Das ist doch relativ. Du scheinst es schlecht zu finden. Es gibt dafür kein objektives Urteil. Zumal Noten völlig subjektiv und willkürlich zustandekommen. Rein rechnerisch ist der Durchschnitt mittelmäßig.

Du wirst bald merken, dass der Abiturdurchschnitt keine wichtige Größe ist und es überhaupt keinen Grund gibt, Dich “vor der Welt“ zu rechtfertigen.

Gruß Matti

...zur Antwort

Ethische Werte und Normen sind Vorstellungen, nach denen Gruppen von Menschen zusammenleben. Normen sind eher die schriftlich verfassten. So wie es sie auch in der Industrie gibt, beispielsweise die DIN. Deutsche Industrienorm.

Universelle ethische Normen und Werte sind zum Beispiel in den Beschlüssen der UNO zu finden. Und dabei vor allem die, die von möglichst vielen Ländern anerkannt wurden. Beispiel: Menschenrechtskonvention, im Speziellen auch die Rechte der Kinder.

Sicher gibt es nicht allzu viele solcher Werte, die überall gelten, aber zum Beispiel religiöse Werte und Normen gelten überall dort, wo Menschen einer bestimmten Religion angehören. Also die 10 Gebote gelten für Christen, egal wo sie sich auf der Welt befinden. Da es im Islam vergleichbare Regeln gibt, könnte man die christlichen und islamischen vergleichen und die Übereinstimmungen herausfinden.

Und dann könnte man sich auch mal mit dem Naturrecht beschäftigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Naturrecht

Gruß Matti

...zur Antwort

Du nennst zwei Paradigmen:

  • das Paradigma, die Erde ist flach
  • das Paradigma, die Erde ist rund

Ganz nebenbei: flach und rund sind keine Widersprüche. Wäre die Erde flach, könnte es sich um eine flache, runde Scheibe handeln.

Deine Ausführung beschreibt einen Paradigmenwechsel.

https://praxistipps.focus.de/die-bedeutung-des-wortes-paradigma-einfach-erklaert_124637

Gruß Matti

...zur Antwort

Weil sie keine Wähler sind.

Abgesehen davon funktioniert das Schulsystem aus Sicht der Politik gut. Das Problem ist, dass ihm von Lehrern und Schülern ein Sinn gegeben wird, den es nicht hat.

Gruß Matti

...zur Antwort

Je mehr Du Dich mit diesen Erfahrungen beschäftigst, desto mehr Informationen wirst Du finden. Und die erlauben Dir dann, zu einer eigenen Meinung zu kommen. Hier ein Hirnchirurg, mit eigener NTE und seinen Erkenntnissen daraus. Man kann nur Informationen sammeln und vergleichen.

https://youtu.be/2u-cVJDngVM

Ich bin davon überzeugt, dass die NTE nicht im Gehirn entstehen.

Gruß Matti

PS: Auf dem gleichen Kanal findest Du weitere Informationen von Fachleuten zu diesem Thema.

PPS: Auf dem Kanal, von dem Dein Video ist, gibt es eine Antwort auf ein Beitrag des Fernsehsenders ARTE. In dem ARTE-Beitrag wird ebenfalls behauptet, NTE‘s entstünden im Gehirn, begründet mit teilweise falschen Informationen.

...zur Antwort

Wenn Dich ein Unternehmen mit dem Hauptschulabschluss einstellt, ist das natürlich möglich. Auf die Bezahlung hat der Schulabschluss keinen Einfluss.

Gruß Matti

...zur Antwort

Schau mal hier: https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/was-ist-der-unterschied-zwischen-tanach-talmud-und-thora-100.html

Und zieh Dir die gut zwei Minuten Video rein.

Gruß Matti

...zur Antwort

Auch 48 Jahre nach dem ich die Schule 1975 verlassen habe, erinnere ich mich noch an die eine oder andere Situation mit einem Lehrer. Ärgern tue ich mich aber nicht. Beispielsweise hat mich der Direktor der Schule in der großen Pause zum Friseur geschickt. Das muss so 1969 gewesen sein. Damals kamen für Jungs die langen Haare auf (in der DDR etwas später als im Westen). Inspiriert durch die Beatles. «Du Beatle» war ein Schimpfwort.

Meine Mutter ist am nächsten Tag in die Schule gegangen und hat ein Fass aufgemacht, wie man so schön sagt. Dass die Haare abgeschnitten waren, dagegen konnte sie natürlich auch nichts machen.

Besonders negativ ist meine Erinnerung daran, dass ich als Linkshänder die ersten Jahre geschwungen wurde mit der rechten Hand zu schreiben.

Gruß Matti

...zur Antwort

Die Schulpflicht endet mit dem 18. Lebensjahr. Mit der 9. bzw. 10 Klasse endet die Regelschulzeit. Das ist die Zeit, die man mindestens zur Schule gehen muss, damit man einen Schulabschluss bekommt. Wie Du weißt, ist in Deutschland der niedrigste Abschluss der Hauptschulabschluss. Sonderschulen lasse ich jetzt mal unberücksichtigt.

Danach muss man irgendeine andere Schule besuchen. Entweder im Rahmen einer Berufsausbildung die Berufsschule oder eine weiterführende Schule bis hin zum Gymnasium. Inzwischen gibt es viele verschiedene Schulformen, je nach Bundesland.

Wer nach der mittleren Reife oder dem Hauptschulabschluss keine Ausbildung findet, muss dennoch die Berufsschule besuchen. In dem Schuljahr, in dem man 18 Jahre alt geworden ist, endet die Schulpflicht. Sie setzt in dem Moment wieder ein, wo man eine Ausbildung beginnt und sie kann dann auch über das 18. Lebensjahr hinausgehen. Das liegt einfach daran, dass zu jeder anerkannten Berufsausbildung auch der Besuch der Berufsschule gehört. Jeder Ausbildungsbetrieb muss den Auszubildenden für die Berufsschule freistellen.

Nach der Regelschulzeit (siehe erster Absatz) kannst Du jede Schule abbrechen (bist aber immer noch schulpflichtig).

Gruß Matti

...zur Antwort

Ja. Ich hatte vor 48 Jahren auch diese Noten und darüber hinaus weitere Vieren. Das Besondere: Bei uns gab es keine Sechs. Die Fünf war die schlechteste Note.

Kritisch wird es heute erst, wenn man Fünfen hat. Dann bedarf es des Ausgleiches oder der Nachprüfung. Und erst die Sechs führt dazu, dass man definitiv nicht bestanden hat. Ich denke, das ist - trotz vieler Unterschiede - in allen Bundesländern gleich.

Gruß Matti

...zur Antwort

Ich würde sagen, weil das Wort «Paradies» ein anderer Begriff für GOTT ist. Im Paradies zu sein bedeutet, bei GOTT zu sein. Genau wie das Wort «Himmel»

Mit freier Wille ist gemeint, dass Du über Dein Leben entscheidest und es keine Strafe GOTTES gibt, wenn Du einen Fehler machst. Du kommst nicht in die Hölle, sondern erschaffst sie selbst.

Es ist also eher das Prinzip Ursache-Wirkung. Wenn Du eine heiße Herdplatte anfasst, ist die verbrannte Hand keine Strafe, sondern eine Auswirkung Deiner Handlung.

Gruß Matti

...zur Antwort

Ich würde eine Frage an die Handwerkskammer stellen. Im Gegensatz zum Beruf der Verkäuferin (Industrie- und Handelskammer) ist der Fleischer ein Handwerksberuf. Bevor Du also Fleischermeisterin werden kannst, müsstest Du zunächst eine Fleischerausbildung machen oder zumindest die Gesellenprüfung für diesen Beruf bestehen.

Sieht auch Steckbrief letzter Punkt.

https://rest.arbeitsagentur.de/infosysbub/berufepool-rest/ct/v1/steckbriefe/3677.pdf

In Deutschland sind für Karrieren vor allem Zertifikate wichtig, weniger die persönlichen Interessen und Fähigkeiten.

Gruß Matti

...zur Antwort

Ist Unfug, da die Gruppe nicht aufgrund eines gemeinsamen Bedürfnisses bzw. Interesses entsteht. Des Weiteren hat sie sich die Arbeit, um die es geht, nicht selbst ausgesucht. Somit sind Konflikte vorprogrammiert. Diese können zwar auch entstehen, wenn sich Gruppen aus Gründen des gemeinsamen Interesses und/oder gegenseitiger Sympathie zusammenfinden, aber dann besteht die Möglichkeit sich wieder zu trennen, ohne negative Konsequenzen (schlechte Bewertung) befürchten zu müssen.

Gruß Matti

...zur Antwort

Auch wenn man das schon auf den ersten Blick erkennt, kann man Schritt für Schritt vorgehen. Du streichst immer die letzten Ziffer weg dafür erhöht sich die vorletzte Ziffer um 1

  • aus 4,366666666666667 wird 4,36666666666667
  • aus 4,36666666666667 wird 4,3666666666667
  • aus 4,3666666666667 wird 4,366666666667
  • aus 4,366666666667 wird 4,36666666667
  • aus 4,36666666667 wird 4,3666666667
  • .....
  • .....
  • aus 4,367 wird 4,37
  • aus 4,37 wird 4,4
  • aus 4,4 wird 4

Zum Beispiel, wenn es keine Nachkommastelle gibt. Wie bei den Noten auf dem Zeugnis

Gruß Matti

...zur Antwort

Das ist der Trick, den die Lehrerin anwendet. Sie kann immer sagen, es ist keine Strafe, obwohl ein angebliches Fehlverhalten die Ursache für die Aufgabe ist.

Die Lehrerin hat noch nicht begriffen, dass das, was sie tut, die Ursache für die Unruhe in der Klasse ist. Wenn ihr ein großer Teil der Schüler nicht zuhört, macht sie etwas falsch. Wie gesagt, das erkennt sie nicht.

Gruß Matti

...zur Antwort

Ich möchte nicht mehr zur AG was tun?

Hallo,

ich gehe aktuell in die 9. Klasse eines Gymansiums. Da besuche ich aktuell auch die Musical AG von unserer Schule. Allerdings muss ich jeden Dienstag 2 Stunden in der Schule warten (habe Nachmittags keinen Unterricht) und dann hab ich noch 2 Stunden AG. Ich komme Dienstags also immer erst um 18 Uhr nach Hause. Allerdings muss ich dann noch Hausaufgaben machen und lernen und so. Die AG hat mir zu Beginn mega viel Spaß gemacht, jetzt allerdings gar nciht mehr. Es nervt mich einfach dienstags ewig in der Schule rumzusitzen und so.

Außerdem verstehe ich mich mit den anderen Leuten in der AG auch nicht wirklich gut. Manchmal haben wir halt auch noch Probenwochenden (glaub 6 Stück pro Jahr). Allerdings habe ich halt auf die auch keine Lust. Ich schreibe zB am Montag eine Geographie Klassenarbeit und kann dann am Wochende gar nciht dafür lernen, da ich von 8-19 Uhr in der Schule sein muss. Die meiste Zeit von diesen Wochenden steht man einfach nur dumm auf der Bühne rum und schaut den Protagonisten beim Spielen und Üben zu.

Meine Lehrerin ist was früher gehen oder gar nicht kommen auch super empfindlich. Für sie ist es super unverständlich, warum man sich nicht einmal die Zeit dazu nehmen kann und so. Meine Eltern sind von der AG allerdings auch schon extrem genervt (weil sich mich ständig abholen/hinbringen müssen oder irgendwelche Gebirtstagspartys wegen der AG verschieben müssen).
Ich habe mir vor 3 Wochen übrigens am Sprunggelenk alle drei Außenbänder gerissen und kann immernoch nicht laufen oder stehen oder so. Deswegen meinen meine Eltern auch, dass ich nicht zum Probenwochende am kommenden Samstag gehen soll. Meine Lehrerin meinte allerdings, dass ich einfach trotzdem kommen soll und einfach zuschauen soll.
Ich habe allerdings absolut keine Lust 11h dort einfach herumzusitzen und quasi nichts zu tun.

Ich hab auch schon überlegt die ganze AG hinzuschmeißen, weil es mir wie gesagt einfach keinen Spaß mehr macht. Ich habe dann aber Angst, dass meine Lehrerin mich hasst oder so (weil die AG grad am aussterben ist) und mich deswegen nächstes Jahr in Musik nicht ganz fair behandelt und so.

Nun also meine Frage: Was denkt ihr wie ich das ganze handhaben soll? Soll ich trotz der Bitte meiner Lehrerin am Wochende einfach nicht kommen (die Ausrede mit ich muss noch lernen akzeptiert sie überhaupt nicht)

Vielen Dank für alle erstgenommen Antworten :)

...zur Frage

Ich würde der Lehrerin Deinen Austritt aus der AG schriftlich mitteilen. Darin legst Du die Gründe kurz dar. Du musst sie nur nennen und Dich nicht rechtfertigen.

Wenn Du an dem Wochenende nicht mehr teilnehmen möchtest, sollte der Austritt bis dahin bei der Lehrerin sein. Solange Du den nicht erklärt hast, würde ich zu den Terminen erscheinen.

Allerdings können Deine Eltern Dich wegen des verletzten Sprunggelenks für das Wochenende auch entschuldigen. Dann wäre Dein Fehlen sozusagen regelkonform und es bedürfte keiner halbseidenen Ausrede.

Gruß Matti

...zur Antwort

Nicht in die Schule zu gehen, ist überhaupt nicht schlimm. Schlimm ist, dass man a) versucht, den jungen Leuten ein schlechtes Gewissen einzureden, die das tun. Und b) dass man vonseiten der Schule für das Fehlen eine Entschuldigung haben möchte.

Man darf die Frage stellen, warum Menschen nicht selbst entscheiden dürfen, wann sie in die Schule gehen wollen?

Gruß Matti

...zur Antwort