Elektronik – die neusten Beiträge

Elektrotechnik: Proportionalbeiwert / Die Regelung mit einem P-Regler?

Hallo,

aufgrund des Schulausfalls hatte mein Lehrer nicht die Möglichkeit, eine Neues Thema im Bereich Regelungstechnik mir zu erklären.

Jetzt bin ich bei gewissen Aufgaben ziemlich Ratlos.

Die Aufgaben:

1) Bestimmen Sie den Proportionalbeiwert des P-Reglers in Abbildung 3.50 so, dass die Regeldifferenz 5% beträgt (w=6 V).

2) Bei der P-Regelung kann die Regeldifferenz mit konstantem Proportionalbeiwert des Reglers durch ,,Manipulation'' des Führungsgrößenwertes Null werden. Auf welchen Wert muss die Führungsgröße verstellt werden, damit die Drehfrequenzregelung aus Abbildung 3.50 bei KPR = 8 die Drehfrequenz n = 600 min^-1 erreicht?

3) Bilden Sie einen Regelkreis mit folgenden Kenndaten nach: KPS = 0,85 ; T1= 2s ; T2=0,4s ; KPR=10 ; W=8.

3a) Korrigieren Sie den Proportionalbeiwert des P-Reglers so, dass die bleibende Regeldifferenz den Wert 10% nicht überschreitet.

3b) Korrigieren Sie den Proportionalbeiwert des P-Reglers so, das bei der Inbetriebnahme der Regelung die Führungsgröße nicht überschritten wird. Welche bleibende Regeldifferenz tritt hierbei auf?

3c) ,,Mainpulieren'' Sie die Führungsgröße so, dass die Regeldifferenz für den Proportionalbeiwert KPR=8 zu Null wird.

Ich habe Probleme beim bestimmen des Proportionalbeiwertes, und hoffe auf eure Hilfe. Ich vermute dass es sich bei der Aufgabe Nr. 1 um einen KPR wert von 16 handelt.

Dankeschön.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik

PC Adapter gefährlich (PCIe, 24 Pin, JPWR2, Power SW, etc.)?

Hallo,

ich wage mich bald an meinen ersten PC- Umbau in ein anderes Gehäuse ran.

Als Gehäuse möchte ich das NZXT H510i in weiß nehmen, über welches ich mich schon etwas informiert habe und warte nur, bis ich es zu einem besseren Preis bekomme.

Das Problem ist, dass ich momentan in meinem alten Gehäuse ein non- modulares Netzteil habe und es nicht schön aussehen wird, im neuen Gehäuse bunt gemischte Kabel rumfliegen zu haben, deshalb wollte ich für die Kabel von PCIe für den Strom der GPU, dem 24 Pin Mainboard Kabel, dem JPWR2 Kabel und dem Power SW Kabel, weiße Verlängerungsadapter kaufen (eben bei fast allen bunten Kabeln, die so zum Vorschein kommen). Bei letzteren zwei Kabeln weiß ich gar nicht, ob es dafür Adapter gibt.

Nun habe ich aber schon des Öfteren gehört, dass Adapter immer problematisch sind und die Kabel zum Schmoren bringen können, wenn nicht sogar den PC zerstören.

Ich hatte erst vor, sie günstig auf Aliexpress o.ä. zu holen, da ich nicht einsehe von Caseking für 4 Adapterkabel um die 30€ zu bezahlen.

Aber da wird es wahrscheinlich schon einen Qualitätsunterschied geben. Ist es das wert?

Oder sollte ich vielleicht ein neues Netzteil kaufen? Mehr als 40€ möchte ich ehrlich gesagt nicht für ein Netzteil ausgeben. Findet man bestimmt auf EBay.

Ich freue mich auf eure Antworten!

PC, Computer, Technik, Elektronik, Kabel, Gaming, Adapter, PC-Gehäuse, Technologie, nzxt

Könnte man diese Schaltung für ein DIY-Sonar verwenden?

Hallo, ich wollte schon mal ein Sonar bauen, bin dann aber an der Schaltung und an der Komponentenauswahl gescheitert. Nun habe ich einfach mal versucht von komplett vorne und im Trockenen anzufangen. Und auch mit Elektronikbauteilen, die jeder kennt und über die es gute Tutorials gibt. Hier ist ein Bild der Schaltung:

Ein paar Stichpunkte als erklärung:

-Die Wiederstände am Audio Kabel sind nur da, um es mit dem Breadboard zu verbinden, da ich keine Buchse habe und mir das Kabel zu schade ist.

-Nicht im Bild ist ein Y-Kabel, das das Audio Kabel Aufteilt. Ein Ende ist am Mikrofon Port des Laptops Angeschlossen, das andere Ende am Lautsprecher Ausgang. Das Bedeutet, ich Zweckentfremde die Stereofunktionalität für Mikrofon und Lautsprecher.

-Der Wiederstand dient als Filter, um das Rauschen zu Minimieren, da Piezo Kristalle im Prinzip sowas wie Kondensatoren sind, und das sich als Rauschen wiedergibt.

-Die Diode ist dazu da, das der Strom nicht von der Lautsprecherleitung in die Mikrofon Leitung gehen kann.

Jetz habe ich auf Youtube einen Metronomsound angemacht, und in Audacity eine Aufnahme gestartet. Nebenbei habe ich auch Laut gepfiffen. Dabei ist diese Aufnahme entstanden:

Jetzt habe ich endlich das geschaft, das ich seit Monaten für unmöglich gehalten habe: Ich habe Sowohl einen Ping erzeugt, als auch gleichzeitig aufgenommen. Mir wurde immer gesagt, dass das nicht funktioniert.

Jetzt zu meiner Frage: Habt ihr verbesserungsmöglickeiten, wie man die Schaltung verbessern kann? Was ich auch gerne machen würde, ist das Piezo mit einer höheren Spannung zu betreiben, ohne meine funktionalität zu verlieren. Habt ihr da ideen, wie man das umsetzen könnte? Wenn es nicht geht, dann werde ich einfach die Ampere zahl erhöhen. Dafür bräuchte ich aber einen anderen Piezo Kristall, oder ich müsste Leistung einbüßen. Denn ich will ein Sonar mit diesen Transducern bauen: https://www.amazon.de/-/en/dp/B00L24JE4G/ref=sr_1_3?dchild=1&keywords=ultraschallreiniger+wandler&qid=1587990075&sr=8-3

Und ja, das ist möglich: https://www.basic4mcu.com/bbs/board.php?bo_table=gesiyo13&wr_id=108

Das Sonar das ich jetzt bauen werde, wird natürlich nicht mit einem Audio Jack betrieben, sondern mit einem Arduino und 5V.

Bild zum Beitrag
DIY, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Schaltung, Sonar

Haus bereinigen Pfarrer?

Guten Abend,

Ich und meine Familie haben ein kleines Problem, es mag sich bescheuert und krank anhören, Ich 24 Soldat und meine Freundin 24 Bäckerin und zwei Hunde sind ein ein Haus gezogen das lange leer stand. Seit geraumer Zeit bringt uns etwas in Schwierigkeiten oder eher bereitet uns Schwierigkeiten. Ich will hier auch keinen verarschen oder sonst irgendwas. Habe ich nicht nötig. Aufjedenfall spielen sich in diesem Haus Sachen ab die wir nicht erklären können da wir alle Möglichkeiten bei jeden Vorkommen untersucht haben. Wir haben es lange einfach ignoriert so lange es ging. Es bekommen wir aber Nachwuchs und ich wir machen uns jetzt doch Gedanken. Ich habe mit meiner Familie darüber geredet seit langem weil wir dachten die halten uns für gestört was ich auch verstehen kann, so dachte ich auch bis es mich uns selbst traf. Aufjedenfall haben die uns geraten Kreuze schonmal im Haus aufzuhängen um dem etwas zu zeigen auf welcher Seite wir stehen. Des Weiteren sagte er mir ich solle einem Katholischen Pfarrer unsere Lage erklären da evangelische in seinen Worten"in der Richtung nichts drauf haben. Katholische würden das besser können. Jetzt zu meiner Frage meine Freundin und ich sind beide evangelisch können wir trotzdem einen katholischen Pfarrer bitten Uns unser Haus zu segnen / bereinigen oder geht das nicht da wir EV sind? Ich wäre auch lieber für den Katholiken. Geld spielt da keine Rolle aber bei einem Kind hört dann auch bei uns der Spaß dann auf.

Bitte nur ernstgemeinte Antworten. Wir sind nicht dumm oder sonst was sondern suchen wirklich Rat. Polizei etc kann man ja bei sowas nicht gehen die denken direkt man ist reif für die klappse. Auch Aussagen wie das sind hirngespenste oder sonstiges einfach bitte sein lassen. Wie oben erwähnt haben wir schon alles bei jedem Vorfall gründlich geprüft da wir bis dato auch immer nach natürlichen Ursachen gesucht haben. Ist ja auch egal. Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen.

Danke und bleibt gesund

Haus, Wohnung, Elektronik, Wissenschaft, Architektur, Exorzismus, katholisch, Pfarrer, Spuk, Parawissenschaft

Starker Leistungsverlust über PowerLan?

Hallo Zusammen

Ich habe ein Glasfasermodem mit einer 1Gbit/s Internetleitung, Speedtests welche direkt via Ethernetkabel von Modem zu PC ausgeführt werden bestätigen dies mit 850-950Mbits/s Download und ca. 500 Uploadgeschwindigkeit.

Da meine Wohnung leider keine Ethernetports in jedem Raum besitzt, war ich gezwungen für meinen Arbeitsraum die sogennanten PowerLan Adapter zu kaufen.
Ich habe einen von Cisco, welcher bis zu 2000 Mbits/s übermitteln kann.

Mit einem Leistungsverlust von 5-10% habe ich vollkommen gerechnet, dies stört mich überhaupt nicht. Somit steht im Wohnzimmer der eine Adapter in der Steckdose, direkt mit dem Modem verbunden, der andere steckt im Arbeitszimmer,. Speedtests am Computer ergeben dort ca. 20-30Mbits/s Download, und komischerweise 150-200 Upload. Dies ist ein Leistungsverlust von 95%..
Die Wohnung ist Neubau, somit sollte das Stromnetz keine Probleme bereiten denke ich, habe auch mal alle Sicherungen bis auf Wohnzimmer und Arbeitszimmer ausgemacht, alle Geräte vom Stromnetz genommen um keine Elektronische Störfaktoren im Netz zu haben, ohne Verbesserung.

Habe den Ultimativen Test gemacht, in dem ich Powerlan Stecker 1 & 2 auf dem selben Stromverteiler angeschlossen habe, somit sollte es eine 1 zu 1 Geschwindigkeitsübertragung geben, auch da bin ich auf ca. 100-200 Mbits gekommen, was natürlich besser ist und darauf deutet dass die Geräte funktionieren, aber trotzdem nur 10% der eigentlichen Geschwindigkeit.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht?
Alternativen? W-Lan möchte ich vermeiden, wegen der dicken Wände und der Wohnlage.

LG

Computer, Internet, Technik, Elektronik, IT, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik