CSS – die neusten Beiträge

HTML Zufallsgenerator funktioniert nicht/keine Ausgabe?

Ich habe mir von ChatGPT einen Zufallsgenerator coden lassen. Jedoch kommt keine Augabe, bitte hilfe.

Das hier ist der Code btw

<!DOCTYPE html>

<html lang="en">

<head>

<meta charset="UTF-8">

<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">

<title>Randomizer</title>

<style>

  body {

    font-family: Arial, sans-serif;

    text-align: center;

  }

  .column {

    float: left;

    width: 20%;

    padding: 10px;

  }

  /* Clear floats after the columns */

  .row:after {

    content: "";

    display: table;

    clear: both;

  }

</style>

</head>

<body>

  <h1>Randomizer</h1>

  <form>

    <div class="row">

      <!-- Column 1 -->

      <div class="column">

        <!-- Sentence Inputs -->

        <label for="sentence1">Sentence 1:</label>

        <input type="text" id="sentence1" name="sentence1"><br><br>

        <label for="sentence6">Sentence 6:</label>

        <input type="text" id="sentence6" name="sentence6"><br><br>

        <label for="sentence11">Sentence 11:</label>

        <input type="text" id="sentence11" name="sentence11"><br><br>

        <label for="sentence16">Sentence 16:</label>

        <input type="text" id="sentence16" name="sentence16"><br><br>

        <label for="sentence21">Sentence 21:</label>

        <input type="text" id="sentence21" name="sentence21"><br><br>

      </div>

      <!-- Column 2 -->

      <div class="column">

        <!-- Sentence Inputs -->

        <label for="sentence2">Sentence 2:</label>

        <input type="text" id="sentence2" name="sentence2"><br><br>

        <label for="sentence7">Sentence 7:</label>

        <input type="text" id="sentence7" name="sentence7"><br><br>

        <label for="sentence12">Sentence 12:</label>

        <input type="text" id="sentence12" name="sentence12"><br><br>

        <label for="sentence17">Sentence 17:</label>

        <input type="text" id="sentence17" name="sentence17"><br><br>

        <label for="sentence22">Sentence 22:</label>

        <input type="text" id="sentence22" name="sentence22"><br><br>

      </div>

      <!-- Column 3 -->

      <div class="column">

        <!-- Sentence Inputs -->

        <label for="sentence3">Sentence 3:</label>

        <input type="text" id="sentence3" name="sentence3"><br><br>

        <label for="sentence8">Sentence 8:</label>

        <input type="text" id="sentence8" name="sentence8"><br><br>

        <label for="sentence13">Sentence 13:</label>

        <input type="text" id="sentence13" name="sentence13"><br><br>

        <label for="sentence18">Sentence 18:</label>

        <input type="text" id="sentence18" name="sentence18"><br><br>

        <label for="sentence23">Sentence 23:</label>

        <input type="text" id="sentence23" name="sentence23"><br><br>

      </div>

      <!-- Column 4 -->

      <div class="column">

        <!-- Sentence Inputs -->

        <label for="sentence4">Sentence 4:</label>

        <input type="text" id="sentence4" name="sentence4"><br><br>

        <label for="sentence9">Sentence 9:</label>

        <input type="text" id="sentence9" name="sentence9"><br><br>

        <label for="sentence14">Sentence 14:</label>

        <input type="text" id="sentence14" name="sentence14"><br><br>

        <label for="sentence19">Sentence 19:</label>

        <input type="text" id="sentence19" name="sentence19"><br><br>

        <label for="sentence24">Sentence 24:</label>

        <input type="text" id="sentence24" name="sentence24"><br><br>

      </div>

      <!-- Column 5 -->

      <div class="column">

        <!-- Sentence Inputs -->

        <label for="sentence5">Sentence 5:</label>

        <input type="text" id="sentence5" name="sentence5"><br><br>

        <label for="sentence10">Sentence 10:</label>

        <input type="text" id="sentence10" name="sentence10"><br><br>

        <label for="sentence15">Sentence 15:</label>

        <input type="text" id="sentence15" name="sentence15"><br><br>

        <label for="sentence20">Sentence 20:</label>

        <input type="text" id="sentence20" name="sentence20"><br><br>

        <label for="sentence25">Sentence 25:</label>

        <input type="text" id="sentence25" name="sentence25"><br><br>

      </div>

    </div>

    <button type="button" onclick="generateRandomSentence()">Generate Random Sentence</button><br><br>

    <label for="result">Random Sentence:</label>

    <input type="text" id="result" readonly>

  </form>

  <script>

    function generateRandomSentence() {

      var sentences = [];

      // Get all sentence inputs and push their values into sentences array

      for (var i = 1; i <= 30; i++) {

        var sentence = document.getElementById("sentence" + i).value.trim();

        if (sentence !== "") {

          sentences.push(sentence);

        }

      }

      // If there are sentences in the array, choose one randomly and display it

      if (sentences.length > 0) {

        var randomIndex = Math.floor(Math.random() * sentences.length);

        document.getElementById("result").value = sentences[randomIndex];

      } else {

        document.getElementById("result").value = "No sentences provided";

      }

    }

  </script>

</body>

</html>

HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend

Warum kann ich meinen HTML- Code nicht mit meinem Python- Code verbinden?

Hallo,

ich wollte meinen Python- Code mit meinem HTML- Code verbinden, damit, wenn mein Wake- Word "Luna" erkannt wurde, ein div in der Datei index.html seine Farbe ändert. Hier ist der Code:

Python:

from flask import Flask, render_template
from flask_socketio import SocketIO, emit

app = Flask(__name__)
app.config['SECRET_KEY'] = 'luna_secret1984773249523'
socketio = SocketIO(app)


@socketio.on('connect')
def handle_connect():
    emit('message', {'data': 'Connected'})


@socketio.on('start_listening')
def start_listening():
    if detect_wake_word():
        emit('color_change', {'color': 'red'})


@app.route('/')
def index():
    return render_template('output.html')

HTML /CSS:

... #color_div {
    width: 100%;
    height: 100%;
    position: absolute;
    background-color: green;
}    
</style>
</head>
<body>
<div id="color_div"></div>

JavaScript:

... // FLASK
        var socket = io();

        socket.on('connect', function() {
            socket.emit('start_listening');
        });

        socket.on('color_change', function(msg) {
            document.getElementById('color_div').style.backgroundColor = msg.color;
        });
</script>
</body>
</html>
    """
    with open("output.html", "w") as html_file:
        html_file.write(html_content)

    return "output.html"

Wenn ich den Code aber ausführe und "Luna" sage, ändert der Div nicht seine Farbe. Woran liegt das?

Freundliche Grüsse

HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, Frontend, Python 3, Flask

Welchen Weg sollte ich als angehender Frontend-Entwickler einschlagen: JavaScript Vanilla oder ein Framework?

Hallo Leute,

ich hoffe, euch geht es gut und ihr habt einen angenehmen Tag.

Ich habe eine Frage an die erfahrenen Frontend-Entwickler unter euch, wie ihr dem Titel unschwer entnehmen könnt :).

Mein Ziel ist es, mich eigenständig so weit zu bilden, dass ich einen Job als Junior/Berufseinsteiger Frontendentwickler bekommen kann.

Bis dato habe ich bereits einen HTML5- und CSS3-Udemy-Kurs durchlaufen und einige Tutorials nachgebaut. Nun fühle ich mich fit genug für den nächsten Schritt.

Hierbei wollte ich wissen, ob ich mit JavaScript Vanilla starten soll und einen Kurs dazu machen soll oder direkt mit einem der bekannten JS-Frameworks wie Angular, React oder Vue.js?

Da ich während meiner Ausbildung bereits mit C# und WinForms gearbeitet habe, sind mir die Programmierungsgrundlagen nicht ganz fremd :D

Ich habe mal gehört, dass man JavaScript Vanilla nur lernen sollte, wenn man keinerlei Programmiererfahrung hat, z.B. über Schleifen, Verzweigungen usw., ansonsten sollte man direkt mit einem Framework starten.

Aktuell würde ich mich für React entscheiden, da man später das Wissen auch super in React Native implementieren kann und somit auch Apps entwickeln kann. Da Web und App meine Interessenbereiche in der Entwicklung sind, würde es sich super anbieten, es sei denn, die Mehrheit sagt nein, auf keinen Fall React. Dann bitte mit einer Begründung und was ich alternativ dazu dann lernen sollte :)

Ach ja, natürlich anhand meines Ziels dürft ihr mir auch alle anderen Tipps geben, was ich noch alles lernen könnte oder draufhaben sollte, damit eben keine Absagen mehr eintreffen als Junior :)

Ich bedanke mich bei allen schon einmal herzlich für die Zeit, die Ihr aufwendet, für das Lesen und Antworten :)

Viele Grüße,

JrDev

JavaScript Vanilla 100%
Framework / Bibliothek (Angular, React, Vue.js) 0%
CSS, JavaScript, HTML5, berufseinsteiger, Frontend, Junior

Welches CMS für Online-Shop?

Ich bin Fullstack-Programmierer und möchte einen Online-Shop für einen Verwandten bauen.

Er möchte darin eine Handvoll Artikel zum bestmöglichen Preis verkaufen. Um Lagerung und Versand der Artikel kümmert er sich. Er verwendet aufgrund der geringen Artikelzahl auch keine fertige Warenwirtschaft sondern macht die Verwaltung manuell per Excel.

Das Bezahlen der Waren soll rein über PayPal laufen. (Kein Stripe, weil kostet mehr). PayPal zu integrieren sollte also möglichst einfach gehen.

Außerdem sollen sich Kunden einen Kunden-Account machen können (natürlich mit automatischer Anmeldung via Token usw), damit ihre Daten beim nächsten Checkout automatisch vor-ausgefüllt werden, und um ihre bisherigen Käufe in einer Order-History einzusehen. Da das Authentication-Zeug kein Spaß zu implementieren ist sollte es schon irgendwie vom CMS gegeben sein.

Mein Verwandter will außerdem eine kleine Admin-Seite haben auf der er die Preise und Mengen seiner Artikel verwalten kann und neue Artikel hochladen kann. Außerdem will er sehen können, was er wann an wen verkauft hat (in Zukunft evtl. auch mit Excel-Export, Graphen zur Analyse, usw.). Seitenlayout usw. soll er auf seiner Admin-Seite aber nicht ändern können, um das soll ausschließlich ich mich kümmern.

Das CMS und die zugehörige Datenbank sollen auf einem vServer komplett selbst gehostet werden können (um Geld zu sparen). Fertiglösungen wie Shopify, Squarespace, Sanity, Webflow, usw. fallen also raus.

Die Website soll möglichst performant sein und maximale SEO-Möglichkeiten bieten.

Das Design des Frontends soll komplett individuell von mir gestaltet werden können. Ich möchte dafür TailwindCSS oder Bootstrap verwenden.

Meine Überlegungen:

- Wordpress + WooCommerce (sehr altbacken und ich hasse PHP :D)
- Headless Wordpress + Svelte / Astro (Vorteile wie bessere Performance & komplett separate Admin-Seite?)
- Magento + Next.js + React
- Payload + Next.js + React
- Strapi + Svelte / Astro

Was würdet ihr vorschlagen?

Homepage, Online-Shop, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, HTML5, CMS, Datenbank, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Webserver, React

Javascript für allgemein programmieren lernen?

Hallo,

ich lerne aktuell programmieren bzw. habe schon etwas Erfahrung. Ich habe etwas in c rein geschnuppert, da ich mit Platinen gearbeitet habe. Allerdings habe ich da das Problem, dass ich zwar Sachen zum Laufen bekomme, es aber sehr lang dauert bzw. es mir sehr schwer fällt eine Struktur in mein Programm zu bringen.
Was in c noch dazu kommt: Man kann nicht so richtig das "reine programmieren" üben, weil man nie weiß ob es ein Hardware oder Software Problem ist. Teilweise debugge ich sehr lange meinen Code, nur um dann irgendeinen Hardware Fehler zu
finden und umgedreht.
Mir ist auch klar, dass genau das c programmieren ausmacht. Aber ich möchte jetzt erstmal etwas besser in programmieren und strukturieren von Programmen werden.

Jetzt hatte ich auch ein kleines bisschen mit Python angefangen, da man das auch später mal für Scripte gebrauchen kann. Hier fehlt mir allerdings etwas der Antrieb. Ideen für größere Programme finde ich nicht so richtig im Netz.

Jetzt war meine Idee ein paar kleine Spiele, wie z.B. Snake/TicTacToe etc. zu programmieren. Mit einer UI ist das in Python aber wieder etwas Pain.

In Javacript bzw. HTML/CSS bekommt man ja sehr viel leichter eine UI hin.

Denkt ihr ich kann auch Javascript verwenden um einfach besser im programmieren zu werden? Oder was sind eure Erfahrungen, wie man c programmieren besser lernt?

Bin für alle Tipps offen, vielen Dank!

HTML, CSS, Programmiersprache, Python

Welches Backend + Hosting für kleine Webseiten?

Ich möchte eine Webseite für ein kleines Unternehmen erstellen.

Sie wird ziemlich Frontend-lastig sein bis auf ein zwei Besonderheiten:

  • Ein Kontakt-Formular, bei dem man eine Nachricht eingeben kann, die dem Unternehmer dann automatisch per Email zugesandt wird
  • Ein Blog, bei dem der Unternehmer selbst Posts (bestehend aus Text & Bildern) erstellen kann, in einer Art Admin-Panel mit WYSIWYG-Editor, und diese direkt oder zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch veröffentlichen kann

Beim Frontend fällt die Technologie-Auswahl noch relativ leicht, TypeScript und ein gängiges Framework wie z.B. React.
Als Datenbank würde ich MySQL oder PostgreSQL verwenden.

Beim Backend weiß ich nun aber nicht weiter.

Welches Framework würde sich für eine Webseite dieser Größe am besten anbieten?
Es sollte beim Hosting billig sein (z.B. durch niedrigen RAM-Verbrauch), der Code sollte einfach und schnell zu schreiben sein, und es sollte die oben genannten Features möglichst einfach ermöglichen.

Express, Next.js, Laravel, Django, Flask, ASP.Net, Spring, ... ?
Was würdet ihr nehmen und warum?

Und zum Hosting, muss ich die Webseite auf einem vServer hosten, oder reicht auch ein Webspace?

Homepage, HTML, Webseite, programmieren, CSS, WordPress, Java, JavaScript, ASP.NET, Datenbank, Express, Hosting, Informatik, PHP, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, vServer, Webdesign, Webentwicklung, Webspace, Backend, Frontend, Flask

Ab wann beginnt Full-Stack Entwicklung im Webbereich und wie sieht es mit dem Gehalt aus?

Hallo liebe Community,

kurze Einleitung:

Ich bin Junior Webentwickler seit zirka 1 Jahr bei einer (relativ) kleinen Firma. Wir arbeiten viel mit Freelancer zusammen.

Ich bin mit HTML / CSS / JS eingestiegen und programmiere hier jetzt hauptsächlich über Wordpress die Websiten und Plugins.

Dazu wird bekannterweise → php genutzt. Daher geht hier Jquery, PHP, JS, MySQL, Git/hub und das Wissen in vielen bewährten Plugins und derer Programmierung für erweitere Funktionen einher.

Daher mache ich Backend und Frontend Entwicklung gleichermaßen. Das kann ich auch schon relativ gut, ich musste hier mir alles selbst beibringen und hab hauptsächlich mit Udemy und unserer tollen AI ChatGPT Hilfe mir alles beigebracht.
Die Codereviews hab ich mir von der AI machen lassen, Fehler aufzeigen, den Code bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zeigen.

So bin ich nun der Meinung, ein relativ solides Wissen angeeignet zu haben.
Jetzt zu meinen Fragen:

Frage 1:
Ab wann dürfte ich mich Full-Stack-Entwickler nennen? Ich hab großen Respekt vor erfahrenen Full-Stack-Entwicklern, weil da eine Menge zugehört. Aber ist es schon Full-Stack, wenn man Frontend und Backend macht?

Frage 2:
Ich arbeite in MV und bekomme noch 2600 € brutto gezahlt. Es ist noch relativ niedrig, weil ich zu Anfang viel gelernt habe, die ersten Monate, um den Anforderungen gerecht zu werden. 2400 € in den ersten 6 Monaten und bis jetzt (12. Monat) 2600.

Was wäre so eine faire Preisspanne? Die Firma gibts bald seit 10 Jahren und wir sind kein Start-up mehr. Auch läuft es gerade gut und ich konnte alle Aufgaben bewältigen, die mir seither gestellt wurden. Wenn ich auch für manche länger gebraucht habe (aber dafür bin ich ja auch ein Junior). Mich würde interessieren, wo es fair wäre? Ich möchte bald in die Gehaltsverhandlung gehen und wäre sehr dankbar über Ratschläge und eure Meinungen.

Liebe Grüße

Beruf, HTML, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, HTML5, Entwicklung, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Backend, Frontend

Meistgelesene Beiträge zum Thema CSS