Christentum – die neusten Beiträge

Darf ich an meiner Konfirmation anziehen, was ich will?

Ich habe im Mai meine Konfirmation und jetzt habe ich immer öftern mit meiner Mutter Streit weil sie mich nicht anziehen lässt was ich will. Ich habe von anfang an gesagt ich zieh kein Kleid an. Dies war für meine Mutter auch noch ok. Da sie an ihrer Konf auch kein Keid anzog. Jetzt hat sie mir verschiedene Blusen gekauft die ich nie anziehen werde weil sie einfach hässlich sind und echt nicht meins ich fühle mich darin sowas von unwohl. Ich habe meiner mutter schon gesagt ich ziehe wenns sein muss eine Kravatte an was auch kein Witz ist. Eine Kravatte mit einem Weissen Hemd und Schwarzen Hosen ist ja nicht schlimm und auch einigermassen bequem (ist ja eigentlich das selbe wie bei einer Schuluniform) aber meine Mutter will unbedingt dass ich eine dieser hässlichen Blusen anziehe die sie für mich ausgesucht hat. Ich habe auch schon den Pfarrer gefragt ob ich das anziehen kann was ich will, und er hat gesagt ja, denn es sei mein tag und ich könne auch in Badehosen kommen wenn ich will. Das ist vieleicht ein bisschen übertrieben mit den Badehosen aber ich kann also anziehen was ich will. Wie kann ich das meiner Mutter erklären? Und kann sie es mir verbieten?

Denn das, was ich anziehen will, ist ja nicht mal so schlimm. ich meine, so laufe ich auch normal rum, und ich möchte nicht, dass man sieht, dass ich konfirmiert werde, das ist doch einfach nur albern, sich so aufzubrezeln. Bitte nur schlaue antworten. Auch wenn mich jetzt viele nicht verstehen werden. (Ich bin evangelisch)
Danke für die antworten

Bild zum Beitrag
Kleidung, Religion, Mutter, Familie, Kirche, Mode, Kleid, Christentum, evangelisch, Konfirmation, Outfit, Streit

Welche eindeutigen Beweise gibt es, dass Jesus wirklich existiert hat?

Bei Julius Caesar, der von 100 bis 44 vor Christus lebte, gibt es handfeste Beweise, dass es ihn gegeben hat.

Selbst bei Spartacus, der von 111 bis 71 vor Christus lebte, gibt es handfeste Beweise für seine Existenz. Hinzu kommt noch: Spartacus hatte mehrere Verbündete, wie Crixus, Gannicus, Castus, und Oenomaus, die mit ihm gegen die Römer gekämpft haben.

All diese Personen haben vor der Geburt von Jesus gelebt und man kann heute nachweisen, dass es sie gegeben hat.

Bei Jesus drängt sich mir die Frage auf: Welche eindeutigen Beweise gibt es, dass Jesus wirklich existiert hat?

Bei allen historischen Personen aus der Antike kann man Belege für deren Existenz finden. Nur bei Jesus selbst gibt es anscheinend ein schwarzes Loch.

Da einige jetzt wahrscheinlich einfach die Bibel zitieren, habe ich mich in Vorfeld damit beschäftigt.

Zur Bibel: Die Bibel ist eine Sammlung von Büchern und ist von mehreren Autoren geschrieben. Es gibt Ereignisse, die von mehreren Autoren unterschiedlich und widersprüchlich beschrieben werden.

Auf dieser Seite ist ein kleiner Überblick: http://www.bibelzitate.de/wsidb.html

Die Angaben unter diesem Link sind korrekt. Ich habe selbst eine Bibel zu Hause und habe es gründlich überprüft.

Um eines klar zu stellen: Die Bibel ist immerhin das Buch, dass mich überzeugen soll, dass Jesus wirklich existiert hat. Wenn ich einfach nur die Menge der Widersprüche sehe, bin ich einfach nicht davon überzeugt, dass die Bibel eine glaubhafte Quelle ist. Wenn ein Buch Fakten beschreibt, die der Wahrheit entsprechen, dann dürfen sich diese Fakten nicht gegenseitig ausschließen. Wenn a=1 und b=2, kann ich nicht behaupten, dass a=b ist.

Allein die Tatsache, dass auf diesem widersprüchlichen Buch eine ganze Religion mit einer eigenen Ideologie basiert ist für mich verblüffend.

Wenn es Jesus wirklich gegeben hat, dann wurden viele Ereignisse in der Bibel übertrieben dargestellt bzw. beschönigt. Wenn ein Autor übertreibt bzw. beschönigt, gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Realität aussieht:

1) Die wirklichen Ereignisse um Jesus waren relativ unspektakulär. Er war nur ein ganz normaler Mensch mit ganz normalen Fähigkeiten.

2) Jesus ist frei erfunden.

Vermutlich werden jetzt fanatische Christen auf mich losgehen.

Religion, Jesus, Geschichte, Christentum, Bibel, Rom

Wie sage ich meinen ungläubigen Eltern, dass ich mich taufen lassen möchte?

Ich wurde als Baby röm.-kath. getauft. Meine Eltern sind beide aus der Kirche ausgetreten und haben mit Religion nichts am Hut. Ich interessiere mich allerdings seit letztem Jahr sehr dafür und hab mich auch intensivst damit beschäftigt und möchte mich sehr gerne in einer Freikirche, die ich seit knapp einem Jahr besuche, erneut Taufen lassen, da ich es diesmal aus eigener Überzeugung und Liebe zu Jesus machen möchte! Ich fühle mich sehr wohl in dieser Gemeinde, doch meine Eltern sind sehr kritisch ihr gegenüber, weswegen ich ihnen 90% meiner Gemeindebesuche verschwiegen habe. Es belastet mich sehr und ich hab keine Ahnung wie ich es meinen Eltern sagen soll. Ich habe Angst, dass sie es nicht verstehen und sie meinen ich lasse mich von meinen Freunden (die ebenfalls dieser Freikirche angehören) zu etwas beeinflussen. Was nicht stimmt, denn ich tu es aus voller Überzeugung und Liebe zu Jesus heraus. Ich wünsche mir so sehr, dass sie mich verstehen, aber ich trau mich kaum ein Gespärch zu suchen. Was, wenn sie mir den Gemeindebesuch verbieten oder gar den Umgang mit meinen Freunden? Wenn sie meine Entscheidung nicht akzeptieren und wir zu streiten beginnen. Sie darüber spotten und sich lächerlich machen? Ich bin volljährig und ich weiß, dass es eigentlich meine eigene Entscheidung ist, aber trotzdem ist das nicht ganz so einfach. Sie sind trotzdem meine Eltern und ich wohne noch bei ihnen. Ich möchte mich nicht mit ihnen streiten und habe Angst vor ihrer Reaktion.

Hat irgendjemand damit Erfahrung? Kann mich verstehen und mir vielleicht helfen?

Ich wäre euch sehr dankbar! God bless!

Religion, Christentum, Taufe, Christen, Freikirche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christentum