Geld – die neusten Beiträge

ARD und ZDF verklagen die Regierung und wollen mehr Geld von uns allen. Wie findet ihr das? Brauchen wie ARD und ZDF noch?

Nach der Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags sieht Bayerns Medienminister und Staatskanzleichef Florian Herrmann von der CSU die weiteren Beratungen der Länder zu einem neuen Finanzierungsmodell für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gefährdet. "Die Klage der Rundfunkanstalten ist ein unfreundlicher Akt", sagte Herrmann. "Das stellt alle Bemühungen um ein neues geordnetes Verfahren zur Ermittlung des Rundfunkbeitrags infrage." Man habe sich "im Länderkreis auf einen klaren Zeitplan verständigt, um die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks offen zu diskutieren und zukunftssicher zu gestalten", sagte Herrmann. "ARD und ZDF ist das offensichtlich egal. Die Klage wirft uns erheblich zurück und hat viel Vertrauen zerstört."

Der bayerische Journalistenverband (BJV) wirft der Staatsregierung und anderen Länderchefs vor, mit einer Ablehnung der empfohlenen Erhöhung die Verfassung zu verletzen. "Ministerpräsidenten verstoßen wider besseres Wissen gegen die Verfassung und müssen vom Bundesverfassungsgericht eingefangen werden. Hier stehen nicht Akzeptanz und Vertrauen von ARD und ZDF auf dem Spiel, sondern Akzeptanz und Vertrauen der Rundfunkpolitik", sagte BJV-Chef Harald Stocker einer Mitteilung zufolge.

Extrem unfreundlich! 68%
Verständlich... 19%
Absolut gut! 14%
Internet, Fernsehen, TV, Geld, Nachrichten, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, ARD, Journalismus, Medien, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Rundfunkbeitrag

Sind 40 Euro Stundenlohn für Gebäudereinigung zu viel?

Ich bin selbstständig im Bereich Gebäudereinigung (Kleinunternehmerin) und bin gerade etwas konfus.
Ich habe einen potentiellen Kunden der 90 km Weit weg wohnt und derzeit ist dieser nicht mit der aktuellen Reinigungskraft zufrieden, da sie die Arbeit scheinbar nicht gut macht.
Mein Stundensatz liegt bei 40€/std. und ich nehme für keinen Meier aktuellen Kunden Benzin kosten und Kilometerpauschale auch nicht.
In den Stundensatz sind die Materialkosten miteinbezogen.

Nun, dieser potenzieller Kunde sagt, mein Preis ist zu hoch, im Vergleich zu der jetzigen Reinigungskraft (die nur nebenbei das ganze macht).
Ich habe mit diesen Kunden zusätzlich, da es eine lange Fahrt ist, 0,30 Cent pro Kilometer vorgeschlagen und auch erklärt warum ich das mitberechnen möchte. Er bräuchte mich 2x in der Woche und ich hätte insgesamt etwas über 2 stunden fahrt (hin und zurück). Er hat mich deswegen abgesagt, was sein gutes Recht ist.

Für meine bisherigen privaten Kunden, die seit Anfang an bei mir sind, nehme ich 30€ die Stunde und auch hier ohne Fahrkosten oder sonstige extra Kosten.

Ich persönlich finde mein Preis ok und ich muss ja was verdienen und auch dadurch dass ich selbstständig bin, zahle ich mit selbst einen Gehalt aus von den ich leben muss. Man kann auch nicht vergleichen mit jemanden der nur nebenbei reinigt und jemanden der eine kleine Firma hat.

Findet ihr das meine Preise ungerechtfertigt oder zu viel?

Haushalt, Finanzen, Tipps, Geld, Menschen, Gebäudereinigung, Kleinunternehmer, Profi

Erben Kinder mehrfach?

Hallo. Beerben Kinder ihre Eltern wirklich mehrfach ?

Der Mann meiner Stiefschwester verstarb vor 3 Jahren. Natürlich standen die Kinder sofort in den Startlöchern und wollten entweder das Haus oder ihr Geld. Leider hatte ihr mann kein Testament hinterlassen. So übernahm der jüngere Sohn das Haus und zahlte seinen Bruder aus. Für meine Stiefschwester begann damit die Hölle ihres Lebens. Sie durfte zwar im Haus wohnen bleiben aber ihr wurden nur Regeln und Verbote auferlegt. Dann ertrug sie es nicht länger. Sie zog aus und gab somit alles auf für das sich ihr Mann und sie krumm gelegt hatten. 30 Jahre bezahlt um dann mit leeren Händen dazustehen. Sie wohnte in einer klitzekleinen Wohnung zur Miete.

Letztes Jahr hatte sie dann endlich Glück. Durch einen wirklich großen Lotteriegewinn konnte sie sich ein eigenes Haus kaufen. Anfang letzter Woche passierte dann das Unglaubliche. Es klingelte und der Sohn stand vor ihr. Überreichte ihr einen Brief in dem er sein Pflichttteil auf die neu erworbene Immobilie anmeldete. Er brauche das Geld weil er ansonsten sein Haus nicht halten könne. Zu gut Deutsch fordert er seine Mutter auf erneut ihr Hab und Gut zu verkaufen um es ihm in den Rachen zu stopfen.

Meine Stiefschwester ist fix und fertig . geht das überhaupt ? Kann dieses entsetzliche Kind ein zweites mal erben ? Muss sie ihm überhaupt jetzt Geld auszahlen ? Vielleicht kennt sich ja jemand aus.

Kinder, Geld, Erbe, Familienprobleme

Mein Kind interessiert sich, genau wie ich, nicht für Markenkleidung, er trägt, was ihm optisch gefällt, seine Oma will ihn nun an Markenkleidung heranführen?

Ich habe mich noch nie wirklich für Markenkleidung interessiert und hatte auch in der Kindheit und Jugend nicht das Geld dafür, da mein Vater einfacher Arbeiter und Alleinverdiener war.

Er starb, als ich jung war und damit wir finanziell zurecht kamen, begann ich eine Ausbildung, statt weiter zu studieren.

Ich habe immer aufs Geld geachtet, mir auch was gegönnt, aber nie den Drang nach teuren Marken gehabt.

Ich trage auch gerne eine Mischung aus Alternative, Rock, 60s, Gothic und ähnlichen Stilen und habe mir meine Kleidung oft Second Hand auf Ebay, Kleinanzeigen, Vinted oder bei EMP und Bonprix gekauft, wobei ich meist aber extreme Billigläden wie Kik meide.

Mein Stil ist individuell, aber immer gepflegt und dem Anlass angemessen.

Seit mein Sohn da ist, arbeite ich Teilzeit.

Ebenso ist es mit meinem Sohn.

Er ist, was Kleidung betrifft, sehr genügsam und pragmatisch. Seine Opas waren genauso.

Er trägt teils neue Kleidung, teils gebrauchte von seinem älteren Cousin, die zeitlos und kleidsam ist.

Ab und zu bekommt er ein Shirt von seinem Lieblingsgame oder ein paar Markensneaker, generell trägt er aber auch gerne Schuhe von Deichmann und verlangt keine Marken.

Auf die Frage hin, ob er Nike oder Adidas haben möchte, sagt er entweder, dass ihm diese nicht gefallen oder es ist ihm egal.

Für den Schulsport hat er Fila Schuhe, ansonsten trägt er selbst seine Adidas Schuhe in der Schule nicht. Schuhe kaufe ich allerdings immer neu.

Mobbing war früher mal ein Thema, ist es aber schon lange nicht mehr, da er durch seinen Selbstverteidigungskurs viel Selbstvertrauen gewonnen hat.

Ein Klassenkamerad, der ihm mehrfach einreden wollte, dass man Balenciaga Jeans tragen müsse, um was wert zu sein, wird von meinem Sohn schlicht nicht für voll genommen.

Seine Oma (Schwiegermutter) hingegen legt großen Wert auf Marken und kleidet sich recht teuer in Boutiquen oder Kaufhäusern mit Gerry Weber, Brax, Armani ein.

Da darf eine Jacke schonmal 600€ kosten und ein Pullover 150€. Sie verfügt aber auch über finanzielle Mittel, die mir nicht zur Verfügung stehen.

Ich zahle auch noch ein Haus ab und muss dieses und ein Auto mit Teilzeitgehalt unterhalten (was auch gut klappt) und möchte mit meinem Kind in den Urlaub fahren.

Davon ab sehe ich es auch schlicht nicht ein, für ein Kind, das sich noch im Wachstum befindet, teure Kleidung zu kaufen, die in ein paar Monaten zu kurz ist. Aus seinem Konfianzug ist er innerhalb 6 Monaten rausgewachsen.

Und sein Kleiderschrank ist voll mit guter Kleidung.

Obwohl mein Sohn immer sauber und zeitgemäß gekleidet ist und sich auch in seiner Kleidung wohl fühlt, versucht seine Oma nun, ihn an teure Markenkleidung heranzuführen, da das in ihren Augen notwendig ist.

Er sei jetzt mit 14 in dem Alter, wo man "schon mehr auf sich achten müsse".

Dabei wird er immer als gepflegt wahrgenommen...auch ohne Marken.

Jetzt möchte Oma ihm eine teure Garderobe kaufen. Vor Opas Tod wollte sie auch Opa neu einkleiden, aber Opa hatte keinen Bock darauf.

Oma selbst ist nicht mehr mobil und möchte, dass ich mit meinem Sohn einkaufen gehe. Ich sehe in Anbetracht des vollen Kleiderschranks keine Notwendigkeit dafür.

Auch sehe ich es so, dass der Kauf teurer Marken nur stattfinden würde, solange Oma lebt uns das bezahlt. Danach würde ich das nicht weiterführen.

Deshalb ist die Frage, ob man das überhaupt so früh schon kultivieren sollte.

Ich finde, solange das Kind das nicht verlangt, noch im Wachstum ist und es auch in vollem Ausmaß von mir später nicht bezahlt werden kann, sollte man das gar nicht erst einführen.

Ich komme auch aus einer Familie, bei der Eltern und Großeltern den 2. Weltkrieg noch miterlebt haben und immer Verschwendung vermieden haben.

Das steckt tief drin und ich finde die Einstellung auch nicht falsch.

Eure Meinung?

Kleidung, Finanzen, Männer, Geld, Mode, Oma, Teenager, Styling, Aussehen, Style, Brand, Label, Anziehsachen, budget, großmutter, Jungs, Marke, Markenklamotten, Markenkleidung, modelabel, Sparsamkeit, Wachstum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld