Geld – die neusten Beiträge

Was ist besser Büro oder Handwerk?

Was ist in Zukunft vorteilhafter? Lieber eine Ausbildung im Handwerk, viel Geld sparen, schwarz arbeiten, den Nachbarn bei der Heizung zum Beispiel helfen oder nen Rohrbruch selber beseitigen, viel Bewegung und gutes Geld kassieren?

Dafür auch wenn man sich falsch bewegt mit körperschmerzen rechnen nach einer bestimmten Zeit, oft nach der Arbeit kaputt sein, schlechtes arbeitsklima

(je nach Firma)

und oft gestresst sein?

Oder hat eine x beliebige Ausbildung im Büro mehr Vorteile? Im Winter im warmen Büro sitzen, regelmäßige Pausen, Gleitzeit, und wenn man schlau ist gut Geld verdienen.

Mehr fällt mir nicht ein…

die Nachteile jedoch man ist nicht oft in Bewegung, muss nen Handwerker rufen sollte was sein, oft die gleichen Aufgaben, jeden Tag vor dem Coumputer sitzen..
und natürlich die Angst das Ai einem den Job wegnehmen könnte?
Bevor ihr urteilt ich stelle nur eine Frage was mehr Sinn ergibt. Ich habe noch nie im Büro gearbeitet daher hab ich nur Punkte aufgezählt die mir jetzt so eingefallen sind also tut mir leid wenn’s bei einigen nicht so ist im Büro!!! Ich stell mir nur oft die Frage ob vielleicht eine Ausbildung im Büro doch besser sei? Viele meinen eine Ausbildung im Handwerk sei in Zukunft besser da man viel Geld verdienen kann. Wieso haben dann die Altgesellen dann einen Stundenlohn von gerade mal 20€? Lohnt sich Büro mehr?

Arbeit, Geld verdienen, Job, Geld, Gehalt, Handwerk, Berufswahl, Büro, Bürokaufmann, gehaltserhöhung, Handwerker

Soll die Europäische Union den den Abkommen mit der Schweiz austreten?

Die EU und Schweiz haben noch seit Jahre komplexe Gespräche und Streitereien bezüglich:

  • Einheitliches Rahmenabkommen: Die Vielzahl an bilateralen Abkommen soll durch ein einheitliches Abkommen ersetzt werden, um die Zusammenarbeit zu vereinfachen.
  • Dynamische Rechtsanpassung: Schweiz soll neue EU-Gesetze automatisch übernehmen, besonders in Bereichen des Binnenmarkts.
  • Freizügigkeit: Volle Einhaltung der Personenfreizügigkeit ohne Einschränkungen.
  • Wettbewerbsregeln: Strengere Regeln für staatliche Beihilfen und Wettbewerbsrecht, um gleiche Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen.
  • Streitbeilegungsmechanismus: Einen standardisierten Mechanismus, eventuell mit Einbindung des Europäischen Gerichtshofs, um Streitigkeiten zu regeln.

Ich persönlich gesagt finde es gerecht, dass wenn die Schweiz Zugriff auf Binnenmarkt und Schengen haben wollen, dann sollen sie sich auch konformieren mit EU Regularien und Prinzipien. Wir haben schon genug mit den Briten zu tun seit Brexit.

  • Visum für Schweizer Bürger im EU Territorium
  • Zölle auf Waren aus der Schweiz
  • Grenzkontrollen zwischen Schweizer - EU Grenze

Und noch ein Fakt: Ohne Handelsabkommen mit EU, würde die Schweiz eine heftige Wirtschaftskrise erleben.

  • Erschwerter Marktzugang - ca. 50% der Schweizer Exporte gehen an die EU
  • Investitionsrückgang
  • Verlust in Forschung und Bildung (Horiznon Europe)
  • Arbeitsmarktprobleme (keine EU Bürger mehr die in der Schweiz arbeiten)
  • Die EU könnte sogar im schlimmsten Fall den Transit von Schweizer Ware auf seinem Territorium einschränken was Bürokratie, Kosten und Wettbewerbsfähigkeitsschwäche für die Schweiz bedeutet
Ja, kein Abkommen mit der Schweiz wenn so weiter geht 🇪🇺 50%
Mir egal - die Schweiz braucht die EU überhaupt nicht 🇨🇭 50%
Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Schweiz, Politik, Recht, Gesetz, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Länder

Freund Geldschulden?

Ich schulde meinem Freund Geld es sind 160 € und das seit drei Monaten. Ich bin in einer rechten Schuldenspirale und auch ziemlich kaufsüchtig gewesen. Ich habe bei der Bank über 1000 € Schulden. die Schulden setzen sich bei meinem Freund also die 160 € wie folgt zusammen: zwei Hotel Übernachtungen, die wir uns teilen wollten. Dafür schulde ich ihn jeweils 40 €. Das haben wir ausgemacht, dass ihr es auslegt und ich ihm das dann später bezahle und zwei Abendessen, die ich mal bezahlen wollte, wo ich gesagt hab ich bezahle das aber dann hat meine Karte nicht funktioniert. Dann hat er es übernommen. Wir haben die Regel, dass man sich manchmal gegenseitig einlädt oder wenn der eine mal eine Hotelübernachtung bezahlt sollte, andere das Essen bei den Essen war es aber so, dass ich am Tag darauf ein Essen ausgegeben habe bei dem einen und in einer anderen Fall habe ich auch schon einmal meine Karte hingehalten, als seine Karte nicht akzeptiert wurde. Prinzipiell tun wir Geld technisch aber sonst viel gegenseitig für einander. Ich tanke immer wieder mein Auto voll, um ihn durch die Gegend zu fahren, weil er kein Auto hat und auch nicht immer Bus fahren möchte und er bezahlt oft viel Geld, dass wir zu Hause bei ihm kochen können und wir laden uns gegenseitig auf Essen ein. Wir haben in einem Jahr Beziehung bestimmt pro Person 4000 € für den anderen ausgegeben, wobei ich wahrscheinlich noch viel mehr, da ich immer die Tankrechnungen bezahlen musste. Allerdings hat er mir auch öfters mal den Tank bezahlt. In den letzten Wochen habe ich nicht mehr so viel Geld ausgegeben, denn ich muss ja meine Schulden bei der Bank abzahlen, mein Freund sagt aber, dass ich überhaupt kein Geld mehr ausgeben sollte. Zum Beispiel geht es darum, dass ich nicht mit der S-Bahn in die Berufschule gefahren bin, sondern mit dem Auto und mein Freund sagt ich hätte auch einfach das Auto nicht tanken dürfen und ihm dafür das Geld geben. Er sagt jedes Mal zehn Euro tanken, summiert sich auch auf. Mittlerweile hat er sogar seine Mutter damit einbezogen und die sagt ich wäre nicht loyal, weil ich ihm das Geld nicht gebe ich kann es ihm schlichtweg einfach nicht geben und habe ihm jetzt angeboten auf einem Monat 100 € und dem anderen Monat 60 € zu geben. Allein das ist schon schwer und ich finde sowieso den Teil der Schulden mit dem Essen gehen sehr zweifelhaft. Ich finde eigentlich schuldig bloß die Hotelübernachtungen. Außerdem finde ich geht es ihm nicht an was ich mit meinem Geld mache und ob ich zehn Euro in mein Auto tanke oder ob ich sie für ihn zur Seite legen sollte. Er sagt ich sollte den Menschen, den ich liebe ausbezahlen was sagst du? Und er sagt, ich kann ihm das nicht seit zwei Monaten versprechen, das Geld wieder zurück zu bezahlen aber es nicht tun da hat er ja auch recht und jetzt will er sich auf einmal überhaupt nicht mehr mit mir treffen und wenn es für mehrere Monate wäre, bis ich ihm das Geld zurückbezahlt habe. Also, wo sind wir denn jetzt? Er hat über 4000 € auf dem Konto und ich bin 1000 € in den miesen und jetzt erpresst er mich so was sagt ihr dazu?

Geld, Schulden, Gefühle, Beziehungsprobleme, Jungs, Partnerschaft

Wie lange schauen die Leute noch zu das die Rente den Bach runtergeht?

Es wird seit Jahren darüber diskutiert, aber passieren tut nichts. Und warum? Weil niemand den Mut hat, die wirklich notwendigen Reformen anzugehen. Mein Vorschlag: Jeder zahlt ein. Ja, wirklich jeder – Beamte, Selbstständige, alle.

Was spricht dagegen?

Wir alle wissen, dass es unfair ist, wenn bestimmte Gruppen außen vor bleiben. Während normale Arbeitnehmer ihr Leben lang einzahlen und am Ende mit einer mickrigen Rente dastehen, gibt es Bevölkerungsgruppen, die sich entspannt zurücklehnen. Warum? Weil sie sich gar nicht erst am System beteiligen. Wäre doch viel gerechter, wenn auch diese Leute ihren Teil beitragen, oder?

Einzahlungsbeiträge und Freibeträge anpassen

Es ist auch höchste Zeit, dass die Beiträge nicht mehr prozentual zum Gehalt gedeckelt sind. Warum zahlen die mit den höchsten Einkommen relativ gesehen weniger ein? Das macht doch keinen Sinn. Es sollte so gestaltet werden, dass auch reiche Leute ihren fairen Anteil leisten – ohne Schlupflöcher, ohne Tricks. Das bedeutet: Einzahlungsgrenzen anpassen und Freibeträge streichen. Jeder muss spüren, dass er oder sie Verantwortung für die Gesellschaft trägt.

Angst vor Widerstand?

Klar wird es Aufschrei geben, vor allem von denen, die sich dann nicht mehr aus der Verantwortung stehlen können. Aber mal ehrlich, das ist kein Grund, die Reform ewig hinauszuzögern. Es braucht eine mutige Politik, die endlich Nägel mit Köpfen macht und die Interessen der breiten Masse über die Sonderinteressen einzelner stellt. Nur so kann das Rentensystem langfristig stabil bleiben.

Ich bin gespannt auf eure Meinungen. Aber eines ist sicher: So wie es jetzt läuft, wird das nix mit einer sicheren Rente. 

Leben, Arbeit, Kinder, Geld, Angst, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Psychologie, Psyche

Geld sparen? Oder mir ab und zu mal was Gönnen?

Hey

Ich bin w21

Ich Stelle mir jedesmal die Frage, ob ich mir weiterhin Geld sparen soll ( für irgendwas) obwohl da auch nicht so viel bringt auf Dauer, oder ob ich mir ab und zu mal was Gönnen soll.

Das Problem ist halt so. Ich mache eine Ausbildung zur Tischlerin und in einer Einrichtung , ich bekomme auch kein Ausbildung Geld sondern nur das Benzingeld und das ist bei mir ultra wenig. Ich bekomme auch nur 130€ Benzingeld. Also bin ich dann von der nur am sparen bis ich wieder irgendwie wieder eine hohe Summe habe, wo mit ich dann zufrieden bin.

Weil ich bin da in der Einrichtung seit März und jetzt in der Ausbildung.

Ich mir ab März mir den A2 Führerschein gemacht, für den Motorrad. Weil das mir wichtig war, aber gefühlt Zeit dem habe ich nicht mehr so viel Geld obwohl ich immer am sparen bin und von daher weiß ich nicht, was ich machen soll. Ob ich mir auch was Gönnen soll oder ob ich weiterhin sparen soll.

Ich wollte auch ursprünglich Mal Geld sparen für einen A2 Motorrad aber mit dem Gehalt von 130€ das kann ich dann auch voll vergessen und von daher habe ich den Traum auch wieder verworfen 😕.

Ich finde das halt alles mega unfair. Ich gehe arbeiten für nichts und andere bekommen für nichts tuhen Geld und ich schaue dann doof. Und das macht mich so wütend. Das ich dann aus meinem Has* die AFD dann wählen würde, aus Protest.

Soll ich mir auch was gönnen? Oder 3 Jahre durch sparen? Was meint ihr dazu?

Geld sparen, Geld, Gehalt, Deutschland, Alltägliches, Problemlösung, unfair

Welches Auto für einen Azubi?

Hallo, guten Abend. Zu meiner Person, ich bin 21 Jahre alt, bin in der Ausbildung, und habe Ausschau nach Fahrzeugen gehalten. Unter anderem der BMW E60 (530d, 535d) oder auch der BMW E36 320i (Cabrio). Nun ist die Frage, ich bin derzeit in der Ausbildung und nebenbei habe ich einen Minijob auch, wo ich arbeite.

Ich habe keine hohen monatlichen Kosten aufgrund dessen, weil ich bei den Eltern noch lebe.

Im Monat komme ich grob auf die 1300€-1600€, je nachdem wegen des Minijobs. Den Führerschein besitze ich seit (fast) 3 Jahren mit 18 Jahren erhalten, und bin bisher den von meiner Mutter gefahren, besser gesagt einen Opel 1.6 Benziner und kam immer sehr zurecht damit.

Die KFZ-Steuern sind mir bei den bekannten Modellen klar, auch beim Diesel und die Versicherungskosten würde ich je nach auch selber übernehmen, im schlimmsten Fall vielleicht über Elternteil. Das Geld in Betracht zu ziehen, habe ich schon Beiseite gelegt (10.000€)

Wie soll ich das handhaben ? Welches Auto würdet ihr mir empfehlen, vielleicht aus der Mittelklasse-Oberklasse ? oder gibts auch andere interessante Fahrzeuge, die in Erwägung zu ziehen? Ist es bezahlbar ?

Wichtige Ergänzung:

Meine Interessen liegen bei der Limousine und beim Cabrio, Schalter oder Automatik

Ich würde mich auf eure Antworten freuen!

Mit freundlichen Grüßen

Gebrauchtwagen, Geld, Audi, VW, Unterhalt, Autofahren, Reparatur, BMW, Autokauf, Ankauf, Azubi, Mercedes Benz, Sprit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld