Warum wird der Abstand von einem Bäcker mit Mindestlohn immer größer zu einer Pflegekraft?

3 Antworten

Hallo

"Pfleger" bekommen mW Tariflohn ausser es ist Pflege bei nicht Tarifgebundenen Arbeitgebern da gibt es auf dem Land auch nur Mindestlohn. Die häusliche Pflege wird anderst bezahlt als in einem Pflegeheim oder einer Klinik. Der Punkt ist es gibt unterschiedliche "Pflegeberufe" mit unterschiedlicher Ausbildung.

Pfleger sind "Mangelware", Bäcker eigentlich auch aber das Backhandwerk stirbt weg es gibt fast nur noch Grossbäcker die nur Mindestlohn zahlen bzw oft sind bei den Grossbäckern (zb Jaus Gruppe) Leiharbeiter aus EU Niedriglohnländern. Im Prinzip das selbe wie bei den Schlachtern oder Bauarbeitern. Und viele Grossbäcker backen schon lange in Polen, Ungarn oder der Slowakei.

Weil die Tarifverträge diese Untergrenzen festlegen und es für Bäcker keinen einheitlichen Tarifvertrag gibt. Die Arbeitnehmer im Bäckerhandwerk müssen sichd dann gewerkschaftlich organisieren und entsprechende Tarifverträge aushandeln.

Weil wahrscheinlich Pfleger gefragter sind als Bäcker.

Die Bäcker gehen alle insolvent. Das interessiert kaum jemanden. Die Leute holen sich ihr Brot dann einfach aus der Backstube vom Discounter.

Aber Berufe in der Pflege werden vom Staat gefördert. Es gibt Mindestanforderungen und Krankenversicherungspflicht!

Jeder Zahlt in die Versicherung ein, daher kann der Staat es sich leisten, Pfleger so hoch zu vergüten.


Kaen011  03.11.2024, 17:12

Die "Bäcker" sind aber auch sehr häufig einfach nur "aufbäcker" Natürlich zahlt man nicht 1€ für ein Brödchen wenn man die gleiche Qualität im supermarkt für ein fünftel bekommt.