Meinung des Tages: Trump-Putin-Gipfel in Alaska - Welche Erwartungen habt Ihr an das anstehende Treffen?

(Bild mit KI erstellt)#

Vorbereitung auf den Trump-Putin-Gipfel

Bundeskanzler Friedrich Merz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben in Berlin vor dem anstehenden Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska betont, dass grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben müssen.

Die Europäer übermittelten Trump einen Fahrplan zum Frieden, der klar festlegt, dass über territoriale Fragen nur unter Beteiligung Kiews verhandelt werden darf. Merz formulierte fünf zentrale Forderungen, darunter einen Waffenstillstand als Voraussetzung für Verhandlungen, die Teilnahme der Ukraine an Folgetreffen, verbindliche Sicherheitsgarantien sowie die Ablehnung einer völkerrechtlichen Anerkennung russischer Eroberungen.

Trumps Signale und US-Position

US-Präsident Donald Trump drohte Putin mit „sehr schwerwiegenden Konsequenzen“, falls dieser keine konkreten Schritte zur Beendigung des Krieges unternehme. Laut Medienberichten stellte er Sicherheitsgarantien für die Ukraine in Aussicht, allerdings nur außerhalb des NATO-Rahmens und unter der Bedingung eines Waffenstillstands.

Trump versicherte zudem, beim Gipfel nicht über eine Aufteilung des ukrainischen Staatsgebiets zu verhandeln. Er äußerte die Hoffnung, nach dem Treffen mit Putin ein weiteres Gipfeltreffen mit Selenskyj und Putin organisieren zu können, ließ jedoch offen, ob dies realisierbar sei, da die russische Seite bislang wenig Gesprächsbereitschaft signalisiert hat.

Politische und militärische Rahmenbedigungen

Während die diplomatischen Bemühungen andauern, hat Moskau seine Offensive im Osten der Ukraine in den vergangenen Tagen intensiviert, während die Ukraine unvermindert mit Drohnenangriffen reagierte. In Kiew und unter den europäischen Partnern besteht die Sorge, dass Trump Putin Zugeständnisse machen könnte, die zu Gebietsverlusten der Ukraine führen würden. Um die Teilnahme russischer Delegationen zu ermöglichen, setzte die US-Regierung einige Sanktionen gegen Russland bis zum 20. August aus, betonte jedoch, dass diese Aussetzung nur für die Dauer und Zwecke des Treffens gelte.

Trotz Lobes von NATO, EU-Spitze und internationalen Partnern für die enge Abstimmung in Berlin warnten alle Beteiligten davor, zu große Hoffnungen auf sofortige Durchbrüche zu setzen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen habt Ihr an das Treffen zwischen Trump und Putin?
  • Wie bewertet Ihr das deutsche Engagement von Bundeskanzler Merz hinsichtlich einer gefestigten ukrainisch-europäischen Verhandlungsposition?
  • Sollte man von ukrainischer Seite im Sinne eines dauerhaften Friedens ggf. Gebietsverluste in Kauf nehmen?
  • Wie kann Europa verhindern, dass in bilateralen Gesprächen zwischen Trump und Putin Entscheidungen zu Ungunsten Kiews getroffen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich erwarte eher wenig, weil...

...Putin sich nicht nochmal auf irgendwelche Abmachungen mit den USA/NATO einlassen wird.

Seit dem Ende der Soviet Union ist Russland doch nur noch betrogen und verkauft worden.

Und Trump kann den Russen nichts verkaufen, was sie nicht sowieso schon haben und der Ukraine kann er nichts zurück geben, was der Russe hat.

Was Merz will oder nicht will ist dagegen vollkommen uninteressant.

Deutschland sitzt mittlerweile nicht einmal mehr am Katzentisch der Weltpolitik.

Lächerlich in seinem Auftreten, schwach im militärischen und wirtschaftlich auf steiler Talfahrt.

Niemand gibt auch nur noch einen feuchten Kehricht auf ein Land, das vor aller Augen Selbstmord begeht.

...zur Antwort

Nein.

Dann nimmt man Urlaub.

Unbezahlt!

...zur Antwort
Filme & Serien sind dafür da, Menschen zu programmieren

Okay. Das ist eine These die ich aufstelle. Von der ich auch überzeugt bin.

Ich schau ja eigentlich grundsätzlich keine Filme. Auch keine Serien. Wenn, dann sehr sehr bewusst, und mir fallen die Muster auf, die mir früher nie aufgefallen wären.

Alles in dieser Welt ist eine Manifestation des Geistes. Geist vor Materie. Das heißt. Damit etwas im Außen gesehen werden kann, muss es im Inneren bereits vorher existiert haben.

Das Unterbewusstsein erschafft die Realität. Und das Unterbewusstsein beruht auf all den Erfahrungen, die wir gemacht haben. Das Unterbewusstsein kann allerdings nicht zwischen Realität und Film/Einbildung/Vorstellung unterscheiden und sieht alles als eine reale Erfahrung an. Diese programmiert das Unterbewusstsein, welches dann den "Prompt" an die ' KI des Universums abschickt', "erschaffe mir dies..."

Okay..

Also es geschieht. Es wird also genau das manifestiert, was der Geist "erfährt".

...

So...

Was glaubt ihr, wieso in so vielen Filmen Dramen vorkommen und Gewalt, Brutalität und Kriegsszenen. Vor allem in Science Fiction Filmen.

Menschen konsumieren dies und das Unterbewusstsein erschafft mehr davon.

Ein gehypter Film komm heraus und alle wollen ihn sehen. Irgendwas dystopisches mit Weltuntergangs Szenen und viel Action und Gewalt und siehe da....das kollektive Massenbewusstsein erschafft diese Realität.

Deswegen sehen wir so viel Gewalt und Grausamkeit da draußen in der Welt. Die Kriege, die Proteste, der Hass.

Aber selbstverständlich wollen sie nicht, dass wir das wissen. Deswegen werden Menschen wie ich als verrückte abgestempelt.

Ach ja... ☺️ Alles läuft nach Plan, aber zum Glück hat Gott alles unter Kontrolle.

...zum Beitrag

Na, was ein Glück, das man sich seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte noch unmanipuliert die Schädel einschlagen durfte.

Gut, diverse religiöse Schriften waren schon immer gut, um Massenmord zu begehen...

Soviel zum Thema "Gott wird's schon richten".

Heutzutage heißt es dann bloß, "Du machst ja nur Serie xy nach".

...zur Antwort
Schlechter denn je

Wohne immer noch im gleichen eigenen Haus, wie schon seit 20 Jahren.

Keine teuren neuen Hobbys oder sonstige Veranstaltungen.

Und trotzdem wird das was am Ende des Monats über bleibt, trotz immer größerer Spar Anstrengungen immer weniger.

Ein bisschen mehr über dem Durchschnitt und ich Rutsche schon in die Miesen.

Das gab's früher nie.

...zur Antwort

Dann stelle ich mich Mal wieder gegen den Trend und sage Pension.

Eine einzelne Katze kann man nicht fast zwei Wochen lang nur mit satt und sauber abfertigen.

Noch dazu eine so junge

Selbst eine Stunde Spielzeit ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Ich habe auch erst an Pfingsten drei Katzen bekommen.

Nach dreißig Stunden sind sie bereits selbständig zum Spielen rausgekommen.

Haben sich also schon soweit eingewöhnt und sicher gefühlt.

Mal ein zwei Tage Unsicherheit ist immer noch besser als zwei Wochen Einsamkeit.

...zur Antwort

Das gleiche, wie sonst auch.

Arbeiten gehen.

Im Handwerk gibt's nun Mal kein Home-Office.

...zur Antwort
Nein

Zum Glück nicht.

Dann kann meine Antwort wenigstens noch ein zwei Tage gelesen werden, bevor wieder irgend so ein Kontrolletti dazwischen kommt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?

(Bild mit KI erstellt)

Die aktuelle Diskussion entzündet sich an einem Bericht der US-Regierung, der Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit sowie antisemitische Tendenzen attestiert – und lässt Fragezeichen am Fundament unserer Grundrechte aufblitzen...

Der Vorwurf der Zensur

Ein Jahresbericht des US-Außenministeriums unter Präsident Trump erhebt schwere Vorwürfe: Deutschland habe durch EU-Vorgaben zur Löschung von Hassbotschaften eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vollzogen – von der US-Regierung teils sogar als „Zensur“ bezeichnet. Zudem ignoriere Deutschland antisemitische Entwicklungen im muslimischen Umfeld, während der Fokus zu stark auf Rechtsextremismus liege.

Freiheit - mit vernünftigen Grenzen?

In Deutschland gilt Meinungsfreiheit als fundamentales Grundrecht – verankert in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) –, allerdings nicht ohne Schutzmechanismen. Artikel 5 Absatz 2 GG legt fest, dass dieses Recht durch allgemeine Gesetze, den Jugendschutz sowie das Recht der persönlichen Ehre begrenzt ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) betont wiederholt: Die Meinungsfreiheit ist ein tragender Pfeiler der demokratischen Ordnung und darf nur in klar definierten Fällen, wie oben aufgeführt, eingeschränkt werden.

Keine neuen Vorwürfe

Die Vorwürfe, die sich hier klar gegen Deutschland richten, sind dabei nicht neu. So sprach etwa der US-Außenminister Marco Rubio von "verkappter Tyrannei" als der Verfassungsschutz die AfD im Mai vorläufig als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hatte. Derartige Einmischungen in die deutsche Innpolitik verbat sich Friedrich Merz.

Ebenfalls kritisiert werden im Übrigen auch Länder wie Brasilien und Südafrika. Letzterem wirft der US-Präsident einen "Genozid" an weißen Farmern vor. Durch hohe Zölle soll Brasilien des Weiteren einen Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Vorwürfe Deutschland gegenüber?
  • Inwieweit sollten die USA andere Länder derart beurteilen dürfen?
  • Was könnte in Deutschland an der Meinungsfreiheit verbessert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde, die Meinungsfreiheit ist gefährdet, weil...

...der US Bericht ja nur das mittlerweile offensichtliche nochmals darlegt.

Der Kampf geht "Hass und Hetze" wird dazu benutzt, die Bevölkerung mundtot zu machen.

Islamischen Antisemitismus hat man Tür und Tor geöffnet.

Wenn's dann zu den unvermeidlichen Übergriffen auf Juden und LGBTQ's kommt, waren es natürlich die Rechten, die man auf geradezu hysterische Art und Weise verfolgt, obwohl nichts im realen Leben diese Hysterie rechtfertigt.

...zur Antwort

Seinem Elend ein möglichst baldiges Ende zu machen ist ja gerade der Sinn des ganzen.

Das muss man eben einfach akzeptieren lernen.

...zur Antwort

Schon seit vielen Jahren nicht mehr.

Auf Lücken und Lügenpresse und Propaganda kann ich verzichten.

...zur Antwort