Elektronik – die neusten Beiträge

Parallelschaltung bei LED-Strips - Leistungsverlust?

Hey Leute,

ich möchte einen 10 Meter langen LED-Strip parallel schalten. Ich möchte diesen Strip in 3 Segmente unterteilen und mit einem vier poligen Kabel zusammenlöten bzw. löte ich an jedem Ende der drei LED-Strips das Kabel an und am anderen Ende des Kabels wird ein "Adapter" angelötet, um diesen sicher in einen solchen Verteiler zu stecken: https://www.amazon.de/gp/product/B00HRYYMQK/ref=ox_sc_act_title_4?ie=UTF8&psc=1&smid=ALQ3OM4HW1MQ1

Ich weis, dass man auch das Kabel direkt hiermit verlöten könnte oder einfach nur reinklippen kann, ich möchte jedoch sicher gehen, dass das auch hebt und kein Wackelkontakt sich ergibt.

Dieser Verteiler wird dann direkt mit dem Netzteil verbunden. Nun sagen manche hier auf diesem Forum, dass bei der Parallelschaltung kein Leistungsverlust ist, andere meinen es wäre ein Leistungsverlust gegeben. Deshalb hier nochmals eine solche Frage: wenn ich das so wie beschrieben zusammen löte, ist dann kein Leistungsverlust da? Denn vom Netzteil würde eigentlich nur ein Kabel direkt zu den LED-Strips führen, hier sind es drei. Deshalb vermute ich, dass sich die Leistung durch drei teilt und die LEDs nicht so hell werden, wie sie eigentlich werden sollten.

Liege ich damit richtig oder falsch? Bin nämlich nicht so ein Physikgenie :D

Vielen Dank im Voraus!

Grüße toby420 :D

Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Physik, parallelschaltung

Wie kann ich mein Elektrotechikwissen auffrischen?

Ich habe Elektroinstallateur gelernt, Gesellenprüfung abgelegt und inkl. Lehrzeit 8 Jahre als solcher tätig, danach 10 Jahr Instandhaltungstechniker in einem Produktionsunternehmen - dort konnte ich mein elektrotechnisches Wisse aufgrund der Tätigkeit nicht im vollem Umfang anwenden. In diesem Zeitraum begann ich in Abendkursen bzw. am Wochenende auch die Berufsreifeprüfung im 2. Bildungsweg abzulegen (="Matura" bzw. Abitur). Leider wurde in dem Produktionsunternehmen massiv abgebaut, wodurch ich wieder den Job wechseln musste, es ging in die Energiebranche als Schichtpersonal für die technische Betreuung eines kleinen Kraftwerks (Elektrotechnische Arbeiten eigentlich eher die Ausnahme) In dieser Firma wurde meine (noch laufende) Zusatzausbildung begrüßt, und ich wurde in einen administrative Bürojob befördert. Leider musste ich auch hier dann (wegen Umstrukturierung) den Job wechseln. Ich bin nun bei einem großem Elektro und Elektrotechnik-Onlinehändler angestellt (Business 2 Business) - riesiges Sortiment, Wachstumszweig Automatisierungstechnik, haben jedoch alles vom Halbleiter bis zum Hochdruckreiniger. Beim Vorstellungsgespräch konnte ich anscheinend punkten, denn ich wurde angestellt. - Soviel zur Erklärung...

Mein Elektrotechnisches Wissen ist leider im laufe der Jahre ziemlich eingeschlafen. Daher jetzt meine Frage: Was könnt ihr mir empfehlen, um mein Wissen diesbezüglich wieder aufzufrischen? Kennt ihr hierzu gute Webseiten, Lernmaterial oder empfehlenswerte Youtube-Serien? Ideal wäre etwas, was wirklich von den Basics aufbauend bis hin zu höheren Sachen wie Automatisierungstechnik, SPS, etc. geht - daher ein "kompletter" Elektrotechnikkurs. Einzelne Videos zu kleineren Schwerpunkten hätt ich zwar schon gefunden, aber die "eierlegende Wollmilchsau" - falls es diese gibt - noch nicht. Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen.

YouTube, Elektronik, Kurs, Elektrotechnik, Lernmaterial

suche so etwas wie eine optische haustürklingel?

Hallo

Ich betreibe ein kleines Tonstudio in meiner Wohnung um mir nebenbei etwas Geld zu verdienen, deshalb arbeite ich auch oft mit Kopfhörern und kann so meine Haustürklingel nicht hören, selbst bei Sturmklingeln.

Nun habe ich mir überlegt eine ''Licht Klingel'' zu bauen, oder zu kaufen, so das ich im Studio durch ein Optisches Signal (LED z.B., Lampe ) auf das Türklingeln aufmerksam werde. Zur Info, ich habe eine sehr alte Elektromechanische Klingeln, und mir ist es nicht möglich etwas wie ein Sender unten am Wohnungseingang anzubringen.

Meine Ideen bis jetzt: 1) Ein langes kabel mit LED Leuchtdioden (bevorzugt 2 stück) mit meiner Klingelanlage (die in Meiner Wohnung) zu verbinden, so dass falls es klingelt, gleichzeitig dazu im Studioraum z.b eine LED blinkt , habe aber leider keine Ahnung von Elektronik und der Verkabelung.

Meine ''Wunsch Idee'': Klingelanlage ->langes Kabel (Drahtlos wäre auch klasse!)-> das in besagten Raum führt (ca. 15m) ->bei Betätigung der Klingel erhalte ich ein Optisches Signal der LEDs (etwas längeres Blinken z.b.)

2) Ein kleines kompaktes Heftpiezo Mikrofon direkt an meiner Klingel in meiner Wohnung befestigen, welches dann den Impuls zum Optischen Signal abgibt, aber auch hier, keine Ahnung wie ich das machen soll...kenne mich nur mit Mikrofonen aus haha

Im Internet fand ich einige sehr sehr teure Geräte die fast meinen Zweck erfüllen, jedoch sind diese mehr für Senioren und Hilfsbedürftige ausgelgegt, und kosten sehr viel Geld, dass muss doch auch günstiger gehen.

3) gibt es vielleicht eine Handy App die mir dabei weiterhelfen kann? Ein Sender, und das Handy als Empfänger

Ich hoffe wirklich das mir jemand helfen kann!! Hier gibt es doch bestimmt Leute die sich mit Elektronik und Technick auskennen, denn ich würde es wirklich lieber selber basteln, als so viel Geld für Senioren Heimschutz Geräte auszugeben welche nicht wollendes meinen zweck erfüllen.

danke schon jetzt

mfg aaron

Haus, heimwerken, basteln, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, LED

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik