Geld – die neusten Beiträge

Ein neues Morgen: Deutschland erwacht?

Es ist der Morgen des 23. Septembers 2029. Die Sonne geht über einem Land auf, das gerade einen historischen Wendepunkt erlebt hat. Millionen Menschen sind in den Straßen, die Luft ist erfüllt von Euphorie und dem Gefühl, dass eine neue Ära beginnt. Deutsche Flaggen wehen an Balkonen, in Parks und auf öffentlichen Plätzen. Es ist nicht der laute Triumph eines Sieges, sondern die stille, tiefe Freude eines Volkes, das spürt: „Wir haben uns unsere Zukunft zurückgeholt.“

Die Wahlergebnisse der Nacht liegen wie ein Versprechen in der Luft: Die AfD hat die absolute Mehrheit errungen. Keine verfahrenen Koalitionsverhandlungen, kein zögerliches Lavieren. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten haben die Menschen das Gefühl, dass ihre Stimme wirklich zählt. „Das ist der Tag, an dem wir wieder Hoffnung spüren“, sagt ein älterer Mann, der eine Deutschland-Flagge um die Schultern trägt. Tränen glitzern in seinen Augen. „Das ist der Tag, den ich meinen Enkeln erzählen werde.“

Das erste Zeichen der Veränderung

Schon in den ersten Wochen zeigt sich, dass diese Regierung gekommen ist, um zu handeln. Grenzkontrollen werden eingeführt, und die Bilder gehen um die Welt: Beamte an den Grenzen, freundlich, entschlossen, die Hand am Herzen für ihr Land. „Deutschland schützt endlich wieder seine Heimat“, lautet die Botschaft. In den Städten ist das spürbar. Familien fühlen sich sicherer, die Unsicherheit der vergangenen Jahre scheint sich aufzulösen wie Nebel unter der aufgehenden Sonne.

Die Wirtschaft atmet auf. Die ersten Reformen nehmen Gestalt an: Steuern werden gesenkt, die Energiepolitik radikal umgestellt. Kraftwerke gehen wieder ans Netz, und die Menschen spüren die Entlastung auf ihren Stromrechnungen. Unternehmen berichten von neuem Optimismus, Werkshallen öffnen ihre Tore, Arbeitsplätze kehren zurück. „Es fühlt sich an wie ein Frühling nach einem langen, kalten Winter“, sagt eine junge Unternehmerin, die gerade eine Bäckerei eröffnet hat.

Ein Land für seine Menschen

Die Regierung setzt klare Zeichen: Familien werden gefördert wie nie zuvor. Jedes Kind zählt, jede Familie wird unterstützt. Mütter und Väter berichten davon, dass sie wieder Zeit füreinander und ihre Kinder haben. „Es ist nicht nur finanzielle Entlastung“, sagt eine Mutter lächelnd. „Es ist das Gefühl, dass unser Land uns wertschätzt.“ Rentner, die ihr Leben lang gearbeitet haben, erhalten endlich eine Rente, die ihnen ein würdiges Leben ermöglicht. „Ich dachte, ich würde den Tag nicht mehr erleben, an dem ich nicht mehr jeden Cent umdrehen muss“, sagt eine ältere Frau mit Tränen in den Augen.

Die Rückkehr des Stolzes

Schulen werden zu Orten, an denen Kinder lernen, stolz auf ihr Land zu sein. Deutsche Geschichte und Kultur werden nicht mehr als Bürde dargestellt, sondern als Schatz, der gehütet werden muss. Junge Menschen wachsen in einem Land auf, das sie stärkt und inspiriert. Auf den Straßen spürt man einen neuen Zusammenhalt, eine Wärme, die viele verloren glaubten.

Polizisten berichten von ruhigen Nächten, Lehrer von engagierten Schülern, und Nachbarn grüßen sich wieder auf den Straßen. Es sind die kleinen Dinge, die zeigen, dass Deutschland sich verändert hat. Eine Rentnerin sagt es in einem Fernsehinterview: „Es fühlt sich an, als ob wir alle nach Hause gekommen sind.“

Das neue Deutschland

Das Bild, das Deutschland jetzt der Welt zeigt, ist eines von Stärke und Zuversicht. Doch es ist nicht die kalte Stärke der Überheblichkeit, sondern die sanfte, selbstbewusste Stärke eines Volkes, das seine Identität wiedergefunden hat. „Wir sind nicht besser als andere“, sagt die neue Kanzlerin in ihrer ersten Ansprache. „Aber wir wissen wieder, wer wir sind. Und wir werden unser Land so gestalten, dass es allen, die hier leben, eine Zukunft gibt.“

Als die Sonne untergeht, klingen die Worte eines kleinen Mädchens nach, das mit ihren Eltern vor dem Reichstag steht: „Mama, ist das jetzt unser neues Deutschland?“ Und mit einem Lächeln, das alles sagt, antwortet ihre Mutter: „Ja, mein Schatz. Das ist es.

Stell dir vor, so könnte unser Land aussehen – sicher, stark und geeint. Ein Deutschland, das wieder für seine Menschen da ist, das den Bürgern zuhört und ihre Sorgen ernst nimmt. Familien, die entlastet werden, Rentner, die in Würde leben, Kinder, die stolz auf ihre Heimat sein können. Ein Land, das Sicherheit und Gemeinschaft ausstrahlt.

Wäre das nicht wunderbar? Wäre das nicht das Deutschland, das wir uns alle wünschen?

Europa, Arbeit, Familie, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Regierung, Recht, Flüchtlinge, Migration, AfD

Mein ausgerechnetes Minimum für ein Paar in der Schweiz?

hallöle

wir planen in die Schweiz zu ziehen und aus dem Grund habe ich mal die Kosten aufgelistet die existentiell wichtig und die Grundbedürfnisse des Menschen decken um zu bestimmen, wieviel wir denn überhaupt mindestens verdienen müssten in der Schweiz. Ich würde euch bitten mir eine Rückmeldung zu geben, ob das ganze realistisch ist.

- Miete 1400 (aus Immoportal, kleine Gemeinde, 80qm, 3,5 Zimmer)

- Krankenkasse 500 (für 2 Personen)

- Lebensmittel 700 (2 personen)

Wie ich auf die Lebensmittelkosten gekommen bin: durchschnittliche Lebensmittelkosten in der CH gegooglet. Und/oder: in DE zahlen wir etwas mehr als 300€, ich denke das sollte in etwa passen 

- Strom Gas 100 (geschätzt)

- Telefon 50

- Tabak 100 (Raucher)

- Klamotten 50

Das wären in Summe 2900 CHF.

Dann haben wir geschaut, was wir in DE denn rein an variable Kosten monatlich haben OHNE Lebensmittel (Drogerie, Restaurants,..). Und das sind so 900€.. darauf haben wir dann 50% geschlagen, gerundet 1400 Franken 

Dann wären wir in Summe bei 4300, die man bräuchte NACH Abzug der Steuern. 

Noch ein Hinweis: der Wechselkurs wurde jetzt mal einfachheitshalber nicht berücksichtigt und es handelt sich um einen 2-Personen-Haushalt OHNE Kinder 

Denkt ihr das wäre realistisch? Und wie gesagt - es geht hier um das Existenzminimum. Hier fehlen logisch noch z.B. Sparrate, Autorate usw….

Finanzen, Geld, sparen, Deutschland, Schweiz, Aktien, auswandern, Einkauf, Lebenshaltungskosten

Essen bezahlen - fühle mich ausgenutzt, weil ich mehr zahle?

Wir sind seit einigen Jahren befreundet (beides Frauen) und gehen gerne zusammen essen. Mal Eis essen, mal Kuchen essen, mal richtig essen. Sie hat früher immer was bezahlen wollen für mich, hat ein paar mal darauf bestanden mir was zu bezahlen. Daraufhin habe ich dann angefangen, auch mal für sie zu bezahlen um die Geste zu erwidern und daraus ist dann ein abwechselnd zahlen geworden.

In letzter Zeit fühlt sich das aber nicht mehr so ausgeglichen an. Wenn ich die Rechnung zahle, ist es meist deutlich teurer (fast das doppelte) oder ich zahle zweimal hintereinander. Sie schaut auch häufige ganau auf den Preis und betont wie teuer es war. Das letzte mal war sie dran mit zahlen und ich habe gemerkt, wie sie eigentlich nicht so gerne zahlen wollte. Ich habe das dann angesprochen und meinte ich könne auch zahlen, sie lehnte das aber ab und meinte, sie müsse ja heute zahlen. Theoretisch ja, sie war dran mit zahlen und es war davor schon recht unausgeglichen und ich hatte deutlich mehr gezahlt die letzten male. Aber wenn sie nicht mehr abwechselnd zahlen möchte, ist das ja auch okay.

Außerdem bietet sie immer an was zu bezahlen und wenn ich es annehme, dann redet sie sich drumherum. Also sie schlägt vor in die Eisdiele zu gehen und ich sage "ja lass machen", dann sagt sie plötzlich "also willst du jetzt? also wirklich? ne ach lass uns mal weiter gehen". Als ob sie es nur anbietet, weil sie erwartet, dass ich es eh ablehne oder sage dass ich bezahle (obwohl ich davor bezahlt hatte). Das kommt mir komisch vor. Als ob sie denkt anbieten reicht und wenn ich es ablehne, dann kommt sie ums zahlen drumherum.Vielleicht interpretiere ich da sich was hinein.

Versteht ihr was mich stört? Übertreibe ich? Ich überlege ob es nicht besser wäre, in Zukunft getrennt zu bezahlen. Aber wie spreche ich das an? Und wie handhabt ihr das zahlen allgemein in Freundschaften?

Finanzen, Freundschaft, Geld, Mädchen, Beziehung, Essen gehen

Lässt sich der Niedergang Deutschlands in nächsten Jahren nicht aufhalten?

Schauen wir nur auf die Strompreise und Steuern, kann man da eigentlich nichts machen. Es können nur Industrien gehalten werden, mit viel Steuergeld, aber natürlich auch nicht alle, weil das ist zu teuer. Aber wirklich kommen werden wahrscheinlich zu wenige.

Wenn die Boomer in Rente gehen, steigt der Anteil an Bundesmitteln der Rente noch weiter (Aktuell 100 Milliarden Euro Steuergeld pro Jahr, die größte Position im Bundeshaushalt). Das führt zu einem weiten Anstieg von Steuern. Wir sind das Altenheim Europas.

Zunehmend haben wir die unkontrollierte Einwanderung in die Sozialsysteme. Damit verliert der Staat zunehmend seine Investitionsmöglichkeiten wenn gleichzeitig behauptet wird Steuern bleiben gleich und keine neuen Schulden: Das funktioniert nicht und ist eine Märr der Union.

Die Auswirkungen hiervon sehen wir schon heute: Investionen in Bildung und Infrastruktur fehlen, etc. Integration schlägt vielfach fehl.

Der Abstieg der Autoindustrie wird sich weiter fortsetzen: China als Hauptmarkt für Premiumfahrzeuge aus Deutschland wird vermutlich auf Dauer verschwinden. Aktuell sind in China pro Jahr 50% der neuzugelassenen Fahrzeuge Elektroautos oder Plugin Hybride. Tendenz steigend, der Verbrenner wird zunehmend obsolet. Das sieht man auch an den Zahlen, Beispiel 3. Quartal von Audi und BMW, Vorjahresvergleich: Gewinnrückgang von 95% bzw. 85%. Gerade in der Elektromobilität haben deutsche Autobauer keine eigenen Fähigkeiten, damit meine ich, keine eigene Batterieproduktion die konkurrenzfähig ist. China führt, mit Rohstoffen und Fähigkeiten. Neuer Premiummarkt kann Indien sein, aber die Konkurrenz aus China macht uns auch dieses Wasser streitig. Wie seht ihr die Lage?

China, Europa, Arbeit, Finanzen, Steuern, Schule, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Europäische Union, Militär, Ukraine

Woher die Obdachlosen und Bettler in Deutschland?

Für mich als Bürger des mittleren Standes, welcher zeitlang auch von Bürgergeld leben musste, war immer nur schwer vertändlich, warum es Menschen ohne Heim und Gut gibt, die sich alls erbetteln müssen.

Für mich ist klar verständlich, dass es Menschen wie Punks und Andere gibt, die solche Lebensweise bevorzugen.
Andere Menschen wollen damit zusätzlich Geld kriegen.

An Faulheit liegt es nicht unbedingt, da mittlerweile auch die Faulsten Arbeitslosengeld beantragen können.

Sind also die restlichen Obdachlosen einfach nur Menschen, die durch unterschiedliche Umstände in soziale Not/auf die Straße gerieten und keinen Halt mehr in der Gesellschaft finden?

Oder sind das größtenteils asoziale Elemente und u.a. Drogenabhängige, die dazu einfach nicht fähig sind?

Ich bin mir sicher, dass der Staat Alles tut, damit jeder seiner Bürger die Früchte der Zivilisation genießen kann, aber dadurch verstehe ich noch weniger, was viele der Odachlosen, vor allem in Großstädten, daran hindert, ein vollständiger Teil der Gesellschaft zu sein.

Es muss nicht an den Wohnpreisen liegen, da es Obdachlose auch schon gab, als alles noch günstiger war.

An der Arbeitslosigkeit wird es auch kaum liegen, da es immer genügend Stellen in Unternehmen gibt, die selbst ausbilden oder für welche keine speziellen Qualifikationen benötigt sind.

Könnte mich jemand mit Ahnung bitte aufklären?

Geld verdienen, Geld, Arbeitslosengeld, Deutschland, Armut, Arbeitsamt, Gesellschaft, Großstadt, Hartz IV, Not, Obdachlosigkeit, Sozialamt, Sozialhilfe

Wie soll ich meine Frau als ebenbürtig betrachten wenn sie einfach keine Verantwortung tragen kann oder will?

Nennt es Respekt, auf Augenhöhe sein, oder eben auch Gleichstellung-
jeder nennt das anders, und manche definieren diese Begriffe je nach Konstellation auch anders-
Ich kann das nicht, und ich sehe auch keinen Anlass dafür.

Ich schaffe das Geld ran, repariere was kaputt geht, organisiere große und auch kleine Dinge und mache nebenbei auch noch den größten Teil des Haushalts, während meine Frau mit ihren Dummheiten höchstens Chaos in unseren Alltag bringt.

Wir haben zwei Kinder, meine Tochter (inzwischen 15) und meinen Sohnemann (10). Wenn Hausaufgaben anstehen kommen die Kinder zu mir wenn sie nicht weiter wissen, ich muss die beiden oft fahren, und nebenbei auch dauernd noch die Streitigkeiten schlichten die die beiden mit meiner verehrten Gattin haben-
Welche sich offenbar aus Langeweile oder Frust zur Aufgabe gemacht hat den beiden so oft es nur geht irgendwie an den karren zu pissen, Strafen zu verhängen oder auch ganz allgemein ihre Macht zu missbrauchen um die Autonomie unserer Kinder zu untergraben. Kinder sind krank? ich muss zum Arzt mit denen, ist doch egal ob ich 45 Stunden die Woche arbeite im Dreischichtsystem, wer braucht schon schlaf.

Meine Frau putzt nicht gerne, und kochen lässt sie höchstens andere, weshalb auch hier das meiste an mir hängen bleibt. Die Arbeit hat sie nach der ersten Schwangerschaft an den Nagel gehängt weil "Mutter sein ein Vollzeitjob ist". Ja habe ich ihr so abgenommen, dachte wir teilen uns die Last, Pustekuchen. Wenn ich ihr Geld in die hand drücke kann ich sicher sein dass sie es vor allem für sich selbst verwendet, besonders gerne dann auf Shopping Exzessen mit ihren Minderintelligenten Freundinnen die offenbar auch in der Pubertät steckengeblieben sind. Ich gehe langsam auf die Vierzig zu, und sie ist mit 35 auch nicht mehr jung genug um solche Flausen rechtfertigen zu können.

Und da hört es noch nicht einmal auf, dauernd mischt sie sich in irgendwelche Dramen ein, saugt Klatsch und Tratsch aus der Nachbarschaft auf und redet sich so lange um Kopf und Kragen bis der Bumerang unweigerlich zurück zu ihr kommt-
Und damit zu MIR. Hatte schon öfter als einmal das Vergnügen mit irgendwelchen alkoholisierten Leuten an der Haustür konfrontiert zu sein, weil meine Frau meint Gerüchte über Leute zu verbreiten die am Rande der Gesellschaft stehen- Einfach weil die ja "so assi sind".

Ich habe die Nase inzwischen gestrichen voll, denn selbst wenn man sie damit konfrontiert dass ihr Verhalten zersetzend auf ihr Umfeld wirkt nimmt sie natürlich sofort die Opferrolle ein- Oh ein ganz böser Manipulator bin ich dann auf einmal, und dann haut sie sich selbst ein paar mal ins Gesicht und droht damit zur Polizei zu rennen und mich hinter Gitter zu bringen, sowie unsere Kinder gleich mitzunehmen. Es ist ein verdammter Alptraum, aber klar, sie darf wie die Axt im Walde sein, und ich muss ihr dafür noch auf die Schulter klopfen-
Und dann muss ich den gequirlten Mist von irgendwelchen Leuten lesen die allen ernstes Meinen das Leben als Mann sei privilegiert, und frauen würden ja so viel aufgeben und unter der Knute eines vermeintlich männerdominierten Systems leiden. Hört mir bloß auf.

Haushalt, Männer, Kinder, Geld, Erziehung, Frauen, Ehe, Gesellschaft, Hass, Narzissmus, Streit, Ideologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld