BIOS – die neusten Beiträge

PC startet, sendet aber kein Signal an Bildschirme?

Also,

Nachdem ich bereits eine Frage hier gestellt habe, (PC startet, schaltet sich aber nach etwa einer Minute aus und startet wieder)

Habe Ich es irgendwie geschafft den PC zum Laufen zu bekommen. Jedoch hab Ich jetzt einen Pechschwarzen Bildschirm (also nicht dieser graue Blackscreen mit leichten Licht) so als wäre der Monitor aus. Nun hat entweder der Monitor aufgehört nach einer Quelle zu suchen da keine verfügbar ist oder er hat sich die Richtige Quelle ausgewählt und erhält ein Signal aber kein Bild. Bildschirmleuchte Blinkt, was den Standby Modus darstellt.

Mein "Tatenprotokoll":

- Ich habe CPU & Motherboard ausgebaut und wieder eingebaut um etwas zu machen, vorher gings noch Problemlos.

- Ich habe GPU ausgebaut um an die BIOS Batterie zu kommen (GPU wieder eingebaut)

- BIOS Batterie entnommen und wieder rekngetan

- RAM-Chips entkommen und wieder eingesetzt

- alles ohne mich zu entladen und auf einem Teppich🤦 (kenne mich in dem Gebiet noch nicht allzu gut aus.)

War eine doofe Aktion, weiß ich jetzt auch. Jedoch ist es geschehen, also hoffe ich auf eine Lösung.

(Ich besitze keinen Pieper)

PC gestartet ohne Anschlüsse (ausgenommen Monitor)

Monitorkabel gewechselt

Monitor läuft problemlos mit dem selben Kabel am Notebook

Specs:

GPU: NVIDIA GeForce GTX 1660 ti

CPU: AMD Ryzen 5 3600 3.60 Ghz

Mainboard: asrock b450m pro 4

RAM-Chips: 2x 8 GB Ballistix

Netzteil: HyperK 500W

PC, Bildschirm, AMD, BIOS, Gaming PC

grub-mkconfig syntax error?

Ich habe versucht den zen kernel zu installieren. Dafür habe ich den nochmal mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg eingegeben. Dann hat mein Rechner nicht mehr gebootet. Jetzt bekomme ich die ganze zeit diese meldung:

GRUB-Konfigurationsdatei wird erstellt …
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-linux
initrd-Abbild gefunden: /boot/initramfs-linux.img
Found fallback initrd image(s) in /boot:  initramfs-linux-fallback.img
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-linux
initrd-Abbild gefunden: /boot/initramfs-linux.img
Found fallback initrd image(s) in /boot:  initramfs-linux-fallback.img
Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
Windows Boot Manager auf /dev/sdc1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi gefunden
Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
Windows Boot Manager auf /dev/sdc1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi gefunden
Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
Fehler: syntax error.
Fehler: Incorrect command.
Fehler: syntax error.
Syntaxfehler in Zeile 261
In der erzeugten GRUB-Konfigurationsdatei wurden Syntaxfehler
erkannt. Stellen Sie sicher, dass die Dateien etc/default/grub
und /etc/grub.d/* fehlerfrei sind oder melden Sie einen Fehler
und hängen die Datei /boot/grub/grub.cfg.new an.

Was kann ich dagegen tun?

Windows, Linux, Ubuntu, BIOS, booten, Windows 10

Ist es Möglich eine WLAN Steckdose via. Alexa ausser Haus zu Steuern?

Grüße,

Vor einiger Zeit bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, den Computer aus der Ferne einzuschalten und zu Steuern. Nun habe ich Recherchiert und bin dabei aber auf eher weniger hilfreiche Foren gestoßen. Hier meine Frage: Ist es möglich eine TP-Link WLAN Steckdose via Alexa ein u. auszuschalten wenn ich z.b in der Arbeit bin?

(Die BIOS Einstellungen mit "Power On after Power Fail" oder dergleichen und das Remote Control zeug bekomm ich selbst irgendwie hin)

Lg

WLAN Steckdose: TP-Link Tapo p115

https://www.amazon.de/TP-Link-Tapo-P115-Energieverbrauchskontrolle-Sprachsteuerung/dp/B09ZBGWYH9/ref=sxin_14_pa_sp_search_thematic_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&content-id=amzn1.sym.08fd2265-57f7-413c-8f97-57e641a4cfb7%3Aamzn1.sym.08fd2265-57f7-413c-8f97-57e641a4cfb7&crid=2KEFDU8TXF1DQ&cv_ct_cx=alexa%2Bsteckdose&keywords=alexa%2Bsteckdose&pd_rd_i=B09ZBGWYH9&pd_rd_r=b5c134b3-2e1b-4ce6-9f3c-0a3d0e3a4a3c&pd_rd_w=dMgZ1&pd_rd_wg=sBElx&pf_rd_p=08fd2265-57f7-413c-8f97-57e641a4cfb7&pf_rd_r=P64E3MMQAYNVXNBTDDFY&qid=1661250676&sprefix=alexa%2Bsteckdose%2Caps%2C85&sr=1-4-029af771-c426-4118-8607-50ab08a20026-spons&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFTODRDQldYQlFCUVUmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA3Mzc1ODQzNkVPQ1ZSS1hSWThSJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAwNjYzMTcxVEpWMVRISVhNRlo3JndpZGdldE5hbWU9c3Bfc2VhcmNoX3RoZW1hdGljJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ&th=1

WLAN, Technik, Hardware, Netzwerk, BIOS, Alexa, wake on lan, Smart Home, UEFI Bios setting

[gelöst] Rechner bootet nicht, Blackscreen?

[Lösung]

(Erklärung wie es zum Fehler gekommen ist)

Meine "ältere" Grafikkarte GTX1070ti unterstützt wohl den Displayport Ausgang im Zusammenhang mit dem BIOS (MEG B550 UNIFY-X) nicht (was die letzten 3 Monate zwar funktionierte... aber egal), weshalb ich auch beim Start nie etwas angezeigt bekommen habe, sondern immer gleich nach 4 Sekunden der Anmeldebildschirm da war. Nun musste ich das Bios zurücksetzen (lt. Hersteller nur über Jumper möglich) Meinen Bildschirm über HDMI anschließen und neu starten. Tadaaa, Bild war da.

(Vorgang zur Behebung)

Bei der Grafikkarte hab ich nun ein Firmwareupdate durchgeführt. Funktioniert bei Nvidia wie bei einem Treiberupdate, also keine Spielereien wie früher mal. Dann noch das BIOS aktualisiert mit M-Flash-USB und nun funktioniert alles einwandfrei.

(Ursprüngliche Frage)

Ist nicht mein erster Rechner welchen ich für mich oder andere baue, trotzdem hatte ich dieses Phänomen noch nicht.

Einzelteile zusammen gebaut, Windows installiert und da ging es dann schon los. Ich komm nicht ins UEFI rein. Hab nur einen Blackscreen und plötzlich ist der Anmeldebildschirm von Windows da. Hab mir darüber ein paar Wochen nichts gedacht (läuft ja). Wenn ich die bekannten Tasten beim Start drücke, dann kommt es vor, dass er nicht bootet und im Blackscreen auf dauer hängen bleibt. Neustart hilft und Rechner fährt hoch. Ins UEFI kommt man aber nicht rein.

Jetzt stürtzte der Rechner bei höherer Last ab und startete sporadisch neu. Lass ich einen Benchmark laufen passiert nichts... Temperaturen im Gehäuse waren normal (Rechner steht im Keller, CPU unter Last zwischen 35 - 55 Grad, GPU ein paar Grad höher)

Ist mir jetzt zu blöd geworden und hab mir gedacht, "ok... machst Win10 neu drauf, schadet ja nie".

hab mir mit "Media Creation Tool" einen USB Stick mit Win10 erstellt und von diesem aus die Installation gestartet. Alle Dateien löschen, Win soll ganz jungfräulich drauf sein und keine Altlasten von meinen Daten dies beeinflussen.

So... jetzt hatte ich das Bild, dass es Win installiert und nach einem automatischen Neustart hab ich nun einen Blackscreen. Hab den mal 2 Stunden lang so gelassen... in der Hoffnung, dass im Hintergrund irgendwas kommt.

Ja, dass ist jetzt das Ende der Geschichte... ich kann nichtmal ins UEFI um irgendwelche Bootreihenfolgen zu ändern. Bild kommt über Onboard sowie über Graka direkt nicht und mir fällt nichts ein, was ich tun soll/kann.

Hatte jemand diesen Fall mal bei sich?

PC, Computer, Windows, BIOS, Windows 10, UEFI

Meistgelesene Beiträge zum Thema BIOS