Faust – die neusten Beiträge

Mit welchen Gegenstand kann ich "Gretchen" assoziieren (FAUST)?

Hallo,

Ich verzweifle gerade an meiner eigentlich super einfachen Aufgabe (Deutsch LK). Wir lesen momentan "Faust" von Goethe und sollen nun Margarete ("Gretchen") mit einem von uns ausgewählten Gegenstand assoziieren. Natürlich verstehe ich die Aufgabenstellung an sich, nur leider bin ich heute nicht sonderlich kreativ, geschweige denn produktiv. Vielleicht kann mir da ja jemand bei helfen.

Für alle, die das Werk nicht kennen, fasse ich die Figur des Gretchens kurz zusammen:

  • 14/15 Jahren alt,
  • aus kleinbürgerlichen, ärmlichen Verhältnissen,
  • wohlerzogen, schüchtern,
  • Fausts Idealbild einer Frau,
  • anfangs Faust reine sexuelle Begierde, spätere wahre Liebe,
  • trotzdem personifizierte Unschuld,
  • stark im religiösen Glauben verwurzelt und an die Kirche gebunden,
  • Gegensatz von Faust und Mephistopheles

Und damit auch niemand meckern kann, dass ich keine eigenen Überlegungen angestellt habe, möchte ich meine (nicht außergewöhnlich einfallsreichen) assoziierten Gegenstände kurz aufgreifen: Lippenstift als Zeichen der Verführung/ Blume als Verdeutlichung des Blumenorakels.. Das war es auch schon, mir fällt absolut nichts ein und sonderlich fulminant sind meine Ideen leider nicht.

Ich würde mich sehr über Antworten oder Denkanstöße freuen und vergebe natürlich auch einen Stern für eine besonders hilfreiche Antwort :-)

Deutsch, Aufgabe, Faust, Gegenstände, Goethe, Ideen, Gretchen, Leistungskurs

Grenouille (das Parfum) und Faust (Faust 1) SCHULDFRAGE

Hallo, ich habe eine Frage zur Schuldfrage der beiden, ob ich so richtig denke und ob man noch wichtige Dinge ergänzen oder verbessern kann.

Faust, so finde ich, ist schuldig, aufgrund der Tatsache, dass er ein Gelehrter ist und vernünftiger handeln könnte. Er geht ja mit vollem Bewusstsein den Pakt mit Mephisto ein, wird zwar auch von ihm beeinflusst, gerade bei der Gretchentragödie, aber er handelt ja auch selbstständig. Außerdem tut er ja auch alles, um sein Ziel zu erreichen (Erkenntnis erlangen und Gretchen verführen), d.h. er handelt mit dem Teufel und lässt sich verjüngen, betrügt also die Menschen, hier Gretchen.

Von daher würde ich ihn größtenteils als schuldig sehen. Oder seht ihr das anders?


Nun zu Grenouille. Ich bin mir bei ihm nicht sicher, ob man ihn mit Faust vergleichen kann, denn er ist nicht gebildet, obwohl er als Genie gilt. Kann er also abwägen, ob er Richtiges oder Falsches tut? Er besitzt keinerlei emotionale Gefühle, geschweige denn ethische oder moralische Grundkenntnisse. Zudem ist er in einer lieblosen Gesellschauft aufgezogen worden, in der er nur aufgrund seiner Arbeit für Menschen als wichtig galt, aber obwohl er nur als nützlich galt, wurde er verabscheut und möglichst gemieden, was am fehlenden Eigengeruch liegt. Liebe, Freude, Gerechtigkeit usw liegen ihm fremd und er kennt nur Hass. Seine einzigste Möglichkeit, Liebe und Anerkennung der (verhassten) Menschen zu erlangen, ist es, ein Parfum herzustellen, wobei notwendigerweise die Frauen ermordet werden. Er handelt egoistisch und rücksichtslos, nur zu seinem Willen und Zweck und dennoch zweifel ich ein wenig an seiner Schuld.

Also, wie steht ihr zur Schuldfrage der beiden? Kann man Faust und Grenouille vergleichen?

Buch, Faust, Literatur, Das Parfum

Deutsch Abitur - Vergleich mit anderen Werken

Hallöchen! Da mein Deutsch Abitur immer näher rückt, bin ich gerade, und auch schon seit längerem, dabei, mich mit meinen bereits gelesenen Lektüren auseinanderzusetzen, da man im Deutsch Abitur in Bayern, sofern man das Thema Epik oder Drama wählt, in der 2. Aufgabe immer eine bestimmte Charaktereigenschaft oder einen Sachverhalt, welche/r im Text vorkommt, mit der/m in einem anderen Drama/Roman/schlagmichtot vergleichen muss.

Ich bin gerade auf der Suche nach guten ... Dingen.. die man vergleichen könnte. (Tut mir Leid, dass ich mich hier so ausdrücke, aber ich kann das nicht so gut beschreiben, ich hoffe ihr versteht mich irgendwie.) In Faust habe ich beispielsweise schon folgende Themen gefunden, die man auch in anderen Werken findet und vergleichen könnte: Die Schuld; Faust als Mensch, der Grenzen sprengen möchte, um Erkenntnis zu erlangen; die Liebe, die Isolation (Gretchen); und vielleicht die Bedeutung der Religion. Das sind jetzt ein paar Beispiele die ich mehr oder weniger gut finde und lernen und vorbereiten werde.

Jetzt zu meiner Bitte/Frage: Habt ihr vielleicht zu Faust, bzw zu meinen anderen Lektüren (ich werde sie aufzählen) weitere geeignete Punkte, die ich vorbereiten könnte?

Meine Lektüren, die ich gelesen habe sind: Faust, Iphigenie auf Tauris, die Traumnovelle, Woyzeck, Bahnwärther Thiel, der Sandmann, Berlin Alexanderplatz, Faserland, Effi Briest(haben wir nicht gelesen, werde ich aber noch tun), Kabale und Liebe

Ich hab mir natürlich zu den anderen Werken auch schon ein paar Dinge herausgeschrieben, aber bin mir nicht wirklich sicher ob das so wirklich gut ist.

Es ist wirklich alles willkommen, zu jeder Lektüre!

Vielen, vielen Dank schon mal im Vorraus, ich freue mich über jede Hilfe und Antwort!

Deutsch, Abitur, Drama, Epik, Faust

Habe ich die Hausaufgabe richitg gemacht oder fehlt noch was?

Es geht um Goethes Faust wie manche sich wegen meiner vielen Fragen wohl denken können. Die Aufgabe lautet: Untersuche die Textstelle Vers 1741-1867 daraufhin, was Faust sucht und was Mephisto bietet.

Habe ich genug geschrieben? Kann ich noch was ergänzen? Ich bin dankbar für jeden Verbesserungsvorschlag. THX :)

Schon am Anfang sucht Faust die absolute Erkenntnis (V382-383) und beschwört den Erdgeist, der ihm klar macht, dass er nur das bereifen kann, was die Welt begreift und, dass sie auf zwei unterschiedlichen Stufen der Erkenntnis stehen (V512). Nachdenm der Pudel sich in Mephisito verwandelt hat, sieht Faust seine Chance, denn Mephisto bietet ihm an sein "Diener und Knecht" zu sein (V1648). Allerdings fordert der Teufel als Gegenleistung seine Seele, wenn er es geschaft hat ihm Lebensglück zu bescheren (V1658-1659), (V 1686-1687, 1695) Der Teufel bietet weiterhin dem Wissenschaftler all das was ihn "ergetzt" (V1763) "Und alle edlen Qualitäten." (V 1791). "Des Löwen Mut, Des Hirsches Schnelligkeit, Des Italieners feurig Blut, Des Nordens Dauerbarkeit" (V 1793-1796) So kann Faust alle Lebensseiten kennenlernen, denn er strebt nicht nur nach Wissen sondern auch nach menschlichen Freuden, die ihm durch die WIssenschaft versagt wurden. Der Teufel kann auch damit dienen "Ud euch mit warmen Jugendtrieben, Nach einem Plane zu verlieben" (V 1799-1800). Faust dekt er habe nichtss zu verlieren, da er es als schwierig ansieht seine Wünsche zu befriedigen.

Deutsch, Schule, Faust, Goethe, Hausaufgaben, Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Faust