Frieden – die neusten Beiträge

Wieso gibt es so viele Vorurteile gegen Kurden und findet ihr persönlich, dass manche davon zum Großteil zutreffend sind?

Also wieso denken so viele Menschen so schlecht über Kurden ?

Ich liste mal alle Vorurteile auf, die ich bisher gegen Kurden gehört habe :

  1. Kurden sind angeblich totale Faschisten. Sie sind Rassistisch gegenüber Deutschen, Afrikanern, Arabern und Türken. Einer meinte, dass Kurden überhaupt keinen Respekt gegenüber anderen Kulturen hätten.
  2. Kurden sind angeblich extrem Kriminell. Sie begehen angeblich die meisten Straftaten und die meisten Messerstecher sind angeblich Kurden. Sie haben meistens den türkischen oder syrischen Pass und werden deshalb angeblich nie als Kurden erkannt.
  3. Kurden sind angeblich extrem Zurückgeblieben und sie sind sehr ungebildete Menschen.
  4. Kurden sollen angeblich sehr Hässlich sein und einige Rassisten vergleichen Kurden mit Affen.
  5. Kurden prallen angeblich gerne mit teuren Autos, teuren Uhren, Muckis und mit Frauen.
  6. Kurden sind angeblich ein unintegrierbares Volk.
  7. Kurden sind angeblich sehr gewaltbereit.

Ich finde diese Vorurteile, die mir um die Ohren kamen, sind absoluter Schwachsinn und ich finde es sehr schade, dass man so über uns denkt und uns alle gleich in einen Topf wirft.

Was ist eure Meinung zu diesem Thema, findet ihr in einem dieser Punkte könnte etwas Wahrheit mit drin stecken oder schließt ihr euch mir an und sagt, dass das alles totaler Schwachsinn ist ?

Bitte bitte seid friedlich und tolerant mit euren Kommentaren, danke :)

Bild zum Beitrag
Ja da könnte vielleicht ein klein bisschen Wahrheit mit sein 54%
Nein alles totaler Schwachsinn 46%
Europa, Männer, Türkei, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Frieden, Diskriminierung, Faschismus, Freiheit, Kriminalität, Kurden, Kurdistan, Meinung, Rassismus, Türken, Vorurteile, Kurden in Deutschland, Abstimmung, Umfrage

Sichern Atomwaffen den Frieden, oder sind sie eher eine Bedrohung?

Kurze Erläuterung dazu:

Im Kalten Krieg gab es mehrfach Situationen, in denen die Stimmung zwischen den Blöcken ziemlich hochkochte. Sei es der chinesische Bürgerkrieg, der Koreakrieg, die Revolution in Ungarn, die Kubakrise, der Prager Frühling... Während der Kubakrise stand die Welt beispielsweise ziemlich knapp vor einem neuen Weltkrieg, der vielleicht nur deshalb nicht eintrat, weil es in einem globalen Atomkrieg nichts mehr zu gewinnen gibt.

Nun stellt sich mir die Frage, wie sich manche dieser Situationen entwickelt hätten, wenn die Atombombe niemals entwickelt worden wäre. Wäre es ohne das Risiko einer nuklearen Vernichtung nicht schon längst zu einem Dritten Weltkrieg gekommen?

Was meint ihr: hat die Angst vor der totalen gegenseitigen Vernichtung einen solchen Krieg verhindert? Sind Atomwaffen am Ende sogar der beste Garant gegen einen neuen, globalen Krieg? Oder ist umgekehrt das Risiko viel zu groß, dass diese Waffen irgendwann doch einmal zum Einsatz kommen und unsere Welt ins Chaos stürzen könnten?

Atomwaffen schrecken ab, sie wirken tatsächlich friedenssichernd. 57%
Atomwaffen sind zu gefährlich, sie sollten beseitigt werden. 43%
Amerika, USA, Krieg, Diskussion, Politik, Frieden, Atombombe, Atomwaffen, Kalter Krieg, Meinung, NATO, Sowjetunion, warschauer pakt, Weltkrieg, Weltuntergang, Massenvernichtungswaffen, nuklearwaffen, Dritter Weltkrieg, Umfrage

Angst vorm Rausgehen , wie überwinden?

Hey Leute, in letzter Zeit, tue ich mich ein bisschen schwer, mal aus dem Haus zugehen . Wieso kann ich aber selbst nicht so genau sagen. Wenn ich verabredet bin, sag ich kurz vorher ab und lege mich dann manchmal einfach eine Stunde ins Bett weine nur. Ich bekomme irgendwie Angst, wenn ich daran denke, dass ich rausgehen muss und mach es auch nur wenn es unbedingt nötig ist. Allgemein bin ich sehr antriebslos und den ganzen Tag über erschöpft. Ich freue mich immer sehr auf zuhause nach einem Schultag und schlafe dann manchmal 2 Stunden, auch wenn ich nur kurz Unterricht hatte und mein Tag nicht sehr anstrengend gewesen ist. Mich stresst es total, wenn es jetzt wärmer wird, weil meine Freunde dann draußen mit mir was unternehmen wollen. Ich liebe meine Freunde von Herzen und deshalb macht es mich so traurig, dass ich sie in letzter Zeit andauern versetze nur, weil ich kurz vorm rausgehen extreme Panik bekomme. An einem ruhigen Ort ist es in Ordnung, aber in einer Menschenmasse, fühle ich mich sehr unwohl. So richtig sicher und wohl fühle ich mich eigentlich nur in meinem warmen Bett und wenn ich morgens aufwache, dann würde ich am liebsten für immer dort liegen bleiben und den ganzen Tag dort verbringen, denn dort fühle ich mich behütet und geborgen. Ich will nicht mehr meine Mitmenschen anlügen und ihnen irgendwelche Ausreden erzählen. Wie kann ich mich überwinden?

Leben, Schule, Freundschaft, Gefühle, Menschen, Freunde, Ruhe, Ueberwindung, Müdigkeit, Psychologie, Frieden, Ausgehen, Emotionen, Gewissen, Motivation, Panik, Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Geborgenheit

Wieso sind Menschen so hasserfüllt?

Hallo guten Tag,

Nicht wieso sind "Flüchtlinge", "Rechtsextreme", "Russen", "Ausländer", "Menschen im Netz", "Mobber", "Terroristen" oder was auch immer so hasserfüllt, denn darauf bin ich gestoßen als ich meine Frage gegoogelt habe.

Jeder geht von den anderen aus.

Ich meine es allgemein, jeder Mensch. Egal von wo.

Jeder Mensch hat das Potenzial, (Paradebeispiel: im nationalsozialistischen Deutschland mit Feuer und Flamme mitgewirkt zu haben)

schlechtes zu tun.

Die Leute die dort tatsächlich im Widerstand waren, hätten genauso gut in einem anderen Bereich negativ auffallen können. Hätten sie zum Beispiel 1914 mitgekämpft, oder 1618 geboren, wer weiß ob sie nicht im 30 jährigen Krieg mit großer Überzeugung mitgekämpft hätten. Oder wo sonst auch immer, muss ja nicht Krieg sein, völlig egal.

Ich will sagen dass jeder Mensch dass Potenzial zu einer hasserfüllten Person hat. Jeder Mensch, wenn er plötzlich die Macht eines Herrschers hätte, würde sehr viele schlechte Sachen machen. Klar auch gute, Schulwesen, Medizin usw. Aber es geht darum was er sonst noch macht, alle Taten zählen.

Kriege, OK kann man sagen ist Verteidigung oder Meinungsverschiedenheit und ist ein muss weil der andere Herrscher sonst genauso mich angreifen könnte oder sein Reich expandiert. Mittelalter Ansicht. Man könnte auch zusammen arbeiten.

Aber auch zwischenmenschlich würde diese Person bestimmt viele grässliche Sachen machen.

Also ich denke ihr wisst was ich nun mit hasserfüllt meine. Prinzipiell einfach diese aggressive Ader, das ungute unreine, unmoralische. Mir fällt auf, jeder hat das in sich...manchen mehr manche weniger. Muss nur Nachrichten von miesen Zeitungen lesen im Bereich Chronik, so viel grässliches passiert überall. ( Und diese Zeitungen nutzten es um zu polarisieren usw ) und dann die Kommentar dort, Jesus ....

Klar, wir sind auch nur Tiere, Schimpansen bekämpfen sich ja auch, Termiten und Ameisen, Wolfsrudel was auch immer. Ist das der Grund ?

Also meine Frage, was macht die Menschen so böse? Wieso fehlt das Gefühl von Zusammengehörigkeit? Wieso arbeiten wir nicht endlich als Team. Mehr und mehr Menschen denke so, vielleicht passiert es ja Mal. es geht einfach nicht in meinen Kopf hinein, wieso ein so intelligentes Wesen, das unglaubliche wissenschaftliche, kreative, schöpferische Arbeit leistet usw. So sehr auf der sozialen Schiene misslungen ist. Ist es Angst ? Hass ? Egoismus ??

Ja ich bin Pazifist. Und Weltfrieden wäre mein Traum, dann kommt immer die Antwort ist nicht möglich wegen dem und dem und dem. Genau das ist die Frage, wieso sind wir so, dass es nicht möglich ist.

Egoismus? 58%
Angst? 17%
Instinkt? 17%
Ungerechtigkeit? 8%
Hass? 0%
Wut? 0%
Weil egal, ist ja nur ein Planet? 0%
Menschen, Krieg, Psychologie, Frieden, Welt, Gesellschaft, Menschheit, Philosophie, Soziologie, Philosophie und Gesellschaft

Interpretieren in der Schule unnötig?

Ich finde den Deutschunterricht meistens einfach nur noch langweilig und nervig. Speziell, wenn es um das Interpretieren von Werken wie Faust usw. geht. Stundenlanges interpretieren von Dingen, die unwichtig sind für die Handlung oder das herauspicken von einzelnen Worten und diesen eine komplett andere Bedeutung geben und in einen ganz anderen Kontext setzten. Klar das gehört dazu und viele Wörter haben auch hohen Interpretationsspielraum. Trotzdem finde ich wird in der Schule übertrieben und den Schülern der Spaß genommen. Dabei finde ich das Buch nichtmal schlecht. Ich hab es sogar gerne gelesen und mich auch außerhalb vom Unterricht damit auseinandergesetzt und versucht den inneren Konflikt der Figuren zu verstehen und meine eigenen Lehren daraus zu ziehen.

Im Deutschunterricht ist es nun aber nicht so, dass jede Interpretation ihre Daseinsberechtigung hat, solange man sie logisch und schlüssig am Text begründet, sondern es nur eine Lösung gibt und zwar die des Lehrers. Sobald man anders denkt, tja dann hat man Pech gehabt und liegt falsch.

Es hat doch jeder eine andere Vorstellung und jeder interpretiert Dinge verschieden, da auch jeder verschieden ist.
Also darf es doch auch nicht nur eine Musterlösung geben? Und genau das, dass es nur eine richtige Lösung gibt, macht doch das ganze Interpretieren unnötig.

Freizeit, Leben, Schule, Menschen, Psychologie, Frieden, Freiheit, Literatur, Meinung, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Frieden