Auch wenn das nur sehr wenige Menschen nachvollziehen können, aber das Verstehen von Zusammenhängen, egal auf welchem Themengebiet, ist nicht der Zweck der Schule. Der Hauptzweck ist Erziehung. Die Vermittlung von Wissen ist nur das Mittel zur Erreichung dieses Zwecks. Um das zu verstehen, musst Du Dir nur die Methoden dieser so genannten Bildungseinrichtung anschauen.
Ob jemand etwas lernt oder begreift, ist völlig nebensächlich. Keinen Lehrer interessiert das (Ausnahmen mag es geben, aber sie spielen keine nennenswerte Rolle). Ihm stehen schließlich 6 Zahlen zur Verfügung, mit denen er die ihm Ausgelieferten sortieren kann. Und ob jemand etwas lernt, hat auf die Bezahlung des Lehrpersonals auch keinen Einfluss.
Ob es um den Dreisatz, die vier Fälle in der Grammatik oder sonst etwas geht. Nie entscheidet der Schüler, wann und wie er etwas lernt und wen er bei Bedarf um Hilfe bittet.
Die Erklärungen der Lehrer wirken für manchen Schüler deshalb so kompliziert, weil gerade kein Interesse besteht, sich mit dem Dreisatz zu beschäftigen. In dem Moment, wo es für den Lernenden einen Grund gibt, einen Prozentsatz auszurechnen, findet er eine Lösung.
Ich kam bei Prozenten irgendwann auf den Trichter, eine Gesamtmenge - zum Beispiel Zigaretten - durch Hundert zu teilen. Dadurch hatte ich 1%. Wenn ich jetzt wissen will, wie viel 19% sind, muss ich die 1% mit der Zahl 19 multiplizieren. Dass diese Methode von anderen Leuten "Dreisatz" genannt wurde, war mir lange Zeit nicht klar.
Jeder Betrieb, der etwas produziert oder einen Dienstleistung anbietet und schlechte Qualität abliefert, verschwindet irgendwann vom Markt. Nicht so die Schule. Das liegt aber nur daran, dass fast niemand den wahren Zweck der Schule erkennt. Und den erfüllt sie hervorragend.
Und könnt ihr es erklären wie man so ,,schnell" rechnet und die Zollbeamten nicht so rechnen wie in der Oberstufe?
Nach einer gewissen Zeit rechnet der Zollbeamte nicht mehr, sondern er kennt die Zahlen. Man darf außerdem vermuten, dass ihm ein Computerprogramm zur Verfügung steht. Da gibt er die Anzahl der Zigarettenstangen bzw. -schachteln und deren Wert ein. Den Rest übernimmt der Computer.
Ich muss täglich Stoffmengen für Vorhänge oder Polstermöbel berechnen. Da kommen bestimmte Zahlen immer wieder vor. Das rechne ich nicht, sondern weiß es. Für 4 Polsterstühle (nur der Sitz) braucht man in 99 Prozent der Fälle 1,20m an Stoff.
Gruß Matti