Fach, wo sie hinwollten! Deshalb halte ich die kleinen Leiterchen und Hängebrücken für Spielkram, der das Auge der Besitzer erfreuen soll.

HappyMe1984  22.05.2025, 17:42
@Caillean1982

Der zentrale Aspekt für langlebige Stabilität ist echt das Material unter dem Sisalseil. Die meisten Bäume haben da Pappröhren, in die nur oben und unten Holzscheiben für Gewinde eingesetzt werden. Das wird einfach auf Dauer wackelig... Vollholzstämme sind da echt das Mittel der Wahl!

Caillean1982  22.05.2025, 17:47
@HappyMe1984

Das stimmt wohl! Bei uns ist allerdings auch das Sisal ein Problem. Meine Monster haben das immer schnell durchgekratzt. Wir hatten noch keinen Baum der so lange gelebt hat, das er durch wear & tear wackelig geworden wäre.

HappyMe1984  22.05.2025, 17:52
@Caillean1982

Wow, krass ;). Unsere Lily hat's beim deckenhohen Baum von Petfun nach rund 10 Jahren geschafft, das Sisal durchzukratzen. Da haben wir dann diesen einen Stamm hingeschickt, er wurde neu umwickelt und war wie neu. Bieten die an - für 5 Euro pro Stamm plus 10 Euro für den Versand :). Dieser neue Stamm ist auch schon wieder um die 7, 8 Jahre jetzt im Einsatz und zeigt echt kaum Abnutzungsspuren!

Caillean1982  22.05.2025, 17:55
@HappyMe1984

Ich bin immer froh, wenn der Baum 2 Jahre hält bevor die ersten Fetzen davon hängen. Meine Monster springen aber auch mit Anlauf an die Stämme, klettern daran hoch und haben (wohl auch durchs Kratzen) richtige Monsterkrallen 😄

HappyMe1984  22.05.2025, 17:59
@Caillean1982

Joa, geht hier auch so ab ;). Aber deshalb empfehle ich halt echt mit sehr gutem Gewissen immer wieder Petfun als Hersteller, und nein, ich werde nicht von denen bezahlt oder bin mit den Menschen dort persönlich bekannt oder so :D.