Elektronik – die neusten Beiträge

Kann WhatsApp selbstständig Bilder versenden?

Hallo Leute. Folgende Situation in Stichpunkten nach temporärer Abfolge:

- video per WhatsApp von Kollegen empfangen und weiterleiten wollen

- an 5 Kontakte gesendet (whatsapp maximum)

-an weitere 5 Kontakte gesendet und dann duschen gegangen

Danach hatte ich unzählige Nachrichten und gestegestellt, dass das Video an mindestens 50 von 230 WhatsApp Kontakten weitergeleitet wurde.

Die Auswahl der Kontakte erfolgte komplett willkürlich. Die Leute waren in keiner gemeinsamen Gruppe. Sie bestanden aus neuen chats, aus "geöffneten" chats, also chats mit bereits vorhandenenen Nachrichten. Teilweise hat es an Leute mit denen ich Jahre keinen Kontakt gesendet..

Komisch war auch, dass ich nach dem Senden all die Kontakte nicht in den offenen chats in der Übersicht hatte, sondern weitehin nur die, die ohnehin schon vorher in den offenen chats waren. Als hätte WhatsApp mein Telefonbuch aufgemacht und nach Lust und Laune gesendet.

Echt beunruhigend. Das Video war nicht schlimm, nur eine fail compilation. Ich habe allerdings einen rabenschwarzen Humor und in der Vergangenheit oft auch solche Videos versendet, was bei manchen die es auch jetzt bekommen haben nicht gut ankäme.

Virenscans habe ich 4 verschiedene gemacht. Alles safe.

Ich habe ein huawei p10 das drei Jahre alt is.

Kann mir das jemand erklären?

Mit freundlichen, und danke Schon mal!

Computer, Handy, Software, Smartphone, Technik, Elektronik, Informatik, WhatsApp

Wie funktioniert die Meissnerschaltung?

Hallo,

was die Meissnerschaltung macht und grob wie sie funktioniert weiß ich.

Aber ein paar Details stören mich(Grundlage ist die unten abgebildete Schaltung):

Die Rückkopplungsspule, ist, wie zu sehen, dauernd mit dem +Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Daher müsste doch die ganze Zeit über eine positive Spannung an der Spule und somit an der Basis anliegen. Ist die Gleichspannung hoch genug, ändert doch daran auch die von der Schwingspule induzierte Spannung nichts oder? Wieso steuert der Transistor also nicht permanent durch und lädt somit den Kondensator des Schwingkreises ständig neu auf, sodass dieser sich gar nicht entladen und der Schwingkreis also auch nicht schwingen kann(könnte ;))?

Und: welche Spannung liegt eigentlich am Kollektor an? Da er ja nur eine Elektrode ist, kann man doch hier keine Unterscheidung zwischen positiver und negativer Spannung machen, weil er ja mitten im Schwingkreis sitzt, also von beiden Seiten mit der positiven und der negativen Seite des Kondensators verbunden ist?

PS: Meine Antwort zumindest auf Frage eins wäre, dass der Transistor tatsächlich die ganze Zeit durchsteuert, sodass der Schwingkreis tatsächlich ununterbrochen mit einer positiven Spannung versorgt wird, welche allerdings ja von der in der Koppelspule induzierten Wechselspannung überlagert ist. Ginge das(Ist das so ^^)? Das der Schwingkreis von außen mit schwankender positiver Spannung versorgt wird und trotzdem noch schwingt?

Danke bereits im Voraus, schreibt doch bitte kurz dazu, woher Ihr Eure Antwort wisst.

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Energie, löten, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Kondensator, Physik, Schaltung, Spule, Technologie, Verstärker, Elektromagnetismus, rückkopplung, Stromstärke, Transistor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik