Eltern – die neusten Beiträge

Warum verhält sich meine Schwiegermutter so?

Als mein Freund und ich uns kennengelernt haben, waren wir beide 19 Jahre alt. In den ersten zwei Monaten unserer Beziehung hatten wir viele lange Dates, weshalb er oft spätabends nach Hause kam. Damals kannte ich seine Eltern noch nicht.

Als seine Eltern von mir erfuhren, wollte ich sie langsam kennenlernen und freute mich auf den ersten Kontakt. Seine Mutter rief mich eines Abends an. Ich war gespannt, vielleicht auf ein freundliches „Hallo“ oder ein nettes Kennenlernen, aber stattdessen bekam ich direkt Vorwürfe. Sie fragte mich wütend: „Warum kommt mein Sohn so spät nach Hause? Warum lässt du das zu?“ Ich war völlig überrumpelt, wusste nicht, was ich sagen sollte, und blieb still.

Als ich sie dann persönlich traf, wurde es nicht besser. Statt einer herzlichen Begrüßung oder einem freundlichen Kennenlernen sagte sie Dinge wie: „Ich möchte eigentlich jemand anderes für meinen Sohn“, „Du sollst aufhören, dich zu schminken“ und „Findest du meinen Sohn nicht fett? Möchtest du nicht lieber einen anderen?“

Ich und mein Freund sind Muslime, und für uns war von Anfang an klar, dass eine langfristige Beziehung ohne eine islamische Heirat nicht infrage kommt. Deshalb stand nach etwa sieben Monaten unserer Beziehung fest, dass unsere Eltern sich kennenlernen sollten. Es war ein wichtiger Schritt für uns, und ich war optimistisch, dass dieses Treffen vielleicht dazu beitragen könnte, die Vorurteile seiner Eltern mir gegenüber .

Schon zu Beginn des Treffens wurde meine Mutter gefragt, warum sie zulassen würde, dass ich so „unanständig“ sei – nur weil ich spät nach Hause komme, genauso wie ihr Sohn.

meine Mutter antwortete darauf das ich ihre Tochter sei und sie somit entscheidet wann und wie ich nachhause komme.

Zu allem Überfluss stellten sie auch noch infrage, warum es dieses Treffen überhaupt gebe. Sie bezeichneten es als „unnötig“, obwohl sie selbst uns eingeladen hatten, um uns kennenzulernen. Mein Stiefvater, antwortete einfach darauf schlicht: „Wir wurden doch von euch eingeladen?
Dieser Tag hinterließ bei mir und meiner Familie einen Nachgeschmack. Doch für meinen Freund und unsere gemeinsame Zukunft wollte ich nicht einfach aufgeben.

Irgendwann kam während des Treffens auch das Thema Zusammenziehen auf. Seine Mutter meinte, sie hätte eine Wohnung, die wir bekommen könnten. Diese Wohnung befand sich allerdings direkt gegenüber von seinen Eltern. Dennoch war ich froh über das Angebot, und da das Zusammenziehen für uns der nächste wichtige Schritt war, nahm ich es ernst.

Ich erwähnte direkt, dass ich einen Kater habe, der natürlich mitkommen würde. Vor meinen Eltern hat sie so getan, als sei das überhaupt kein Problem. Sie sagte sogar, wir könnten in der Wohnung „machen, was wir wollen, solange wir die Miete zahlen.“ Ich war erleichtert und glücklich, dass sie so verständnisvoll wirkte und mein Kater mitdürfe.

Doch Monate später, nur zwei Tage vor unserer islamischen Hochzeit, kam plötzlich eine Nachricht von ihr, die mich schockierte. Sie schrieb mir dass die Katze nicht mit in die Wohnung dürfe. Ich solle sie weggeben, da sie eine Allergie hätte. Ich war verwirrt, vor zwei Monaten hatte sie doch noch etwas ganz anderes gesagt. Höflich erinnerte ich sie daran, dass sie vorher zugestimmt hatte, dass mein Kater mitkommen darf. Doch sie blieb stur und meinte: „Das ist meine Wohnung, und ich entscheide, was rein kommt und was raus geht.“

Das Schlimmste war, dass sie nicht nur mir Vorwürfe machte, sondern auch bei ihrem Sohn zusätzlichen Druck aufbaute. Sie sagte zu ihm: „Guck dir das Mädchen an. Ihr ist die Katze wichtiger als die Allergie deiner Mutter.“

Ich gab schweren Herzens meine Katze ab, doch ohne sie hatte ich mich immer schlechter gefühlt . Mein Freund bat seine Mutter, die Katze zurückzuholen, da er sah, wie sehr ich litt. Nach viel Überreden und Mieterhöhung stimmte sie schließlich zu, und es half mir, mich emotional zu erholen.

als dank brachte ich dann immer essen und selbstgemachte Kuchen. Anstatt ein Danke kam aber immer wieder sowas wie“schmeckt nicht“ , „den letzten haben wir einfach weggeworfen“ usw

vor zwei Wochen haben Seine Eltern meinem Freund offen gesagt, dass ich nicht mehr mit ihnen reden soll, weil ich „nicht würdig“ sei, ihre Schwiegertochter zu sein. Diese Worte waren nicht nur verletzend, sondern haben mir auch klargemacht, dass sie mich nie wirklich akzeptieren wollten.

Vor ein paar Tagen luden sie dann auch noch die gesamte Familie zu einem Treffen ein – mit Einladungskarten. Auf diesen stand ausdrücklich, dass ich nicht erwünscht bin und dies bitte respektiert werden soll. Es war wie ein Schlag ins Gesicht. Sogar die Freundin ihres anderen Sohnes wurde eingeladen, ebenso wie alle anderen Familienmitglieder. Nur ich wurde gezielt ausgeschlossen.

Verhalten, Trennung, Eltern, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Schwiegermutter, Streit

Meine Mutter schreit mich ständig an und hört nicht auf?

Hey, mein Problem steht schon in der Frage. Ich werde ständig bei jeder Kleinigkeit angeschrien und sie lässt es nicht. Ich verstehe manchmal auch gar nicht wo ihr Problem ist. Ich gebe mir immer mühe alles richtig zu machen und natürlich kann man nicht alles richtig machen aber, bei jeder Kleinigkeit, jeden Fehler den ich mache fängt sie an zu schreien.

Ich gebe ein Beispiel: An Heiligabend also vor 4 Tagen habe ich mir vorgenommen jeder Situation in der geschrien werden könnte aus dem Weg zu gehen. Hat leider nicht geklappt. Meine Mutter war sehr gestresst und wollte alles perfekt haben, ich wollte ihr helfen aber sie meinte immer nein.

Ich stand vor der Küche und wollte ein Glas zurück bringen und sie hat mich angeschrien das ich faul sein und ein blödes Mistvieh. Für mich war der Tag dann gelaufen und ich war froh als er vorbei war. Den ganzen Abend hätte ich weinen können habe es aber nicht gemacht.

Heute bzw. gerade ebend bin ich mit dem Hund nach Hause gekommen, meine Mutter stand dann im Flur und hat mich angeschrien weil ich vergessen habe das Licht in meinen Zimmer auzumachen. Sie meinte das ich nicht mal das hinbekomme. Ich war oder bin einfach wütend und traurig das wegen sowas ein terz gemacht wird.

Natürlich ist es doof wenn ich das Licht anlasse aber, da muss an doch nicht schreien sondern kann mir vernünftig sagen das ich das nächste mal gucken soll ob das Licht aus ist. Es gibt jeden Tag einen Grund für sie mich anzuschreien.

Wir haben eine Familienhelferin (EB) die ab und zu mal kommt und nach dem rechten sieht. Ich treffe mich auch alleine mit ihr und wir erzählen ich erzähle ihr dann auch wo es Probleme gibt oder was besser geworden ist. Mit ihr hatten wir ein langes Gespräch in dem wir zum Schluss gekommen sind das meine Mutter und ich uns nicht mehr anschreien.

Ich bin jetzt die einzige die sich daran hält obwohl ich ehrlich gesagt meiner Mutter mal ordentlich in den hintern treten will und sie mal so anschreien möchte. Ich weiß das man das nicht macht deswegen tue ich das auch nicht. Mich verletzt das einfach da ich das nicht länger so hinnehmen kann und mich das psychisch richtig fertig macht.

Mutter, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Psyche, Streit

An die Jugendlichen die noch zu Hause wohnen, ist eure Mutter auch so?

Hallo, ich Frage mich ob es nur mich mit meiner Mutter so beschissen erwischt hat oder ob andere das genau so kennen.

Undzwar immer wenn wir gemeinsam auf dem Sofa sitzen ist sie am Handy (Durchgehend!) und nebenbei läuft der Fernseher.

Und man schweigt sich ja eigentlich nicht nur an doch immer sobald ich auch nur den Ansatz mache was erzählen zu wollen (egal ob wichtig oder unwichtig) Schnauzt sie mich immer direkt an mit "ich will das hören!" Oder mit "Ich schreibe grade" oder mit "ich lese grade was".

Ich hab das Gefühl sie hat nie Zeit für mich. Gefühlt die einzige Konversation die wir am Tag führen besteht darin daß sie mich anschnauzt weil sie ohne Grund wieder irgendwas an/von mir nervt .

Am Ende heißt es dann wieder "du redet ja nie mit mir" und ich sehe diese Frau nur am Handy, ich kenne sie Garnicht anders. Sie hat auch Spaß daran mir mein Handy ohne Grund weg zu nehmen aber rastet direkt aus wenn ihr Handy 1 Minute mal weg ist.

Egal wann ich ins Wohnzimmer gehe, oder in die küche, oder in jegliches anderes Zimmer, sie ist IMMER am Handy und gibt mir nie die Möglichkeit ihr was zu erzählen da sie mich wie oben genannt immer anschnauzt.

Ich bin 15 das ist doch eigentlich das alter wo man mit seiner Mutter reden sollte und ihr Fragen stellen sollte.

Was sagt ihr dazu, wie findet ihr es und sind eure mütter genau so?

Würde mich sehr über ein Feedback freuen.

Mutter, Eltern, Familienprobleme, Streit

Ehefrau stresst mich uns bei unserer Familie zu outen (Islam)?

Meine Frau ist glücklicherweise schwanger, nach neun Jahren Ehe haben wir uns endlich dazu entschieden, ein Kind zu bekommen. Sie setzte die Pille ab, und es hat auf Anhieb geklappt... wir erwarten einen Jungen. Die Familie weiß bereits Bescheid, und wir freuen uns sehr auf die kommende Zeit.

Schon im letzten Jahr wollten wir ein Kind zeugen, aber meine Frau legte großen Wert darauf, dass das Kind am gleichen Tag wie ihr Bruder geboren wird. Aus diesem Grund wartete sie, bis sie den passenden Zeitpunkt berechnet hatte, und setzte erst dann die Pille ab.

Wir sind beide Ex-Muslime, und dennoch reagierte meine Mutter bereits mit der üblichen religiösen Freude: "Ah, wie schön, ich freue mich so! Möge Allah, der König der Könige, eure Ehe segnen und euch zu einer noch stärkeren Familie machen. In'shaa'Allah wird es eine schöne Beschneidungsfeier geben usw..." Und natürlich äußerte sie den Wunsch, dem Kind einen arabischen oder muslimischen Namen zu geben.

Doch meine Frau ist ganz anderer Meinung. Sie möchte das Kind Nathan (deutsch ausgesprochen nicht englisch) oder David (auch deutsch nicht englisch ausgesprochen) nennen, was mir nicht zusagt. Ich habe daraufhin klar gemacht, dass das Kind einen arabischen Namen bekommen wird und dass eine Beschneidung bzw., eine kleine Feier unter den engsten Familienangehörigen stattfinden wird. Leider hat sie darauf sehr verärgert reagiert und mir vorgeworfen, dass ich immer meinen Willen durchsetze. In einem Moment sagte sie dann, "Du tust doch sowieso, was du willst, weil du ein Mann bist! Dann nenn es halt Abdallah, mir doch egal…" Seitdem spricht sie kaum noch mit mir.

Ich verstehe ihre Bedenken und respektiere ihre Haltung, aber ich hoffe, dass sie auch meine Perspektive nachvollziehen kann. Der Verlust der Familie, insbesondere meiner Mutter, ist für mich ein ernstzunehmendes Thema. Sollte ich mich gegenüber meiner Familie outen, würde das wahrscheinlich das Ende sämtlicher familiärer Bindungen bedeuten.

In dieser Lage frage ich mich, wie ich eine Lösung finden kann, die sowohl den Wünschen meiner Frau als auch den Erwartungen meiner Familie gerecht wird, ohne dass ich dabei eine Seite enttäusche.?

habt ihr Tipps?

Liebe, Kinder, Mutter, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Partnerschaft, Streit

Abends Paarzeit ohne Kinder?

Hallo,

Familien Therapeut Jesper Juul empfiehlt, sich als Eltern auch mal von den Kindern abzugrenzen und Paarzeit so zu pflegen. Auch ich persönlich denke, dass es absolut legitim ist, abends die Kinder ins Bett / wenn alt genug zur Alleinbeschäftigung ins Zimmer zu "schicken". Solange man es liebevoll tut, dem Kind klar macht dass es wenn nötig (! - also wenn es zb angst hat, nicht aus langeweile) jederzeit kommen darf und dass es sehr lieb gehabt wird.

In Foren zu Kindern und Eltern schafft ist so eine "feste Paarzeit" für Eltern - und falls nötig eben damit auch das Nein zu den Kindern - verpöhnt. Man dürfe das nicht tun weil es dem Kind ein schlechtes Gefühl gebe und seinen Bedürfnissen widerspreche. Dieselben Eltern klagen meist darüber, zu wenig Zeit für sich zu haben, halten das aber dennoch für die "richtige" Lösung.

Meine Frage: was sagen Experten aus Pädagogik und Psychologie dazu? Ich selber bin der Meinung, dass ein klarer Rahmen kein Problem ist. Zum Beispiel:

"Ab 19.30 gehört das Wohnzimmer uns (Mama und Papa), weil wir dann immer Zeit als (Liebes)Paar haben wollen. Für uns ist das wichtig. Wenn etwas wichtiges ist, du z. B. Traurig bist oder Angst oder Bauchweh hast, dann sind wir natürlich immer für dich erreichbar und du kannst immer kommen. Ansonstem wollen wir aber abends gern nicht gestört werden und zu zweit sein. Wir haben dich lieb."

Ich halte das für legitim, weil

- Es klar ist

- wertschätzend

- Man verfügbar bleibt

- Man für seine Bedürfnisse einsteht

Da in den ganzen Foren aber eine andere Meinung dazu herrscht nach dem Ton "ich muss immer da sein und darf mein kind nie weg schicken", hätte ich gern Experten Meinungen, ob ich mit oben genanntem verfahren meinem Kind schade.

Kinder, Schule, Erziehung, Eltern, Psychologie, Bedürfnisse, Bindung, Ehe, Partnerschaft

Auseinandersetzung auf sportplatz?

Die situation ist folgende, ich wohne in einem wohnkomplex neben dem ein großer sportplatz ist wirklich direkt neben dran. Und da kommt es so gut wie jedes wochenende vor dass irgendwelche turniere von Mannschaften gespielt werden meistens irgendwelche juniorenvereine oder so, selbst im Winter. Und als wäre das rumgeschreie nicht genug störung machen die auch immer noch über absurd laure musikboxen lieder an die bei jedem tor oder was auch immer abgespielt werden, was einen auf dauer wahnsinnig macht. Ich habe das jetzt bereits ein halbes jahr geduldet und ertragen aber musste feststellen wie es mich im alltag immer mehr belastet hat. Dieser eingriff in meine ruhe hat dafür gesorgt dass ich augenzucken habe und öfter zum beispiel beim einkaufen oder im straßenverkehr die fassung verliere mit nervigen leuten. Also habe ich letzte woche kurzerhand entschieden dem spuk ein ende zu bereiten. Es waren wieder so mannschaften mit ich schätze 13 jährigen kindern da die rumgekreischt haben. Ich hab meine schuhe angezogen bin dahin gelaufen und hab das spiel unterbrochen indem ich einfach ins feld gelaufen bin. Und ein paar von denen sind mir dann so gewaltig auf die nerven gegangen dass ich die kurzerhand so weggeschubst habe dass die hingefallen sind. Dann sind eltern angerannt gekommen und wollten mich zur rede stellen "was denkst du wer du bist lass mein kind in ruhe/ wir rufen die polizei blablaba" bin dann einfach weggerannt in dem moment und es ist bis hetzt auch noch nix passiert lit polizei oder so heißt das das die sache jetzt gegessen ist weil es besorgt much ein bisschen die ungewissenheit?

Sport, Kinder, Fußball, Schule, Wohnung, Angst, Erziehung, Polizei, Deutschland, Beziehung, Recht, Anwalt, Eltern, Gewalt, Jura, Streit, Student

Wie seht ihr das? Geschenke?

Hi!

vorweg, ich bin dankbar für jedes Geschenk, wollte nur mal eure Einschätzung dazu hören. Ich bin nie neidisch, nur traurig, aber dennoch wie gesagt über alles sehr dankbar!

Also wir haben heute noch die letzten Geschenke bei meinen Großeltern bekommen und darunter war sowohl bei meiner Sis, als auch bei mir Geld dabei. In ihrem Umschlag waren 200€ und bei mir 100€. Nun habe ich etwas teurere Geschenke bekommen, die halt circa 50€ mehr gekostet haben, aber leider waren die 50€ so eher „unnötige“ Sachen, die ich vorerst nie wirklich nutzen werde (was soll ich mit einer elektronischen Parkscheibe, wenn ich Teenager bin und erst in 2 Jahren ein eigenes Auto habe?)

Und alle wissen, dass ich eben mir etwas sehr teures kaufen will und daher Geld eigentlich brauche und meine Schwester bekommt eh schon viel mehr Geld, da sie aber auch alleine wohnt (Studium).

Meiner anderen Oma ist z.B. ein kleiner Fehler unterlaufen, sodass ich 40€ mehr bekommen habe, als meine Schwester, aber das konnten wir schnell klären, da meine Oma sehr alt ist und dann den 10er mit einem 50er verwechselt hat und ich habe ihr dann 20€ gegeben und dann war alles wieder gut

Also ich bin wie gesagt dankbar, dass ich überhaupt solche Geschenke von meinen Großeltern väterlicher Seits bekommen habe, aber bin dennoch jetzt einfach traurig…und mein Vater schreit mich jetzt voll an und so weil ich traurig bin..

Also wie seht ihr das?

Liebe, Kinder, Mutter, Geld, Angst, Geschenk, Geburtstag, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Schwester, Streit

Vater enttäuscht von Weinachtsgeschenken

Hallo, mein Vater hat sich zu Weinachten ein Bild von einem berühmten Rapper gewünscht. Ursprünglich wollte ich das Bild bestellen, jedoch wäre es zu spät angekommen und er sagte uns ausdrücklich, dass wir nichts bestellen sollen was nicht rechtzeitig zu Weinachten ankommen würde. Deswegen habe ich mich dazu entschieden diese Bild für ihn selber zu machen also es Ausdrucken und den Bilderahmen kaufen. Das Bild wollte ich bei Rossman oder DM ausdrucken lassen, aber dort gab es nur eine begrenzte Größe (ich wollte es in A3 oder DN4 haben was nicht funktionierte). Dann habe ich es mit seinem Drucker ausgedruckt also bei uns zu Hause und mir war bewusst das es etwas naja komisch ist sein Papier dafür zu nutzen, aber mir war es einfach wichtig ein Geschenk für ihn zu haben.

Abends nach der Feier an Weinachten redete er mit mir und meiner Schwester uns sagte uns wie enttäuscht er ist und das diese Geschenke einen Beleidigung wären (meine Schwester schenkte ihm eine Pflege Maske, weil sie das eigentliche Geschenk nicht zu finden war). Er sagte mir auch das er es ziemlich klein findet, obwohl ich ihn Tage davor fragte ob das Bild eine bestimmte Größe haben soll, worauf er nur mit ,,Nein, das ist egal‘‘ antwortete, wenn ich mich richtig erinnere. Ich verstehe das es keine besonderen Geschenke sind und wir uns erst spät auf die Suche nach Geschenken gemacht haben ( er aber auch). Ich bin mir aber nicht sicher ob es gerechtfertigt ist und jetzt komplett zu ignorieren und uns ständig seine Enttäuschung unter die Nase zu reiben.

Wir hatten für jeden ein Geschenk, alle waren zufrieden bis auf er. Es war nie meine Absicht ihn unglücklich zu machen, ich dachte das Bild würde ihn freuen. Was sagt ihr? Tut mir leid wenn viele Rechtschreibfehler vorhanden sind, aber ich wollte mir das einfach mal von der Seele schreiben und die Meinung von anderen hören, um eine klarere Sicht auf die Situation zu entwickeln.

Weihnachten, Eltern, Streit

Alte Mutter streitet mit ihrem erwachsenen Sohn vor anderen Gästen um dessen Weihnachtsbaum - verständlich oder unverständlich?

Eine ältere Dame hat 2 erwachsene Söhne, die beide Familie haben.

Die Dame, die nunmehr verwitwet ist, hat beiden Söhnen immer gleich viel geschenkt und war auch immer sehr großzügig, betont aber ihre Großzügigkeit auch immer, wenn sie unzufrieden ist.

Die Dame hat objektiv narzisstische Züge und war es gewohnt, immer im Mittelpunkt zu stehen.

Geschenke werden großzügig verschenkt. Wenn Sie jedoch beschenkt wird, wird dem Schenkenden oft klar gemacht, dass ihr die Geschenke nicht gefallen oder redet hinter dem Rücken, dass das Geschenk popelig war.

Vorne herum bestätigt sie aber immer, dass sie gar keine Geschenke erwartet und die Leute das Geld doch behalten sollen.

Also eine nicht einfache Dame, die sich auch seit Beginn in die Leben ihrer Söhne und später in deren Ehen und die Kindererziehung massiv eingemischt hat.

Zu ihrem einen Sohn hat sie ein sehr enges Verhältnis. Mit dessen Frau kommt sie einigermaßen gut zurecht.

Diese Ehefrau hat ihren eigenen Kopf und gutheißt das Verhalten der Schwiegermutter oft nicht.

Ihr Umgang ist einerseits, dass sie der Schwiegermutter widerspricht und auch bei ihrer Meinung bleibt oder aber dass sie ihr wochenlang aus dem Weg geht und ihren eigenen Interessen nachgeht.

Die Frau des anderen Sohnes mag die Dame seit Beginn nicht. Hier gab es teils offene Konfrontation und die Dame sagt diesem Sohn auch ständig, dass sie mit seiner Frau und Tochter nicht zurecht kommt, da diese unnahbar seien.

Sie selbst tritt aber auch auf Familienfeiern nach außen freundlich und subtil stichelnd auf.

Dadurch eskaliert es öfter oder ihr jüngerer Sohn, der zwischen den Stühlen sitzt, ist mit den Nerven am Ende.

Dennoch bemüht er sich immer wieder, die Familie zusammen zu bringen und lädt auch alle ein.

Seine Frau ist auf solchen Feiern immer sehr distanziert, redet häufig nur mit ihren Verwandten und macht auch am Tisch nur das Nötigste.

Es ist klar erkennbar, dass er die Einladung gewünscht hat und dass sie sich dem gefügt hat. Am Tisch bewirtet ausschließlich er die Gäste und wird von seiner Frau zurück gepfiffen, wenn er Getränke und Speisen auftischt, die sie gerne für sich behalten möchte.

Nun hat die ältere Dame vor einigen Jahren mit ihrem Mann jedem Sohn einen teuren künstlichen Weihnachtsbaum geschenkt.

Der eine Sohn baut den Baum seitdem jedes Jahr auf und der Baum wird jedes Jahr von seiner Mutter als wunderschön gelobt.

Dir Frau des anderen Sohnes mag den künstlichen Baum nicht und bestand die letzten 2 Jahre auf einem echten Baum.

Auch dieses Jahr wurde stattdessen ein echter Baum besorgt. Deren künstlichen Baum baute er bei seiner Mutter in der Wohnung auf und dekorierte auch ihre Wohnung weihnachtlich, was vorher immer sein verstorbener Vater gemacht hatte.

Am Heiligabend saß die Mutter dann bei ihrem anderen Sohn am Esstisch und lästerte über ihren jüngeren Sohn, dessen "hässlichen echten Baum", dessen Frau und Tochter.

Sie seien alle unnahbar und undankbar und sie fände es unverschämt, dass er den teuren künstlichen Baum nicht aufgestellt habe und stattdessen immer alles macht, was seine Frau bestimmt.

Sie regte sich den ganzen Heiligabend darüber auf.

Am nächsten Tag waren dann alle bei genau diesem Bruder eingeladen. Dessen echter Baum sah recht hübsch aus.

Mitten beim Essen begann dann seine Mutter eine Diskussion über den Baum.

Naja, der sei ganz schön klein und auch nicht ganz gerade.

Ob seiner Frau der Künstliche nicht gefalle? Der sei sehr teuer gewesen.

Die Schwiegertochter meinte dann, dass sie echte Bäume prinzipiell schöner findet.

Die Schwiegermutter diskutierte dann noch eine ganze Zeit über den Baum.

Ihr Sohn sagte darauf, dass der künstliche Baum sich doch nun toll in der Wohnung der Mutter mache, worauf sie sich darüber beklagte, dass die Hälfte der Deko, die sie und ihr Mann jedes Jahr stehen hatten, dieses Jahr nicht aufgebaut worden sei.

Ihr Sohn hatte dies alles aber auch neben der Arbeit und Beerdigung und sonstiger Formalitäten im Zusammenhang mit dem Tod seines Vaters erledigt.

Den Rest des Abends saß sie nahezu schweigend da und auf der Heimfahrt später beklagte sie sich bei ihrem anderen Sohn und dessen Familie, dass sie brüskiert worden sei und jetzt dringend ihr Asthmaspray brauche, weil sie komplett fertig sei.

Eure Meinung zu diesem Familienstreit? Wer hat hier wen brüskiert und wer hat den "Unfrieden gestiftet"?

Kinder, Mutter, Verhalten, Stress, Verwandtschaft, Erziehung, Oma, Gefühle, Beziehung, Weihnachten, Vater, Eltern, Psychologie, Emotionen, Familienprobleme, mii, Psyche, Schwiegermutter, söhne, Sohn, Streit, Weihnachtsdekoration, Schwiegertochter

Bin ich undankbar und wenig empathisch?

Hallo

Ich (26) bin seit fast vier langen Jahre wiedermal in meiner Heimat bei meiner Mutter, die 10‘000 km entfernt wohnt, da ich sie vor einem Monat überraschen wollte.

Die ersten Tage lief alles super und sie hatte riesige Freude, da sie nicht damit gerechnet hatte.

Ich dachte ich nutze die Chance um nach meinem Studium meine Familie besuchen zu kommen. Dafür musste ich einiges in Kauf nehmen wie das 1400.- Flugticket, einen Monat keine Einnahmen und die Kosten für hier. Doch für meine Familie war es mir Wert.

Der Hauptgrund meiner Reise: es könnte sein, dass meine Mutter eine Krankheit (Krebs) hat, jedoch ist es unsicher.

Nach ca. 11 Tagen meiner Ankunft schwankte die Stimmung, da meine Mutter nicht viel Geld hat. D.h, wenn wir was unternehmen, muss ich praktisch doppelt bezahlen (Essen, Tickets usw.).

Da ich aber auch bei meiner Mutter eine Unterkunft habe, mache ich das gerne. Trotzdem meinte sie dann gestresst, dass sie in dieser Zeit kein Geld macht (sie ist selbstständig) und das ich nur unterwegs sein will.

Vor vier Jahren meinte sie das Gegenteil- da ich mit meinem Ex-Freund da war und ich selten was mit ihr gemacht habe.

Mein Bruder (45) lebt auch im Chaos und hat nie Geld. Ich bin mittlerweile drei Wochen hier und haben uns schon oft gesehen aber nur für kürzere Zeit, da er viel zu tun hat und er nur nachmittags kurz vorbeikommt (er hat auch keinen festen Job).

Am Wochenende wenn er mehr Zeit hätte, war er dann mit seinen Kumpels auf Partys bis um 07:00 Uhr morgens- mit mir hat er bis anhin nur Weihnachten gefeiert.

Wenn ich z.B mit meiner Mutter ins Hallenbad will, meint sie: Wir gehen doch nicht alleine- warten auf deinen Bruder und Neffen; dann kann mein Bruder doch nicht und wir haben extra andere Pläne gestrichen.

Meine Mutter meint, dass ich zickig bin und nur möchte das alle andere nach meiner Pfeife tanzen- das ich unangekündigt gekommen bin und sie nicht auf das alles vorbereitet waren. Dabei wollte ich nur schöne Erinnerungen sammeln, da ich sie erst in 4 Jahren wieder besuchen kommen kann.

Wenn ich dann aber wieder wegreise heult sie immer rum, dass sie mich fest vermissen wird.

Was meint ihr? Bin ich egozentrisch oder weiss meine Familie meine Bemühungen nicht zu schätzen? Ich bin nur wegen ihnen hierher gekommen.

Kinder, Mutter, Geld, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eltern