In welche Epoche lässt sich Faust einordnen?

4 Antworten

Goethe schrieb sein Werk über einen Zeitraum von sechzig Jahren. Das ist ein Zeitraum, in dem sich verschiedene literarische Strömungen herausbildeten. Aber in welche dieser Epochen lässt sich Goethes Werk einordnen? Kann man überhaupt von einer eindeutigen Zuordnung sprechen? Goethe gilt in der Literaturgeschichte zusammen mit Friedrich Schiller als der Begründer und Vertreter der (Weimarer) Klassik. Ist sein „Faust I“ auch ein typisch klassisches Werk?

Die Untersuchung zeigt, dass Goethe bewusst auf verschiedene literarische Strömungen Bezug nimmt. Um diese Tatsache nachvollziehen zu können, werden zunächst die wichtigsten Merkmale dieser literarischen Epochen in sehr pointierter Weise erläutert. Auf dieser Grundlage kann der Leser besser verstehen, warum Goethe Merkmale der jeweiligen Epoche in seinem Werk verarbeitet. So wird beispielsweise auch deutlich, dass es Goethe auch um Kritik an der Politik seiner Zeit geht.

http://lektuerehilfe.de/johann-wolfgang-von-goethe/faust-1/epoche

Ergänzung: Im nachfolgenden Abschnitt werden die Epochen, die der Lehrer vermutlich hören will, genannt: Sturm und Drang, Klassik und Romantik.

Epochenzuordnung heißt, es können auch mehrere sein.

1
@Kuhlmann26

Ich habe immer an Gretchen im Mittelalter gedacht. Standartengotik, erste Versuche, Schritte in der Alchemie. - Kann das sein?

0
@Nirakeni

Die Antwort von "brennspiritus" klingt sehr nach meiner eigenen vor einigen Wochen ! Max nix.

pk

0

Der wesentliche Teil ("Der Urfaust") entstand bereits 1774 und weist eindeutige Züge des Sturm und Drang auf.

Sturm und Drang und auch teilweise Aufklärung :)

Was möchtest Du wissen?