Elektronik – die neusten Beiträge

Elektronik in Epoxidharz eingießen?

Hallo ^^ Ich hab folgendes Problem: Mein Handy, Sony Xperia Z1, hat vor n paar monaten den Geist aufgegeben und wollt garnichtmehr angehen, hab damalas alles Probiert was im Internet zu finden war, aber nix funkte. Also lag es ne Zeit lang auf meinem Schreibtisch, bis mir langweilig wurde und ich es aufgerissen hab um reinzuschauen (Das Handy war ohnehin schon n paar Jahre alt und da es in meinem Augen kaputt war, es eine Reperatur nicht Wert gewesen wäre, war ich der Meinung, dass es nicht weiter kaputt gehen kann.). Um mich kurz zu halten, Der Akku hat n Wackler gehabt bzw einer der Beiden Kontakte die aus dem Akku zur kleinen Platine führten war durch mehrmaligem auf dem Boden fallen abgerissen. Ich hab halt n neuen Akku bestellt, des handy funkt auch super. Jedoch ist die Rückseite etwas störend weil da halt die ganze Elektronik rausschaut oder alles mit Tesa zugeklebt ist, weil die Klebedichtungen und die Rückseite zu viel kosten. Ich hätte gern was Individuelles und n Kumpel meinte, ich solle klares Epoxidharz kaufen, die Stellen die nicht ganz dicht sind mit Plastelilne etwas abdichten und, wenn das Handy mit dem Akku funktioniert, alles vorsichtig zugießen und dann trocknen lassen. Da das eigentilich schon geil aussieht und etwas individuelles hat, wollt ich jetzt fragen ob das mit der Elektronik überhaupt hinhaut. Schließlich kann es ja sein dass das Harz sich zusammenzieht oder etwas leitfähig ist und somit das innenleben meines alten Handys zerstört :D. Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen kann und n paar Vorschläge macht welches Harz oder welches Mittel ich da eigentlich verwenden soll. Sorry für den langen post xD Grüße

Handy, selber machen, Elektronik

Mehrfachsteckdose Schalter deffekt, neue kaufen?

Guten Tag liebe Leute!

Ich habe gestern Abend ein kleines Problemchen festgestellt, was sich auf meine Mehrfachsteckdose bezieht: Ich besitze sie schon sehr lange (die hatte meine Mutter damals gekauft, ich habe sie über 10 Jahre) und hin und wieder - aber sehr selten - ist der Schalter, sobald ich es ausschalten wollte, direkt wieder zurückgesprungen. Und logischerweise blieb der Strom an. Beim 2. Mal funktionierte aber alles wieder.

Gestern Abend habe ich ihn wie jeden tag routinemäßig ausschalten wollen - rein aus Sicherheitsgründen und auch, um Strom zu sparen - und dann passierte es wieder.

Ich kann den Schalter so lange auf aus gedrückt halten, wie ich will. Er geht nicht aus - das Lämpchen leuchtet weiterhin - und er springt beim Loslassen automatisch wieder zurück.

Auch, wenn ich es für Humbuck hielt, dass er überlastet sei, habe ich dann alles ausgestöppselt, aber es funktionierte dennoch nicht. Also habe ich es bis heute morgen belassen und und es klappte noch immer nicht.

Aber bis auf den Schalter ist alles normal. Kein Lichtflackern, kein komisches brummen, keine Funken etc. was viele andere Leute laut Foren auch zusätzlich immer hatten.

Ich glaube, da ist nichts mehr zu retten...

Und natürlich will ich auf jeden Fall eine neue Mehrfachsteckdose kaufen, Sicherheit geht ja vor. Allerdings würde ich da gerne mal eure Meinung einholen, welche Marke gut ist und wo ihr sie euch holt? mein erster Gedanke war da Media Markt (?).

Was ich drauf angeschlossen habe: - PC - Monitor - Lautsprecher - Fernseher - Konsole (ich hab zwar mehrere Konsolen aber ein Platz zum aktuellen Spielen reicht ja). - Ein zusätzlich freier Anstecker für Dinge wie Fön, Handyakku... etc.

Natürlich können es auch paar leere Steckplätze mehr sein. Sollte allerdings ein wirklich gutes Ding sein, dass dann nicht plötzlich überlastet wird.

Danke für eure Tipps und Ratschläge. :)

Elektronik, kaputt, kaufen, Schalter, Mehrfachsteckdose

Wie kann ich meine elektrische Fußbodenheizung kürzen.?

Bitte Bitte helft mir! Ich habe mir von zwei Kumpel mein Bad neu fliesen lassen. Für den Boden habe ich mir eine elektrische Fußbodenheizung besorgt. Bis ich mich versah hatten die fleißigen Jungs diese auch schon verlegt und darauf gefliest. Soweit ist ja alles gut. Leider haben die mir aber einen Teil mit einem Mauervorsprung ausgespart. Das wäre eigentlich auch nicht so tragisch. Nur habe ich dieses ausgesparte Eck in der Länge der Fußbodenheizung mit eingerechnet. Diese zuvielen zwei meter stehen jetzt einfach am Rand heraus. (siehe Foto) Sie waren der Meinung man könne diese einfach abzwicken und am ende verbinden. Jetzt habe ich erfahren das dies so nicht geht weil die Heizung dann überhitzen würde. Ich habe auch einen Temperaturfühler mit verbaut. Schützt dieser denn dann nicht das System vor Überhitzung? Oder was kann ich tun? Wiederstand einbauen? Spannung ändern? ....? Bitte klärt mich jetzt nicht auf wie dumm das gelaufen ist oder das es keine Möglichkeit gibt. Auch will ich die Fleisen nicht nochmal rausschmeißen. Wer kann mir da helfen? Was kann ich tun? Es handelt sich um eine BERNSTEIN Elektrische Fußbodenheizung elektrisch 200W/m² mit TWIN-Technologie mit 10m Länge von der also zwei Meter wieder ab müssen. Ihr könnt eich die Heizung auch mal bei Ebay ansehen. Artikelnummer ist 121594019675. Als Thermostat habe ich mir dort das HT-07 Blue genommen. Bitte Bitte helft mir!!!!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Bad, Fliesen, Heizung, Fußbodenheizung, Haustechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik