BIOS – die neusten Beiträge

Wie ändere ich den Video Ausgang im BIOS?

Ich hatte das Problem das beim Starten meines PCs immer mein zweit Monitor als Hauptanzeige verwendet wurde erst als Windows gestartet war wurde der richtige Monitor als Hauptanzeige verwendet. Also dachte ich ich dann ich kann diese Einstellungen im BIOS ändern. Ich habe auch eine Einstellung dazu gefunden. Nur waren da mehrere Anzeigen aufgelistet. Ich habe eine ausgewählt und wohl die Falsche erwischt. Jetzt denkt mein PC das ich noch einen dritten Monitor angeschlossen habe und hat den zur Hauptanzeige gemacht. Nur den gibt es nicht. Ich habe vielleicht die Onbord Grafikkarte ausgewählt welche mein PC garnicht unterstützt. Ich habe nämlich neben der Grafikkarte am Mainbord 2 weitere Ausgänge (Display Port und DVI) wenn ich dort einen Monitor anschließe passiert garnichts wenn ich den Monitor an die Grafikkarte anschließe sehe ich erst etwas wenn Windows hochgefahren ist. In den Windows Anzeigeeinstellungen wird mir auch ein dritter Monitor angezeigt. Welcher garnicht angeschlossen ist. Jetzt habe ich keine Chanse mehr in das BIOS zu kommen denn das BIOS wird immer auf den dritten nicht vorhandenen Monitor angezeigt. Ich habe schon mehrere male versucht das BIOS zu resetten was nicht funktioniert hat. Jetzt wird mir zwar in Windows kein dritter Monitor mehr angezeigt aber BIOS und den Bootscreen sehe ich nach wie vor nicht. Hat irgendjemand eine Lösung wir ich das wider gelöst bekomme? (Ich habe ein FUJITSU D3400-B2 Mainbord)

Grafikkarte, Grafik, BIOS

Kali Linux Installation?

Guten Morgen,

Ich habe mir gestern meinen neuen PC zusammengebaut und möchte Kali Linux als Betriebssystem verwenden. Bevor mir dazu geraten wird, als "Nicht-Profi" besser eine andere Distribution zu nutzen, möchte ich dazu sagen, dass ich vor einiger Zeit schon einmal mit Kali Linux auf meinem alten Laptop gearbeitet habe und zurecht kam. Zudem belese ich mich derzeit in einem Fachbuch, das ein installiertes Kali Linux ohnehin voraussetzt und ich bin nicht gewollt, eine andere Distribution zu verwenden bzw. Kali als Live-System auszuführen. Mag sein, dass es derzeit nicht das geeignetste OS für mich ist, aber aus genannten Gründen bestehe ich dennoch auf die Installation und versuche mich gut einzuarbeiten.

Ich habe den offiziellen 64-bit Installer gestern mittels Etcher unter Windows auf einen USB-Stick geflasht. Das BIOS hatte ich soweit konfiguriert, also Secure Boot deaktiviert und ein USB-Laufwerk als erste Boot-Option festgelegt.

Nach dem Reboot hat soweit auch alles wie erwartet funktioniert und das Kali-Image wurde ausgeführt. Nach der Auswahl der grafischen Installation bekam ich erst einmal eine Fehlermeldung durch das BIOS:

BIOS Error (bug): Failure creating named object [...]
AE_ALREADY_EXISTS (20220331/dswload2-326)
Error: AE_ALREADY_EXISTS, During name lookup/catalog

Nach Recherche wird dieser Fehler offenbar durch eine Windows-spezifische Firmware verursacht. Allerdings soll er wohl keine Auswirkungen auf die Funktionalität und Lauffähigkeit des Betriebssystems haben.

Nach kurzer Zeit wurde das System dann gemountet und es folgte die grafische Einrichtung. Erste Probleme gab es dann bei der Konfiguration des Netzwerkes. LAN-Anschluss und WLAN-Antenne wurden immerhin erkannt, allerdings fehlen WIFI-Treiber, laut System dieser hier:

iwlwifi-so-a0-gf-a0-72.ucode

Dementsprechend schlägt die Verbindung fehl und einen LAN-Anschluss habe ich in diesem Raum nicht zur Verfügung. Soweit ich weiß, kann ich entsprechende Treiber später im System aus dem firmware-iwlwifi Paket beziehen. Darum werde ich erstmal versuchen, ob eine kalelgebundene Internetverbindung Probleme bereitet.

Dennoch habe ich irgendwie ein ungutes Gefühl und wollte hier um Rat fragen, da es offenbar zu Problemen mit Treibern und Firmware kommt und ich davon ausgehe, dass diese nicht weniger werden. Mein Mainboard (MSI Pro Z790-A Wifi mit Core i7-12700K) stellt soweit ich weiß nur Treiber und zusätzliche Firmware für Windows 10/11 Systeme zur Verfügung. Eine reibungslose Installation mit sämtlicher notwendiger Firmware und Treibern wäre schon wünschenswert. Allerdings weiß ich nicht, wie ich nun am besten vorgehen sollte bzw. wo ich diese installieren kann.

Ich freue mich auf Eure Antworten und bin für jeden Ratschlag sehr dankbar!

LG Heinzfred

Linux, Firmware, BIOS, Treiber

PC kaputt was tun?

Also schon mal im vorhinein, diese Frage wird etwas ausfürlich, da ich nicht einschätzen kann was wichtig ist und was nicht. Also seit Anfang Dezember hatte ich schon 4 mal das Problem, dass mein PC beim versuch ihn hochzufahren diesen Screen:

Mit dem Fehlercode 0xc000021a angezeigt hat. Die ersten beiden Male war dies der Fall nachdemdem mein PC sich aus unersichtlichen Gründen aufgehangen hat (Bildschirm einfarbig, Störgeräusche aus Headset, keine Reaktion auf Maus oder Tastaur). Daraufhin habe ich ihn dann "zwangsherunterfahren" müssen, sprich lange auf den Einschaltknopf drücken, keine Ahnung wie man das nennt. Als ich den Computer dann wieder hochfahren wollte, habe ich wiegesagt oben gezeigten Screen vorgefunden. So jetzt zu den letzten beiden Malen. Hier habe ich den PC am Ende des Tages ganz standardmäßig runtergefahren und hatte am nächsten Tag trotzdem besagten Fehler. Warum? Ichh weiß es nicht. Jedenfalls habe ich den Fehler die ersten drei Male damit behoben, dass ich meinen PC auf einen von Windows automatisch erstellten Wiederherstellungspunkt zurückgesetzt habe. Hat drei Mal funktioniert, jetzt sagt das System leider es findet keine Wiederherrstellungpunkte auf die es sich zurücksetzten könnte. Damit kann ich der Sache nicht weiter aus dem Weg gehen, da ich jetzt gar nicht mehr in meinen PC reinkomme. Deswegen bin ich hier gelandet und hab auf gut Glück diese Frage formuliert. Vielleicht weiß ja irgendwer Rat, bin relativ verzweifelt.

Zusatzinfos: https://www.wintotal.de/tipp/0xc000021a/ Diese Liste ist bis auf die letzten beiden Punkte komplett durchgearbeitet.

Ich habe den letzten Monat außer Apex Legends nichts installiert.

Tldr

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, Betriebssystem, Fehler, IT, programmieren, Rechner, BIOS, fehlercode, Informatik, Systemfehler, Bluescreen, Fehlermeldung, Systemwiederherstellung, Windows 10

PC nach eventuellem Virus tot. (Kein BIOS, Nix) Was genau ist der Grund?

Seit einiger Zeit wird mein PC immer langsamer (ist auch nicht mehr so jung, deshalb nix besonderes). So kam es dann letztendlich dazu, dass das OS ned mehr immer richtig und ziemlich langsam startet.

Dann, ließ sich auch nicht mehr daran zocken (Valorant Fehler: VAN 1067 Connection Error). Naja auch nix besonderes, hat aber vielleicht einen Zusammenhang.

Später, als ich ein Windows Update installieren wollte, hab ich seit langem mal wieder in den Sicherheits-tab geschaut. Microsoft Defender war aber aus. "Neu starten" ist in einer Fehlermeldung geendet. System-Update ist dann beim Re-boot auch fehlgeschlagen und ursprüngliches System wurde wiederhergestellt.

Natürlich etwas Verwirrt zurück in Update Einstellungen sehe ich, dass jetzt nach dem Reboot auch andere Sicherheitseinstellungen geändert wurden. Schnell Internetkabel getrennt, auf anderen PCs im Haus ist keine Malware oder ähnliches vorgedrungen... Zum Glück...

Dann Forschung. Was ist passiert? Event-Viewer: 4703 (Authorization Policy Change). und von dieser Meldung nicht wenige. Von einem Programm ausgeführt, dass irgendwo "crypt" im Namen hatte.

Dann, User-Management oder wie das heißt. Ein nicht Admin Account, den ich vor einiger Zeit zum Testen von Programm-autostarts angelegt habe, hatte plötzlich Admin-Rechte. Andere Accounts, waren auch plötzlich da (2 Stück).

Zurück zum Event-viewer, und tatsächlich wurden die 4903er von meinem Adminlosen Test-Account ausgeführt.

Dann PC gecrasht. Ja okay? Restart. Laufwerk C: wird repariert. Gut, mach das, System. Naja, dann ist's nicht wirklich erfreut und Quälend langsam gebootet und wieder gecrasht. Im Recovery Mode oder wie der heißt nochmal gebootet, hat nicht so gut funktioniert. Shut down speed auf 3 sek. Noch ein Reboot und der war dann tatsächlich schnell im Recovery Mode.

Files austesten.. wurden files verschlüsselt (wie ich befürchte) und ich kann tatsächlich nicht alle Sachen öffnen. Irgendwie komisch.

Also einfach aus. Richtig aus. Nachdenken. Entschließe, einfach alles zu formatieren, Nehm nen usb mit "Disinfec't" und der lässt sich nicht booten. UEFI/BIOS funktioniert auch noch erkennt aber keinen Usb.

Dann aber nicht mehr.

"reboot and select proper boot device or insert boot media in selected boot device and press a key"

Keys drücken bringt aber rein gar nichts. Auch rebooten durch ein/ausschaltknopf bringt nicht

Kurze Recherche per Handy:

5 sek. lang Anschalter ohne Strom betätigen. Naja es hat sich was getan: Es tut gar nix mehr. Es ist, als wäre kein Strom da.

Ersteinmal danke an jeden, der sich diesen langen Text durchgelesen hat. (Bestimmt nicht viele).

Nun meine Vermutung: Ich glaube, dass letztendlich einfach durch den Tausende Stunden langen Vollbetrieb einfach mein Mainboard kaputt gegangen ist.

Es interessiert mich wirklich, was eure Meinung dazu ist. Danke für jede Antwort!!!

PC, Computer, Technik, Virus, Linux, CPU, IT, Festplatte, Recovery, BIOS, booten, Connection, Error, Mainboard, Malware, PC-Problem, pc Virus, Personal Computer, SSD, virus entfernen, Fehlermeldung, Crypt, encryption, Error Code, errors, Massenspeicher, recovery-cd, recovery mode, recovery modus, Virusinfektion, Windows 10, UEFI

Linux vom USB nach USB installieren - UEFI oder legacy MBR?

Hallo liebe Linux- und Partitions-Fachmenschen,

folgende Ausgangssituation: Ich habe einen Medion-Laptop, den niemand mehr nutzt (i3-Prozessor, 8GB RAM).

Vorher war Windows drauf, jetzt möchte ich dort Linux (Ubuntu) drauf laufen lassen und zwar von einem USB-Flash-Drive.

Das System hat statt einem "BIOS" ein UEFI (Sagt man das so? Ich habe keinen Plan).

Ich habe also zunächst einen Live-USB-Stick auf einem Linux-System produziert, der auch reibungslos startet.

Wenn ich dann vom Live-System Linux auf den zweiten eingesteckten USB-Stick installieren möchte, muss ich die Partition manuell anlegen während der Installationstroutine.

Ich habe also eine GPT- statt einer MBR-Konfiguration gewählt (da UEFI, habe ich so im Internet gelesen)

Ich habe also 300 MB auf /boot/efi eingehängt mit dem Flag "boot".

Dann habe ich 10 GB eingehängt auf "/" zur Aufnahme des OS und den Rest auf "/home" eingehängt.

Dann startet die Installation, aber leider startet der Stick nicht, der Laptop wechselt direkt in das UEFI-Menü ...

Ist meine Partition falsch?

Ich habe gerade gesehen, dass es im UEFI-Menü auch die Option "Legacy OS" - was genau heisst das und kann ich mit dem Modus "Legacy OS" auch MBR / Grub - Sticks als Startmedium wählen?

Ich hoffe, mein Text ist nicht zu wirr, aber ich fummele mich da gerade erst hinein.

Danke an alle, die sich die Mühe machen zu lesen und sachlich zu antworten. :-)

Betriebssystem, Linux, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, grub, Grub2, UEFI

Meistgelesene Beiträge zum Thema BIOS