Je größer das Rad, desto schneller die Beschleunigung/ Endgeschwindigkeit? (neu)
Hallo , ich habe eine Verständnisfrage :)
Angenommen man hat ein Fahrzeug mit 4 Rädern.
Die Lauffläche ist 20cm breit.
Der Durchmesser der Reifen ist 50cm.
Die Drehzahl pro Minute der Reifen liegt bei 1000 1/min.
U = d * π = 0,5mm * π = 1,5708 m x 1000 1/min = 1,5708 km 1/min
(danke an WarcraftHelper für die mathematische Unterstützung!!!)
So, nun die Frage(n):
Wäre man nicht mehr als doppelt so schnell, wenn die Drehzahl konstant bleibt, die Reifen nur 10cm breit wären, aber der Durchmesser sich auf 100cm belaufen würde? Die Beschleunigung würde demnach um die Hälfte "verzögert" werden, da die Kraftübertragung der Reifen auf den Untergrund doch geringer wäre =)
Die Mantelfläche blieb ja gleich, jedoch würde die Reibung (Rollwiederstand) durch die schmälere Breite abnehmen.
Der Luftwiederstand, Rollwiederstand, die Haftung der Reifen und alle Nebenfaktoren, spielen doch dann sicherlich auch ne große Rolle...?
Ich danke schon mal im Voraus für das Antworten und vielleicht auch Gelächter, man weiß ja nie. Ähmm dumme Frage, voll logisch Alter usw. Es interessiert mich halt mal.
Danke! ;)