Geld – die neusten Beiträge

Ist er geizig oder hab ich falsche Vorstellungen?

Hallooo,

In meiner Beziehung läuft an sich alles super allerdings gibt es eine Sache die mich nie wirklich loslässt. Unser Umgang mit Geld.

Ich bin Schülerin und kriege ein Taschengeld von 75€ pro Monat. Er ist Auszubildender und kriegt brutto so um die 900€. Er hat keine anderen Ausgaben abgesehen von relativ viel Tank kosten. Wenn wir schick essen gehen (was wir jetzt nicht so oft tun) habe manchmal ich und manchmal er gezahlt. Ungefähr so dass es jetzt ausgeglichen wäre. Wenn wir zum Beispiel fast food holen dann zahlt er auch hin und wieder für mich, aber oft muss ich auch selber zahlen bzw. wenigstens so 30%. Meistens fragt er mich dann ungefähr so: „Könntest du vllt mir so 10 Euro geben du weißt ich hab ja auch nicht so viel Geld.“

Oder wenn wir einen Ausflug machen er zahlt Eintritt für uns also vllt extra 8 Euro für mich und fragt mich dann ob ich aber später dann mein eigenes Essen zahlen kann. Normalerweise hab ich auch gar kein Problem damit allerdings lässt es mich immer ein bisschen komisch fühlen weil unser Budget so weit auseinander liegt.

Ich weiß auch dass er eigentlich Geld haben sollte. Er macht fast jeden Monat auch immer mindestens ca. 200€ privat Käufe einfach weil er sich Dinge kaufen will. Für mich ist es ja schon schwer mir was für 50€ zu gönnen wenn ich weiß dass ich eigentlich auch vllt noch andere Sachen diesen Monat unternehmen will und dann zu wenig Geld habe. Manchmal fühlt es sich dann so an als ob ich ihm diese 30 extra Euro alle paar Monate wenn wir essen gehen nicht wert bin. Ich weiß Azubi Gehalt ist nicht die Welt aber immer wenn ich mir vorstelle ich würde jetzt dieses Geld verdienen ohne riesige Ausgaben, würde ich ihn auch öfter einladen. (Lade ihn ja jetzt trotzdem ein, zwar offensichtlich verhältnismäßig weniger aber ihr wisst was ich meine)

Bitte schätzt ein ob meine Bedenken valid sind. Ich kann das so schlecht einschätzen weil ich selber ja nur kenne Taschengeld zu bekommen und kein Azubi Gehalt/Tankkosten habe und das auch meine erste Beziehung mit Gehaltsunterschied ist.

Wie sollte ich das ganze ansprechen oder ist es eigentlich ganz normal und ich schätze das einfach nur falsch ein?

Geld, Gehalt, Gefühle, Partnerschaft

Sollte die EU Waren aus China hoch verzollen -hiesige Unternehmer haben ins Ausland investiert anstatt ins eigene Land, fördern Umweltsünden, Sklaverei,?

-eigene regionale Produkte werden kopiert und haben eine nachteilige Wettbewerbsstellung,

-ökologische Standards werden im Fernost nicht eingehalten, arsenbelastete Böden wo Reis gedeiht, verstrahlen Pomelos, hochgezüchtetes Gemüse und Obst auf Teufel komm raus,

-Sozialstandards werden nicht praktiziert, Menschenmaterial verschlissen wie Billigwerkzeug bzw. Wegwerfware, Kinderarbeit, usw.

-Gesundheitsstandards werden nicht berücksichtigt, z.B. krebserregende Textilfarben, Mikroplastik und gefährliche Halogene in Kunststoff- und Gummiprodukten,

-Feindliche Übernahmen von insolvenzgefährdeten, heimischen Firmen weil zu wenig investiert in die Zukunft (Robotik, Effizienztechnik, KI usw.) durch China; im Hinterkopf deren Strategie des Dump and Pump bzw. Dumping-Preise um Konkurrenz mit Preiskampf tot zu machen und Quasi-Monopol mit Preissetzungsmacht bzw. Abhängig etablieren, vor allem in Schlüsselbereichen oder allen sonstigen Alltagsprodukten,

-Betriebsblindheit und Innovationsstau, veraltete und festgefahrene Strukturen haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt und führen zu erheblichen Verlust von Marktanteilen in China,

-Geld fließt ins Ausland, in die Kassen ausländischer Staaten und immer weniger in den heimischen Staat, Arbeitsplätze werden im Ausland geschaffen, aber im heimischen Land abgebaut, ergo Arbeitsplatzverlust und Kapitalflucht, Staat kann weniger sanieren und an Attraktivität arbeiten, erhöht Schulden und senkt Schuldentragfähigkeit, höhere Hürden für nächste Generationen auf Kosten der vorherigen, schlecht gewirtschafteten Alten, zurück zu zahlende Verpflichtungen/Schulden fressen das Geld für wichtige Investitionen auf, Investitionsstau sorgt für weitere Unattraktivität und weniger globale Wettbewerbsfähigkeit, sinkene Lebensqualität, sinkende Einnahmen verschärfen wie die klassische Schulden- und Armutsspirale die Situation,

China, Geld, Wirtschaft, Politik, Globalisierung, Ökonomie, Protektionismus, Politikwissenschaft Soziologie

Gen A überfordert Lehrkräfte

Die Generation Alpha startet mit einer Reihe eigener Herausforderungen ins Leben – und stellt damit auch Lehrkräfte und Eltern auf die Probe. Im Interview erklärt Dr. Rüdiger Maas, Leiter des Instituts für Generationenforschung, warum Überbehütung und digitale Bespielung prägend sind, wie sich das auf die Schule auswirkt und welche Ansätze dabei helfen können, dass Kinder resilienter und selbstständiger werden.

Der Begriff „Generation Alpha“ wurde von Mark McCrindle, einem australischen Unternehmensberater, geprägt, er beschreibt Kinder, die ab 2010 geboren wurden. Unsere Forschung zeigt allerdings, dass es Unterschiede zwischen den Generationen gibt, insbesondere, wenn sich die Sozialisierungsbedingungen verändern; allerdings halten sich diese Bedingungen nie an die 15 Jahre. Es entstehen bestimmte Phänomene, die eine Generation prägen, etwa die verstärkte Nutzung von Social Media oder die digitalen Technologien. Diese Veränderungen betreffen zwar nicht immer nur junge Menschen, aber je nach Alter haben diese eben einen anderen Einfluss: Nachhaltigkeit ist ein generationenübergreifendes Thema, während digitale Medien oft unterschiedliche Bedeutungen für Jung und Alt haben.

Die Eltern von heute agieren häufig stark verkopft und weniger intuitiv. Das Durchschnittsalter der Erstgebärenden liegt inzwischen bei über 30 Jahren, wodurch zwischen Eltern und Kindern oft eine große Altersdifferenz besteht. In einer sich schnell wandelnden Welt fühlen sich viele Eltern unsicher und greifen auf Suchergebnisse im Internet zurück, um Entscheidungen zu treffen. Durch diese internetbasierten Suchen verunsichern sich die Eltern selbst. Hinzu kommen die permanenten negativen Push-Nachrichten, die ebenfalls zu einer Verzerrung führen, dem sogenannten “Negativity Bias" – eine Tendenz, Negatives stärker wahrzunehmen und zu gewichten.

Innerhalb weniger Minuten kann eine Google-Suche von einer harmlosen Frage zu einer Katastrophenvorstellung eskalieren. Das hat weitreichende Folgen: Viele Eltern entwickeln Ängste, etwa vor Entführungen oder Verletzungen, und übertragen diese auf ihre Kinder. Daraus entsteht unter anderem das Phänomen der Überbehütung.

Lehrkräfte müssen lernen, Eltern stärker einzubinden, ihnen aber auch klare Grenzen aufzeigen, denn diese spielen eine größere Rolle im Schulalltag als früher. Eltern haben heute viele Ängste, die oft schon bei der Einschulung beginnen. Es wäre sinnvoll, Eltern intensiver auf die Schule vorzubereiten – etwa durch spezielle Veranstaltungen, die ihnen die Bedeutung von Hausaufgaben und die Eigenständigkeit ihrer Kinder näherbringen. Es sollte klargemacht werden, dass es völlig normal ist, wenn Kinder Hausaufgaben anstrengend oder langweilig finden, und dass das Teil des Lernprozesses ist.

Wichtig ist auch, sich daran zu erinnern, dass nicht alle Eltern problematisch sind. Wir schätzen, dass etwa 20 Prozent der Eltern besonders fordernd sind und Lehrkräfte vor Herausforderungen stellen. Der Großteil der Eltern arbeitet konstruktiv mit den Lehrkräften zusammen, fällt aber weniger auf. Dennoch sind es diese fordernden Eltern, die die Dynamik und die Arbeit der Lehrkräfte stark in Anspruch nehmen und oft im Fokus stehen. Das Wichtigste ist, Eltern und Lehrkräfte in dieselbe Richtung zu bringen, damit sie gemeinsam das Beste für die Kinder dieser Generation erreichen können.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Kinder, Schule, Familie, Geld, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Psyche, Generation Alpha

Sozialismus vs. Kapitalismus, was bevorzugt ihr?

Im heutigen Geldsystem kann man unbegrenzt an Geld erzeugen, unbegrenzt an Immobilien kaufen, vor allem die Reichen profitieren davon, da die Näher am Gelddruckerei sind, welches zentralisiert durch den Staat ist. Dadurch ist klar das die Schere zwischen Arm und Reich auseinander geht.

In einen Gold Standard, oder sogar besser Bitcoin Standard, wo das Angebot des Geldes Fix ist und niemand die Möglichkeit hat, Geld zu erzeugen, hätten wir das Problem des Infinity Money Glitches der Reichen nicht.

Hier bin ich dann für Kapitalismus, weil man durch Leistung belohnt wird, durch smarte Investment Belohnt wird, bzw. knapp gesagt: Man wird Belohnt, wenn man Mehrwert erschafft.

Im Sozialismus, wird man Bestraft. Sozialismus würde ja im engen kreis funktionieren, ich helfe meine Freunde, Familie ect, Ich Spende Geld der Organisation X, um Obdachlosen zu helfen. Wir als Gesellschaft können dann ja selber entscheiden.

Jetzt sind wir jedoch in einen System, in einen Zwangssystem, wo unsere Kaufkraft nicht nur für die Umverteilung sondern für andere Zwecke ausgegeben wird. Gegen unsere willen. Bzw. das Problem was ich unter Sozialismus zu erzwingen sehe ist das Bild im Anhang. Dadurch halten wir Fortschritt ab, jeder soll gleich arm sein.

Das alles basiert auf der Annahme durch einen Harten Geldstandards wie Bitcoin, wo keiner unbegrenzt Geld erzeugen kann, und unbegrenzt an Ressourcen wie Immobilien ect. kaufen kann. Auch da wird es trotzdem Schulden geben, aber nicht in dermatigen Ausmaß, nein, die Schere zwischen arm und reich wurde auch im Goldstandard kleiner.

Wie sieht ihr das? Seit ihr für oder gegen Sozialismus/Kapitalismus und warum? Wie würde eure Meinung sich ändern, bei einem Harten Geld wie Bitcoin oder damals Gold? Der Mensch, sollte sein Geld behalten, warum ist es okay z.B. einen Arzt zu berauben oder sonstige?

Bild zum Beitrag
Geld, Wirtschaft, Kapitalismus, Reichtum, Sozialismus, Bitcoin

Meinung des Tages: Online-Challenge mit potentiell tödlichen Folgen – was muss passieren, um derart gefährliche Trends aufzuhalten?

Challenges erfreuen sich auf Social Media größter Beliebtheit. Doch derzeit gibt es bei TikTok eine, die schreckliche Folgen haben kann..

Die Paracetamol-Challenge

Dabei versuchen junge Menschen, bewusst eine stark überhöhte Dosis des Medikaments zu sich zu nehmen. Das Ziel: Die Überdosis soll überstanden werden. Nach den USA kommt dieser „Trend“ jetzt vermehrt in die Schweiz und nach Belgien.

Paracetamol kann bei Überdosierung lebensgefährlich sein

Das Schmerzmittel dürfte den meisten wohl ein Begriff sein und ist in der Regel bei korrekter Dosierung gut verträglich, wie auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer (Emar Kroth) von Pharma Deutschland erneut betonte. Doch bei einer Überdosis, die laut der Leiterin der Abteilung für Pharmakologie an den Universitätsspitälern Genf, Caroline Samer, ab circa sechs Gramm bei Erwachsenen beginnt, kann das Medikament lebensgefährlich werden. Bei Überdosierung kann die Leber geschädigt werden – Symptome können dafür können teils erst 24 bis 48 Stunden später auftreten. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits zu spät für Gegenmittel sein, so Kroth.

Gefährliche Challenges bei TikTok

Das Verzehren großer Mengen von extrem scharfen Chips, in denen gesamt viel zu hohe Mengen an Capsaicin vorhanden war, dominierte noch 2023 die Schlagzeilen, bekannt als „Hot Chip Challenge“. Die schnelle Aufnahme von einer hohen Menge von Capsaicin kann zu Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck, brennenden Augen und gereizten Schleimhäuten führen – in den USA verstarb ein junger Mann nach dem Verzehr sogar.

Mitte vergangenen Jahres ging es dann um den „Pilotentest“, bei dem Kinder und Jugendliche versuchten, schnell ein- und auszuatmen und eine weitere Person auf Hals oder Brustkorb drückte. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr unterbunden, was zu einem Mangel im Gehirn fühlt. Kurz vor der Ohnmacht soll ein Rauschgefühl entstehen. Weltweit starben mehrere Junge Menschen aufgrund des Trends.

Zur aktuellsten Challenge äußerte sich TikTok und erklärte, sie würden keine Beweise dafür finden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was muss getan werden, um solche Challenges zu unterbinden?
  • Müsste die Politik an dieser Stelle eingreifen?
  • Wie können Eltern, bzw. Bezugspersonen und auch Lehrepersonal Kinder und Jugendliche für derartige Gefahren (noch) besser sensibilisieren? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
X (Twitter), Internet, Gefahr, online, Kinder, Schule, Geld, Amerika, Pädagogik, Facebook, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Gesetz, Social Media, Psychologie, Jugend, Jugendschutz, Medien, Trend, Lebensgefahr, Beeinflussung, Hype, reddit, Instagram, TikTok, Meinung des Tages

Wie kann man überprüfen, ob der Freund einen wegen den Finanzen oder der Ausbildung belügt?

Mein Freund bekommt Briefe bzgl. Forderungen nach Hause, auch gelbe Briefe vom Amtsgericht wegen Schulden. Auch vom Inkasso von Klarna, ich hatte in seinen E-Mails eine Code-Anforderung für Klarna gefunden. Bezüglich dieser Sachen ist er wohl laut eigenen Aussagen zu einer Rechtsberatung gegangen. Er meinte andere hätten auf seinen Namen bei einer Party als er betrunken war bestellt. Und das Andere weil er an wohl an einem Telefon-Gewinnspiel teilgenommen hat und sich verarschen lassen hat. Auch Briefe wegen Stromschulden bekommt er. Er meint das zahlt das Amt, dafür bekommt er weniger Regelsatz (bekommt er auch). Ich habe in seinen Mails einen Brief von 4.000€ Stromschulden gesehen, wo er meinte das hätte das Amt übernommen. Mein Freund meinte er hat eine Ausbildung als Maler und Lackierer gemacht, konnte mir aber bis heute sein Abschlusszeugnis der Ausbildung nicht zeigen. Ich habe Briefe vom Jobcenter gefunden in denen ihm Beschäftigungen als Malerhelfer angeboten werden und nicht als vollwertiger Maler, was ich nicht verstehen kann, da er ja eine abgeschlossene Ausbildung hat.

Ich liebe ihn sehr, aber ich zweifele schon länger daran? Wie kann ich es irgendwie nachprüfen oder muss ich ihm einfach glauben? Ich will ein Kind mit ihm und ich will, dass wir dann auch geordnete wirtschaftliche Verhältnisse haben.

Männer, Kinder, Geld, Gefühle, Ausbildung, Partnerschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld