Wird die Katze meine Möbel kaputt kratzen?

8 Antworten

Mit Kratzern muss man tatsächlich rechnen. Denn bis eine Katze (gerade nach einem Umzug) gelernt hat, wo man Kratzen darf und wo nicht, dauert es und da muss man damit rechnen dass Katzen auch mal an die Möbel gehen.
Auch wenn sie nicht daran Kratzen, beim Springen oder Spielen kann auch mal eine Krallen hängen bleiben, dass lässt sich gar nicht vermeiden.
Das Urinieren kann nach einem Umzug ebenfalls vorkommen, dass ist oft Stressbedingt und legt sich nach einiger Zeit im normalfall wieder, aber auch Krankheiten können eben dafür sorgen das die Katze unsauber wird, dass ist ganz normal, aber es ist nur Pipi, das geht mit einem Enzymreiniger gut weg. Auch wenn Katzen sehr reinlich sind, auch sie sind Stressempfindlich und können Krank werden, oder müssen wegen Katzengras mal was hochwürgen. Pipipfützen, oder mal Erbrochenes auf dem Teppich, ja damit sollte man auf jedenfall rechnen wenn man Katzen hat, ob und wie oft es passiert kann man aber nicht sagen.

Da du aber noch nie Katzen gehabt hast kann ich mir natürlich vorstellen dass man da unsicher ist und nicht weiß was da auf einem am Ende zukommt.
Ich selbst habe Jahrelang Katzen gehabt und sie machen mitunter auch halt unsinn oder mal was kaputt, es gehört halt dazu, aber Katzen geben auch wirklich viel wenn man sich darauf einlässt.
Ich finde es sogar sehr lobenswert dass du, trotz deiner Zweifel, es akzeptiert hast dass deine Freundin eine Katze haben möchte, dass ist keine Selbstverständlichkeit.
Wichtig ist dass ihr die Katze NIEMALS bestraft, auch wenn sie unsinn macht, denn Katzen können die Strafe nicht mit ihrem Verhalten in Verbindung bringen, da muss man einfach Geduld haben und ruhe bewahren, denn ansonsten stresst man die Tiere vor allem. Mit Wasser bespritzen usw. bringt gar nichts, außer Stress und Vertrauensbruch der Katze. Das sorgt dafür dass man das fehlerhafte Verhalten wie unsauberkeit oder Kratzen sogar nur verstärkt, denn die Katze ist gestresst oder sogar verstört durch solche Taten. Man erzieht sie mit belohnungen auf ein gutes Verhalten, genau wie bei Hunden. Positive Verstärkung auf ein angebrachtes Verhalten, Geduld und härtefreie Konsequenz.

Da du keine Erfahrung mit Katzen hast, empfehle ich dir auf jedenfall dich zu Katzen zu belesen, worauf man achten soll usw.
Wichtig ist dass ihr min. 1 Klo mehr als Katzen im Haus habt, denn Katzen sind sehr reinlich und trennen gerne großes und kleines Geschäfft, wenn nur ein Klo da ist und dieses schmutzig ist, weil ihr noch auf der Arbeit seid, kann es gut sein dass sonst mal ein Polster her halten muss, daher sind zwei Klos schon angebracht.
Auch solltet ihr möglichst viele Kratmöglichkeiten abieten, gerade Deckenkratzbäume sind bei Katzen sehr beliebt, da sie gerne weit oben sitzen.

Und was die Möbel angeht, als Katzenhalter muss man (leider) wirklich damit rechnen dass Kratzer rann kommen können, dass ist eben sehr oft der Fall, weswegen z.B. Ledermöbel in einem Katzenhaushalt eher ein Eigentor sind, irgendwann mit Geduld und Konsequenz (aber ohne Strafe wie z.B. Wasser spritzen) lernt es die Katze irgendwann. Wie bei kleinen Kindern muss man Geduld haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe ü.20 Jahre Katzen gehalten. Freigang und Wohnungstier

Durchaus möglich dass der Kater an die Möbel geht. Wir haben 2 gute Kratzbäume plus Kratzpappen.

Und wo landen die Krallen am meisten? An Bett, Sofa und den Kunstlederstühlen sowie dem teuren Gamingstuhl. Egal wie oft man die Katzen da wegscheucht.

Und oft haben wir sogar das Gefühl, dass sie uns damit geradezu provozieren wollen. Vor allem einer der Kater. Er schaut uns an, während er dann genüsslich die Krallen in die Möbel haut. Und der bekommt definitiv genug Aufmerksamkeit.

Das hättest du wirklich besser gar nicht erst erlaubt... Wer Katzen hat, muss auf jeden Fall damit rechnen dass sie auch recht oft zerstörerisch sein können. Sei es kratzen an Möbeln und Tapete oder runterschubsen vn Vasen etc.

Dass sie irgendwo hinpinkeln ist eher unwahrscheinlich wenn sie stubenrein sind. Wenn doch, ist das meist ein Zeichen dass irgendwas die Miez belastet.


palusa  24.05.2024, 06:07
Und oft haben wir sogar das Gefühl, dass sie uns damit geradezu provozieren wollen. Vor allem einer der Kater. Er schaut uns an, während er dann genüsslich die Krallen in die Möbel haut. Und der bekommt definitiv genug Aufmerksamkeit.

Bekommt er denn Aufmerksamkeit, wenn er da kratzt, wo er kratzen soll?

0

Eine einzelne Katze in der Wohnung kann in der Tat aus Langeweile anfangen, Dinge zu zerstören. Wenn sie alleine ist. Oder wenn ihr da seid, aber keine Zeit für sie habt, und geschimpft zu werden besser ist als ignoriert zu werden, weil es ein zuverlässiger Weg ist, Aufmerksamkeit zu bekommen. Das geht aber auf euer Konto, weil ne einzelne Katze in der Wohnung bei so jungen Katzen eigentlich nie artgerecht ist (und bei den wenigen, wo es artgerecht ist, ist möglichst umfangreiche Betreuung notwendig, das ist nix für Berufstätige)

Abgesehen davon ist kratzen eine Markierung. Das wird dann an Orten gemacht, wo man es gut sieht, sowohl im Sinne von "es hinterlässt spuren" als auch im Sinne von "der Ort ist auffällig". Tapeten sind oft wesentlich beliebter als Möbel. Da sieht man Kratzer sofort sehr deutlich und sie ist an Fenstern und Türen und in Durchgängen.

Es ist in aller Regel möglich, einer Katze beizubringen, wo man kratzt. Und wo nicht. Sowohl durch Regeln als auch durch anbringen von kratzgelegeheiten an passenden Orten (eine Markierung muss da sein, wo sie sichtbar ist,und entsprechend muss der Kratzbaum stehen). Aber krallen sind multifunktionswerkzeuge. Ich hatte zu Beispiel mal nen Kratzer in einem ledersofa, weil ne Katze sich verschätzt hat und abgerutscht ist. Die halten sich dann mit den krallen fest. Da kommt es dann auch auf das Material an, Stoff kann das in der Regel ganz gut ab, Leder verkratzt schneller. Ganz spurlos ist es quasi nie.

Insgesamt halte ich es für keine gute Idee, ein Tier zu holen, wenn nicht alle dahinter stehen. Tiere verändern den Alltag und das Leben, und wenn einer das eigentlich gar nicht will, gibt das Ärger.

Das ist im Vorraus immer schwer zu sagen. Mein Kater "kratzt" auch mal am Sofa oder Teppich, aberdas ist eher so ein "mal kurz die Krallen versenken" und das wars....also er macht nichts kaputt.

Was helfen kann um es vorher abzuschätzen, schau dir den Kratzbaum an, den der Verkäufer stehen hat...man sieht wenn die Katzen diese regelmäßig nutzen. Ebenso kannst du auch auf die Krallen der Katze schauen. Meine nutzen ihre Kratzmöglichkeiten kaum und das erkennt man an ihren langen Säbeln 😂

Wichtig ist, dass ihr geug Kratzmöglichkeite habt, wo sich die Katze auch ganz ausstrecken kann. Diese könnt ihr dann auch mit Katzenminzespray einsprühen, das soll das Kratzen anregen

Bei Katzen wirst du das nicht verhindern können. Kratzbäume etc helfen sicher – aber Katzen haben ihren eigenen Kopf. Allerdings verändert sich auch die Sicht auf Besitz mit Katzen oder auch mit Kindern. Denn Möbel sind Gebrauchsgegenstände, die halt mit der Zeit beschädigt werden. Man liebt die Tiere so sehr, dass einem schöne Möbel egal werden. Denn das Zusammenleben mit einer Katze gibt einem viel mehr. Versuch dich darauf einzulassen und rechne lieber von vornherein damit, dass deine Möbel es nicht überleben werden. Dann kann es sein, dass du positiv überrascht wirst und musst dich nicht ständig ärgern. Allein deine Freundin mit dem Kater glücklich zu machen, dürfte es doch Wert sein. Vielleicht freundest du dich ja auch mit ihm an?