Elektronik – die neusten Beiträge

dimmer lampe richtig anschließen?

hallo zusammen hoffe jemand hat kurz zeit mir weiter zu helfen ...

habe eine nahmhafte touch dimmer lampe aus dem geschäft gekauft und jetzt nach ca. 8 jahren is der dimmer hinüber. die lampe funktioniert nur noch auf dauerstrom. muss jedes mal den stecker ziehen um sie auszumachen.

also mein entschluss die lampe nicht wegzuschmeißen, sondern ein neuen dimmer besorgen (BQLZR XD-609 4 Mode On/Off Touch Switch Sensor For 220V) gesagt getan.

kenn normal die regel : farbe muss zu farbe - was ich hier nicht anwenden kann.

hier die originale verkabelung : vom netzstecker -> braun-braun / blau-blau von der lampe ->braun-baun / blau-rot und einmal -> gelb-gehäuse

hier die neuen farben : N + N1 -> schwarz L -> rot L1 -> blau SW -> gelb

welche gehören zusammen ?

den text hab ich über das gerät gefunden :

"Finger weg davon!!!

Begründung:

Das Gerät ist für AC, also auf deutsch 'Wechselstrom', ausgelegt. Da gibt es kein Plus oder Minus, wie in der Beschreibung aufgeführt. Bestenfalls Innen- und Außenleiter, also 'L' und 'N'.

Mit dieser Schaltanleitung brennt das sofort durch und die Sicherung bekommt auch was zu tun.

Die Farbcodierung stimmt nicht mit der deutschen überein. Hier kann man sich NUR auf die aufgedruckten Buchstaben verlassen. Ansonsten ist der Sensor zu gebrauchen, sofern man erst einmal die Rauchschwaden des ersten misslungenen Anschlußversuches vertrieben und noch einen zweiten Sensor parat hat."

hoffe ihr könnt mir weiter helfen und verraten welche farben zusammen gehören ...

vielen dank im voraus !!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Anschluss, Verkabelung

Warum erkennt mein neuer Samsung-TV UE70KU6079 meinen Kabeltuner Octagon SF 1008C HD Intelligence SE+ mit Linux nicht als Quelle sondern meldet: kein Signal?

Lieber Community, ich wäre sehr dankbar für Eure Hilfe und Unterstützung bei der Lösung meines Problems!

Neuer TV: Samsung UE70KU6079

Seit gestern habe ich meinen neuen UHD-Fernseher Samsung UE70KU6079 in Betrieb.Zuhause habe ich einen digitalen Kabelanschluss von telecolumbus.

Anschluss Octagon an neuen Samsung TV per HDMI funzt nicht

Leider erkennt mein neuer TV meinen Kabeltuner Octagon SF 1008C HD Intelligence SE+ mit Linux Betriebssystem nicht als Quelle sondern meldet: kein Signal. Ich habe meinen Octagon Kabeltuner mit HDMI-Kabel an allen verfügbaren HDMI-Anschlüssen des neuen Samsung TV angeschlossen. Leider ohne Erfolg. Jedes Mal meldet der Samsung TV, dass die entsprechende Quelle kein Signal liefert. Ich habe auch schon drei verschiedene HDMI-Kabel ausprobiert - auch ohne Erfolg.

Anschluss Octagon an altem Samsung-TV funktioniert

Das finde ich insofern merkwürdig, weil mein alter Samsung TV von 2010 (Modell LE46B650) den Octagon Kabeltuner noch immer ohne Probleme sofort mit denselben HDMI-Kabeln erkennt und das TV-Programm sauber ausspielt.

Anschluss neuer Samsung-TV direkt mit Antennenkabel funzt

Mein neuer Samsung-TV funktioniert dagegen, wenn ich das Antennenkabel direkt vom entsprechenden Kabel-Wohnungsanschluss in den neuen Samsung-TV stecke.

Anschluss MacBook via HDMI funzt auch

Die HDMI-Buchsen am neuen TV funktionieren auch. Ich habe mein MacBook via DVI/HDMI-Kabel mit einem HDMI-Anschluss am TV verbunden. Der neue TV hat das Signal erkannt und z.B. SkyGo am TV ausgespielt. Also scheinen die HDMI-Anschlüsse am TV in Ordnung zu sein.

Warum erkennt also mein neuer Samsung-TV UE70KU6079 meinen Kabeltuner Octagon SF 1008C HD Intelligence SE+ mit Linux Betriebssystem nicht als Quelle sondern meldet: kein Signal?

Ich freue mich auf Eure Tipps und Vorschläge! Schon mal DANKE im voraus!

TV, Elektronik, Samsung, Anschluss

Welche Meisterschule Industriemeisterschule in NRW welche ist die beste Schule Lehrgangsanbieter Erfahrung Meister?

Hallo, ich bin neu in diesem Forum. Leider konnte ich eine ähnliche Frage noch nicht finden.

Ich plane meinen Industriemeister FR Elektrorechnik dieses Jahr zu machen. Wenn man nach einer geeigneten Meisterschule sucht, kommen einem mindestens 3-4 passende Schulen entgegen. z.B. FAIN, Meisterakademie Graf, BCW, Eckert Schulen, LFM, usw.

Nachdem man aber die Angebote sich anschaut und auch das Gespräch mit den Schulen geführt hat, stellt sich heraus, dass die Schulen alle unterschiedliche Unterrichtszeiten haben. Teilzeit sowie Vollzeit. Manche Schulen bieten den Industriemeister in Teilzeit innerhalb von 20 Monaten an, manche 25 Monate und manche 27 Monate und alle mit unterschiedlichen Unterrichtseinheiten.

Bei der Vollzeitform sieht es ähnlich aus - wobei nur wenige den Meister in Vollzeit anbieten. Vollzeit 5 Monate, 7 Monate oder auch teilweise 10 Monate.

Ich möchte den Meister natürlich mit einer guten Note bestehen und deswegen würde mich interessieren ob jemand den Meister in Vollzeitform in einer Schule in NRW (am besten Ruhrgebiet: Bochum, Essen, Gelsenkirchen, etc. pp.) absolviert hat.

Natürlich will jeder mit der Meisterschule am besten so schnell wie möglich fertig werden. Aber was bringt es jemandem, wenn er den Lernstoff im Unterricht nur kurz angesprochen bekommt und den rest zuhause machen muss?! (z.B. bei dem 5 Monatslehrgang)

Wie ist es bei den anderen Vollzeitformen? 7 Monatslehrgang? Ich denke, dass der Lehrgangsanbieter, der 7 Monate bzw. 10 Monate anbietet, den Lernstoff im Unterricht viel detaillierter erklärt, als der, der es in 5 Monaten anbietet. Wieso ich zu diesem Gedanken komme ist, dass die Schule, bei der er länger dauert, sich der Dozent viel mehr Zeit für die Schüler bzw. angehenden Meister nimmt. Natürlich ist mir auch bewusst, dass ich zuhause und in meiner Freizeit sehr viel dafür tun muss, dass ich es schaffe.

Wie ist eure Erfahrung? Wie denkt ihr darüber? Gibt es eine Schule, bei der man gut, Unterrichtet wird? Was könnt ihr mir empfehlen?

Ich danke jedem einzelnen vorab für jede hilfreiche Information, da ich mittlerweile bei der Entscheidung bzw. Suche nach einer Meisterschule verzweifel...

Schule, Elektronik, Meister, Elektrotechnik, Elektro, Industrie, Industriemeister, Lehrgang, Meisterschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik