Bohrmaschine – die neusten Beiträge

Bosch GSB 21-2 RE Schlagbohrmaschine gut geeignet für Stahlbeton bohren?

Guten Tag,

ich wohne in ein Plattenbauten und würde gerne paar Bohrungen in die Wand Durchführen ( egal ob 6, 8, oder 10mm Bohrer). z.B. Wandhalterung für meine Lautsprecher, oder TV-Halterung. Allerdings ist es so, dass ich ein Bohrhammer habe mit 650 Watt und so ein Set Steinbohrer vom Baumarkt habe (5, 6, 8 und 10mm). Nun habe ich mal Festgestellt, egal wo ich bohre, ich komm meistens immer nur 20mm weit und dann ist Feierabend. Mann muss Drücken wie blöde und der Bohrhammer, dessen Motor versagt. Aber man kommt dann nicht weiter, weil dann eben der Bohrer Heiß wird und das geht schnell, dass der dann so leicht Blau anläuft und dass ist nicht gut. Man könnte meinen, ich hätte vorher messen sollen, ob sich Eisen dahinter befindet und dass habe ich getan. Kein Eisen und Stromleitung an den Stellen, wo ich bohren wollte. Mir kommt es so vor, als ob die bei der Produktion von den Stahlbetonplatten, irgentwie "Abfall" sag ich mal dazu gekommen ist, weil es eben sehr hart ist! Nun habe ich für meine Bedürfnisse im Internet, eine Gute Schlagbohrmaschine gefunden und wollte fragen, ob die ausreichend ist, um Gut und Genaue Saubere Bohrungen zu bohren. Desweiteren bräuchte ich ein Bohrer Set, wo ich durch das Harte "Gestein" und "Armierung" durch komme ohne Probleme.

Der Link zur Bohrmaschine: http://www.ebay.de/itm/191473522042?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Und währe toll, wenn ihr mir gute Bohr Sets empfehlen würdet, die nicht all so sehr Teuer sind und die meine Erwartungen erfüllt.

Ich bedanke mich für das durchlesen und hoffe bald, schnellstmöglich ein Vernünpftiges Loch, ohne Probleme bohren zu können. Ich bedanke mich Herzlich

Mit freundlichen Grüßen, BlackGle44

Haus, Technik, Bau, Bosch, stahlbeton, Bohrmaschine

Welchen Bohrhammer kaufen?

Hallo Leute,

Ich suche eine Bohr- und Stemmmaschine. Ich bin Elektriker, doch leider, da ich mich weitergebildet habe, seit 2 Jahren aus dem Job raus (sonst würde ich meine Kollegen fragen)... Nun wollen wir Zuhause umbauen, d.h. Boden raus, teilw. Wände raus, Elektrik und Wasser/Heizung neu - und das in 2 Wohnungen.

Ich habe KEINE Ahnung, wo ich anfangen soll nach einer Maschine zu suchen... Der Markt der Profi-Maschinen ist so groß. Baumarktmaschinen kommen nicht in Frage, da diese nach einer Stunde Dauerarbeit den Geist aufgeben oder zu ölen anfangen etc.

Als Vergleichsmachinen kenne ich sehr gut die...

  • HILTI TE55 - Eine Starke Allround-Maschine und für unsere Vorhaben wahrscheinlich überdimensioniert.

  • SPIT 322 - Eine kleine leichte und treue Maschine, leider ohne Stemmfunktion und für unsere Vorhaben zu klein.

Ich habe natürlich auch mit einigen anderen Maschinen gearbeitet, doch leider keine Ahnung mehr, welche Modelle das wahren.

Gibt es jemanden, der gute Erfahrungen mit semi-/ und professionellen Maschinen im Preisrahmen von 250-350€ gemacht hat und mir eine Empfehlung aussprechen könnte?

Ich will nicht einfach in blaue hinenkaufen...

Wichtig wäre mir:

  • Bohr-, Schlagbohr-, & Stemmfunktion

  • SDS-Aufnahme

  • Gewicht bis 5kg

  • Kraft zum Stemmen von Stein (z.B. Backstein) und Bohren von Beton

  • Eignung über kleine Heimwerkerarbeiten hinaus (-> Lebensdauer)

Über nette Antworten würde ich mich sehr freuen!!

Grüße Gebruenn

Beruf, heimwerken, Baustelle, Bohrmaschine, Bohrhammer

Tischbohrmaschine zum Fräsen und Drehen benutzen.

Hallo liebe Gutefrage-Community!

Zu Weihnachten möchte ich mir eine Tischbohrmaschine schenken lassen. Nun habe ich überlegt, dass theoretisch mit so einer Bohrmaschine ja auch möglich sein müsste kleinere Fräsarbeiten vorzunehmen, insbesondere in Verbindung mit einem nach zwei Richtungen über Schneckengetriebe beweglichen Schraubstock. (Ich glaube das heißt X-Y-Tisch.) Idealerweise wäre dieser Tisch dann auch noch drehbar/arretierbar gelagert, sodass auch runde Teile ausgefräst werden könnten.

Nun ist ja aber eine Bohrmaschine eigentlich nicht auf seitliche Belastung ausgelegt, sondern eben nur auf Belastung in Bohrrichtung. Meine Fragen sind daher die folgenden:

Hat jemand von Euch sowas schonmal ausprobiert und falls ja mit welchem Gerät und welchem Material? Wie hat es funktioniert?

Kennt vielleicht jemand von Euch eine Standmaschine, die speziell dafür ausgelegt ist, sowohl Bohren als auch Fräsen zu können? Oder weiß jemand von einer, die zwar nicht dafür ausgelegt ist, mit der es aber auf jeden Fall geht?

Glaubt Ihr, dass die Bohrlager von Tischbohrmaschinen im Preisbereich zwischen 300 und 500 Euro auch solche seitlichen Belastungen ertragen oder meint Ihr sie verschleißen dadurch extrem schnell? Wieviel Geld denkt Ihr würde eine Maschine kosten, die sowas kann?

Noch zur Info: Die meisten Arbeiten, die ich erledige sind Arbeiten mit Holz, Kunststoffund Aluminium. Manchmal muss (oder vielmehr will) ich aber auch Edelstahl bearbeiten und dementsprechend müsste die Maschine in der Lage sein damit umzugehen. Das betrifft allerdings wohl vor allem die Bohrer und evtl. Fräsköpfe und die Einstellungen der Maschine (geringe Drehzahl, geringer Vorschub), als die Bauweise der Maschine selbst. (Höchstens eine automatische Kühlmitteleinleitung wäre bei Edelstahl nett, aber wahrscheinlich auch etwas teuer und nicht wirklich nötig.)

heimwerken, drehen, Werkzeug, bohren, Fräsen, Bohrmaschine, Fräsmaschine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bohrmaschine