Wie oft verändert ihr die Drehzahl eurer Stand-/Tischbohrmaschine?

Ich bin auf der Suche nach einer Stand-/Tischbohrmaschine im Preisbereich 150-300€. Letztlich konzentriert es sich meinem Verständnis nach auf drei Varianten:

eine Bosch PBD 40

eine neue Standbohrmaschine mittlerer Qualität mit Riemenantrieb

eine gebrauchte Standbohrmaschine höhere Qualität mit Riemenantrieb

Unabhängig vom Konstruktionsprinzip Riemenantrieb/Elektroantrieb kocht es sich für mich herunter auf die Tatsache, dass man an der Bosch bequem die Drehzahl per Drehknopf verstellen kann während man bei "klassischen" Maschinen mit Riemenantrieb (egal ob neu oder alt) den Riemen händisch umlegen muss nachdem man die Gehäusabdeckung geöffnet hat.

Ich will gar nicht die Diskussion starten, welche Maschine bzw. welches Konstruktionsprinzip warum und weshalb besser ist als die andere oder eben nicht. Vielmehr möchte ich mich gezielt auf einen einzigen Aspekt konzentrieren und mal die Frage an alle Heimwerker stellen, die diese Art von Maschinen im regelmäßigen Einsatz haben, wie oft ihr die Drehzahl wirklich verstellt.

Man "sollte" ja eigentlich abhängig vom Bohrer und zu bohrendem Material die Drehzahl individuell einstellen, nur kann ich mir schwerlich vorstellen, dass man das letztlich auch macht. Am Ende des Tages vermute ich, hat man einfach eine passende mittlere Drehzahl, die einen großen Anwendungsbereich abdeckt "und gut is". Die Frage ist halt warum?

Weil man zu faul ist, den Riemen jedesmal umzulegen, was für die Bosch spräche, da man die Drehzahl bequem voreinstellen kann...

...ODER...

...weil letztlich eine mittlere Drehzahl sowieso ausreicht, was das Feature "elektronische Drehzahlregelung" der Bosch zwar nice-to-have, aber eigentlich überflüssig macht, und somit für Riemenmaschinen im Allgemeinen spricht.

Wie läuft das bei euch im Alltag? Das würde mich interessieren.

Ich stelle die Drehzahl vor jedem Bohren neu ein. 88%
Mittlere Drehzahl und ich habe keine Probleme. 13%
Mittlere Drehzahl, bei weniger Aufwand würde ich öfter umstellen. 0%
heimwerken, DIY, Technik, Heimwerker, Bosch, Technologie, Bohrmaschine, Auto und Motorrad
Unterbrecherzündung?

Hallo,

habe aktuell das Problem, dass an einer Zündapp CS 50 eines Bekannten, kein Zündfunke vorhanden ist.

Das Moped stand mehrere Jahrzehnte, sieht allgemein allerdings optisch und technisch gut aus. Nach einem obligatorischen Teiletausch (Reifen, Kettensatz, Zündkerze, Getriebeöl, Vergaser reinigen etc.) wollte ich sie starten aber sie macht keinen Mucks.

Habe bereits einen neuen Bosch Kondensator verlötet und auch eine andere Zündspule (China Nachbau) verbaut, immer noch nichts. Das Zündkabel sowie auch der Kerzenstecker (habe ich zwischenzeitlich mal gegen einen anderen getauscht) haben laut Multimeter Durchgang...

Der Zündzeitpunkt stimmt, die Kontakte sind sauber (habe sie nochmal gereinigt) die Spulen inkl. Polrad sind sauber und ok, der Kontakt am Zündschloss ist auch ok bzw. wurde blank gemacht.

Weiß jetzt nicht mehr wie ich weiter prüfen soll.

Hat jemand eine Idee wie und/oder wonach man in so einem Fall noch schauen kann?

Das Fahrzeug hat noch eine sog. ULO Box, der Akku wurde ersetzt und das Relais welches in der Box ist, hat anfänglich von sich aus auch dauernd geschalten, als die Box komplett unangeschlossen auf dem Tisch lag... weshalb weiß ich nach wie vor nicht... einen "Wackelkontakt" konnte ich nicht feststellen.

Die ULO hat mit der Zündung ansich soweit allerdings nichts zu tun, theoretisch sollte ein Zündfunke absolut ohne die ULO zustande kommen, die ist grob gesagt nur für die Beleuchtung zuständig.

Über Antworten, auch wie man die Unterbrecherzündung überprüft freue ich mich sehr.

Gruß

quattronaut

Technik, Bosch, Kreidler, Moped, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Technologie, Zündapp, Zündung, Auto und Motorrad
Dichtung Geschirrspüler von Siemens defekt?

Hallo liebe Community, hätte mal eine Frage bezüglich meiner Spülmaschine.

Es handelt sich bei dem Geschirrspüler um ein Siemens-Gerät. Vor ca. 2 Wochen ist die Sicherung während des Spülgangs geflogen (Hauptsicherung fliegt dabei warum auch immer gleich mit). Daraufhin hat die Maschine nicht mehr geheizt. Heizpumpe durchgemessen mit Multimeter, war tot, also Neuteil bestellt, eingebaut, alles wunderbar. Dachten wir zumindest.

Seit gestern besteht das Problem, dass die Sicherung schon wieder fliegt, allerdings ist bei der Heizpumpe (zumindest noch) alles ok, Maschine heizt weiterhin. Heute zeigte die Maschine dann den Fehlercode E04, Problem am Wasserzulauf oder der Schwimmschalter, erstes kann ich zu 1000% ausschließen. In der Unterverschalung der Maschine hat sich Wasser gesammelt. Nicht viel, aber scheinbar genug, um den Schalter auszulösen. Mir stellt sich nur die Frage, warum dabei die Sicherung (natürlich samt Hauptsicherung) fliegt. Aber das ist nicht meine Frage.

Ich konnte die undichte Stelle trotz Endskopeinsatz nicht identifizieren. Jetzt hab ich natürlich die untere und die seitlichen Türdichtungen inspiziert. Bei der unteren habe ich den dringenden Verdacht, dass die Dichtung austauschbedürftig ist. Was aber nicht die Wasseransammlung an der Stelle erklären kann, wo es sich sammelt. Die seitliche links ist Ok, schmutzig aber ok, keine Materialschäden erkennbar. Bei der rechten ist ganz unten ein Materialschaden erkennbar (siehe Bild 3 und 4). Kann ein solcher defekt eine so geartete Undichtigkeit auslösen?

Auf Bildern 1 und 2 Sieht man die Maschine und auf dem Bild 2 ist rot umrandet die Stelle, wo sich Wasser gesammelt hat, dort ist auch markiert, wo das Wasser Runter läuft in die Verschalung. Meine Frage. Wie kommt das Wasser dort, wie bei Bild 2 markiert, hin? Kann das an der Türdichtung liegen? Wasser fleißt doch nach unten, oder hab ich da was falsch verstanden?

Durch Absaugen des Wassers konnte ich die Maschine vorübergehend wieder in Betrieb nehmen, das Problem selbst ist aber nicht gelöst damit. Prinzipiell würde ich ja schon behaupten, dass es an der beschädigten Seitendichtung liegt, aber das Problem ist, dass die untere defekte Türdichtung mindestens 2 cm unterhalb der Höhe ist, bei welcher sich das Wasser an der Leiste wie bei Bild 3 und 4 zu sehen, sammelt. Ich bin ratlos und hoffe, mir kann jemand helfen und den entscheidenden Tipp geben, woher das Wasser kommt/ kommen kann.

Hoffe Bilder sind alle in Richtiger Reihenfolge und Schrift ist erkennbar.

Bild zu Frage
Technik, Elektronik, Elektrik, Spülmaschine, Siemens, Bosch, Dichtungen, Geschirrspüler

Meistgelesene Fragen zum Thema Bosch