Biologie – die neusten Beiträge

Erdmännchen - doch nicht so niedlich?

Hallo ihr lieben,

vielleicht findet sich hier ja ein Zoologe oder Tierpfleger, der mir eine Frage beantworten kann, die mich einfach nicht mehr los lassen will...

Wir waren vor einem Jahr in einem Zoo, der uns nicht so sehr gefallen hat. Ich will hier nicht näher auf alles eingehen, aber es gab einen besonderen Vorfall, der uns alle sehr beschäftigt und zu dem ich nichts im Internet finden kann.

Im Erdmännchen Gehege gab es eine Gruppe aus ca 10 Tieren. Sechs der Tiere rangelten auf einem Haufen miteinander und zwei saßen in der typischen Aufpass-Haltung an zwei verschiedenen Stellen daneben. Das Rangeln sah im ersten Moment wie ein Spiel aus. Bis sich langsam herausstellte, dass 5 Erdmännchen ein anderes lebend verbuddelten... O.o

Wir haben uns das eine ganze Weile mit einem sehr schlechten Gefühl im Bauch angesehen und dabei Ausschau nach einem Tierpfleger gehalten (wir haben in der Nähe und auch später im Park leider keinen gesehen). Ich wollte mir immer wieder einreden, es sei alles nur ein Spiel unter den Tieren. Aber es sah leider ganz und gar nicht so aus.

Einige der fünf Erdmännchen setzten und legten sich auf das eine drauf, während andere unter dem Tier gebuddelt haben, bis das Loch wirklich tief war und das eine ganz darin verschwand. Dann wurde es tatsächlich lebendig zu gebuddelt, während die anderen es weiter daran gehindert haben zu entkommen. Die fünf waren sehr aggressiv, wenn das eine versucht hat sich zu wehren. Es wurde angefaucht, gebissen und gekratzt.... Es war für uns wirklich schlimm so etwas zu sehen.

Ich finde einfach keine Antwort im Web, ob solch ein Verhalten normal ist und was es bedeutet. Ist das eine Tier vielleicht krank gewesen und die anderen haben es "aussondern" wollen? Quarantäne im Erdloch? Pestgrube?

Ist es einfach nur Mobbing?

Ist es schwach und passt nicht in die Gruppe?

Ich wünschte es gäbe eine plausible Antwort dafür... Denn das Erdmännchen tat uns so unfassbar leid...

PS: auf dem Foto sieht man natürlich nur eine Momentaufnahme. Ein Video wäre besser... Auf dem Foto erkennt man aber, dass das eine Erdmännchen auf dem Rücken im Loch liegt, einige unter dem Erdmännchen buddeln und eins faucht es an. Zwei passen auf. So ging es die ganze Zeit, bis es zu gebuddelt wurde... :-(

Bild zum Beitrag
Biologie, erdmaennchen, Verhaltensweisen, Wildtiere, Zoo

EU-Studie: Aussterben der gesamten Menschheit, wenn weiterer Temperaturanstieg nach 2030 - werden wir die Menschheit ausrotten?

"Ein Anstieg von 1,5 Grad ist das Maximum des für den Planeten Erde verträglichen; sollten Temperaturen über das Jahr 2030 hinaus weiter ansteigen, werden wir mit noch mehr Dürren, Überschwemmungen, extreme Hitze und Armut für Hunderte Millionen Menschen rechnen müssen; der wahrscheinliche Untergang der Schwächsten Populationen – und im schlimmsten Fall das Aussterben der Menschheit insgesamt.“

(Übersetzt aus dem Englichen, Seite 8-9 der EU Studie von 2019, Link unten)

Das wäre jetzt nötig zu tun:

Hier, der aktiuelle Stand der globalen CO2 Emissionen:

Prognose der Entwicklung der globalen CO2 Emissionen bis 2050:

https://espas.secure.europarl.europa.eu/orbis/sites/default/files/generated/document/en/ESPAS_Report2019.pdf

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klimawandel-deutschland-welt-folgen-daten-100.html

Bild zum Beitrag
Nein, auch bei weiterem CO2-Anstieg nach 2030, keine Ausrottung. 67%
Ja, unser Handeln wird die Menschheit wahrscheinlich ausrotten. 21%
Nein, ich will nicht wahrhaben das ich zur Ausrottung beitrage. 6%
Nein, die EU-Studie irrt sich. 4%
Nein, wir werden spätestens 2030 die CO2 Emissionen reduzieren. 2%
Europa, Umweltschutz, Männer, Erde, Kinder, Familie, Zukunft, Umwelt, Wirtschaft, Chemie, Deutschland, Schweiz, Politik, Frauen, Jugendliche, Eltern, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Biologie, Klimaschutz, Psychologie, Welt, Forschung, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Klima, Menschheit, Österreich, Physik, CO2-Ausstoß, Artensterben, Ausrottung, Biodiversität

Meinung des Tages: Wie kann man den berühmten Clownfisch “Nemo” besser schützen?

Wer kennt ihn nicht? Den berühmten kleinen Clownfisch aus “Findet Nemo”. 20 Jahre gibt es nun den Animationsfilm und seitdem werden über eine Millionen Clownfische aus freier Wildbahn entnommen und in Aquarien gesetzt. 

Biologin Karen Burke Da Silva sagt dazu:

"Die Anzahl der Clownfische, die aus den Meeren gefischt werden, hat mit dem Film massiv zugenommen. Was ein bisschen ironisch ist, da die Botschaft des Films war: Entferne keine Clownfische aus der freien Natur."

Bis zu 75% der Clownfische seien bereits in stark betroffenen Gebieten ausgerottet worden. Am meisten bedroht sind die Tiere in Südostasien. In Indonesien und den Philippinen ist die Jagd auf die Clownfische besonders groß. Die Fischer bekommen weniger als nur einen Dollar pro Fisch und im Ausland würden die Tiere dann für 50 Dollar pro Stück verkauft. Die Biologin wünscht sich, dass in Zukunft der Import dieser Tiere verboten wird. 

Erschreckend, dass die Berühmtheit dieses Fisches der Clownfischart nun zum Verhängnis wird.

Unsere Fragen an Euch: Wie kann man den Clownfisch zukünftig besser schützen? Unterstützt Ihr ein Importverbot? Sollten Filmemacher die Botschaft, Tiere und Umwelt zu schützen, noch mehr in den Fokus rücken?

Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/clownfische-australien-nemo-100.html

Es sollte ein Importverbot geben 59%
Der Clownfisch sollte mehr geschützt werden 27%
Andere Meinung 15%
Natur, Film, Aquarium, Fische, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Artenschutz, Australien, Fischerei, Kinofilm, Naturschutz, Sydney, Great Barrier Reef, Clownfisch, Findet Nemo, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie