Ist es gerecht zu erben?

7 Antworten

Darf eine Mutter ihr eigenes Kind lieben - und nur ihr eigenes Kind? Auch, wenn das Kind nichts dafür getan hat? Und wenn ja, darf eine Mutter ihrem Kind etwas von materiellem Wert hinterlassen, in dem Wunsch, das es ihm wenigstens wirtschaftlich gut geht, wenn es schon seine Mutter verlieren mußte?!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe schon sehr lange auf diesem Planeten

".... nur davon abhängt, in welche Familie man geboren wird."

Und das ist ja das Gute daran.

Wir glauben ja nicht an den Klapperstorch, der die Kinder nach dem Zufallprinzip verteilt, sondern DU bist genetisch zur Hàlfte von deinem Papa und zur Hälfte von deiner Mama.

Und wenn irgend einer deiner Vorfahren gespart hat, nicht geraucht, gesoffen, gefaulenzt oder das Geld verjubelt hat, weil er vor hatte, ein Haus für die Familie zu bauen, damit sie Miete sparen und aus der Armut kommen, dann darf dieses Haus (Vermögen) auch vererbt werden.

Nicht der eigenen Leistung ist auch nicht immer richtig, z.B. bei Selbstständigen, wo der Ehepartner / die Kinder für lau oder einen Hungerlohn im Unternehmen mitarbeiten, oder die Kinder, die die meiste Zeit auf ein oder beide Elternteile verzichten mussten, weil diese das (zu vererbende) Geld angeschafft haben.

Ich finde diese Neiddebatten unsäglich, das Geld hat der Erblasser angeschafft, er kann auch darüber bestimmen, wer es bekommt. Im Übrigen ist die existierende Erbschaftssteuer m.E. auch fragwürdig, widerspricht sie doch der nicht erlaubten Doppelbesteuerung (das angehäufte Vermögen wurde ja bei der Vereinnahmung bereits versteuert).

Es gibt ein Lied der Ersten Allgemeinen Verunsicherung, welches da lautet "Geld oder Leben". Geld ist wichtig im Leben, geht aus dem Song hervor.

Gerechtigkeit, so würde ich meinen, gibt es beim Erben und der Verteilung des Reichtums nicht.

Der eine spart, kriegt graue Haare, der andre erbt nach dem Tod (EAV Erste Allgemeine Verunsicherung) - Das nennt man nicht Gerechtigkeit, sondern Schicksal, so denke ich.

Die Erben haben auch häufig dem Erblasser geholfen sein Vermögen anzusammeln.