Biologie – die neusten Beiträge

Wer ist in der Lage je drei "nicht-biologische" Eigenschaften von Mann und Frau aufzuzählen?

Wer schafft das unlösbare Rätsel?

Es steht die Behauptung im Raum, dass bei der Frage, ob jemand ein Mann oder eine Frau ist nicht nur die biologischen Eigenschaften eine Rolle spielen.

Welche anderen Eigenschaften jenseits der Biologie einen Mann oder eine Frau ausmachen bleiben aber im Dunkeln. Leider konnte die Frage bisher nicht beantwortet werden, mehr als ausweichende Monologe dazu gibt es nicht. Bloß was ist im Kontext der Geschlechtsidentiät dann genau eine Frau, was ist ein Mann? Worin unterscheiden sich diese so extrem, dass manche Personen unbedingt möchten, dass man zur anderen gezäht wird?

Vielleicht schafft ja jemand die Challenge simple 6 Wörter auszufüllen. Ich bitte darum nur die XXX auszufüllen. Mehr nicht. Klischeehafte und altbackene Rollenbilder wie "Männer mögen Autos" oder "Frauen schminken sich gerne und tragen Kleider" sind natürlich als Antwort ausgeschlossen, da es diese Interessen erwiesenermaßen Männern UND Frauen gibt.

Wir kennen alle:

Biologische Eigenschaften beim gesunden Mann:

  1. XY Chromosomen
  2. Sexualhormon Testostoron
  3. die primären Geschlechtsorgane Penis, Hoden, Hodensack und Samenleiter

Biologische Eigenschaften bei der gesunden Frau:

  1. XX Chromosomen
  2. die Sexualhormone Östrogen und Gestagen
  3. die primären Geschlechtsorgane Gebärmutter, Eierstöcke und Vagina

Es gibt natürlich noch wesentlich mehr Eigenschaften, um Mann und Frau zu unterscheiden (Muskelaufbau, Knochendichte, Hüftausprägung), aber um es ein bisschen einfach zu machen belassen wir es mal bei drei Beispielen.

Und hier kommt die Challegne:

Nicht-biologische Eigenschaften der Geschlechtsidentität Mann

  1. XXX
  2. XXX
  3. XXX

Nicht-biologische Eigenschaften der Geschlechtsidentiät Frau

  1. XXX
  2. XXX
  3. XXX

Viel Glück, ich bin gespannt!

Menschen, Körper, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, der menschliche körper, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Transgender, Transsexualität, genderstudies, Geschlechtsorgan, LGBT+, Philosophie und Gesellschaft

Wem gehört ein Goldfisch, wenn er tot ist?

Ich formuliere es genauer: Was sollte man tun, wenn man in seinem grossen Naturteich einen toten Goldfisch findet?

Diese Frage hat einen naturphilosophischen Hintergrund. Ich habe seit vier Jahrzehnten diverse Haustiere gehabt: Katzen, Vögel, Fische, Leihhunde. Immer auch tun mir die Tiere auch leid, verachte ich mich und uns Menschen ein wenig dafür, einem Tier seine (auch genetische) Freiheit zugunsten unseres Materialismus zu nehmen.

In meiner Frage geht es um ein speziellen Aspekt: Ein totes Tier wird in der Natur gefressen. Das ist der Weg. Wer tot ist, ist Nahrung für andere. Nun, ich hänge an meinen 12 Goldfischen, einige sind schon 12 Jahre alt.

Gestern starb ein 7 Jahre alter Schleierschwanz. Ich legte ihn in ein kleines Zuchtaquarium, um zu sehen, ob er wirklich tot ist, denn manchmal irrt man sich. Trotz Starre/Seitenlage/Rückenlage/Treibhöhe. Ein bis zwei Tage "Koma-Test" sind empfehlenswert. Heute muss ich mich also entscheiden, wie es weitergeht.

Was aber nun? Soll ich ihn begraben, wie einen Freund? Am Abend auf die Wiese legen für Fuchs und Katz? Draussen in die Tenne als Futter für Rabe, Elster und Eichelhäher? Zur Kadaversammelstelle?

Er ist nur ein Fisch. Zudem war er nicht krank, denn der Teich sieht gut aus, alle Fische waren und sind putzmunter.

Gehört der Fisch, jetzt wo er tot ist, nicht wieder voll und ganz dem Gesetz der Natur? Also Futter für andere?

Gehört der Natur, also in die Natur legen. 43%
Teil unserer Kultur. Also begraben. 24%
Sonstiges 19%
Sachgut. Also in den Müll. 10%
In einem grossen Teich als ganzen Fisch liegen lassen 5%
Kadaversammelstelle. 0%
Zerkleinern. Fischfutter für die anderen Fische. 0%
Fische, Tierhaltung, Biologie, Psychologie, Aquaristik, Evolution, Kulturgeschichte, Philosophie, Teichfische, Zoologie, Philosophie und Gesellschaft

Sind die Körpersäfte des Menschen vegetarisch/vegan?

Es gibt verschiedene Tierethiker und Tierrechtsaktivisten, die sich mit dem Thema des Verzehrs von Sperma auseinandersetzen und argumentieren, dass er aus ethischen Gründen unangemessen ist. Ein Beispiel für eine Organisation, die diese Position vertritt, ist die Tierrechtsorganisation PETA (People for the Ethical Treatment of Animals).

PETA argumentiert, dass der Verzehr von Sperma von menschlichen Tieren ethisch unangemessen ist, da er den Körper des Spenders für den eigenen Konsum nutzt, ohne dass dieser hierzu seine Einwilligung gegeben hat. Die Organisation argumentiert weiterhin, dass der Verzehr von Sperma den Spender zu einem Objekt der Begierde macht und somit einen Mangel an Respekt und Würde für den Spender und seinen Körper darstellt.

Einige Tierethiker argumentieren auch, dass der Verzehr von Sperma von Tieren unethisch ist, da er die Tiere als reine Quelle von Nahrungsmitteln und Rohstoffen betrachtet und nicht als fühlende Wesen mit eigenen Interessen und Bedürfnissen. Diese Position ist jedoch umstritten und wird nicht von allen Tierethikern unterstützt.

Francione argumentiert, dass der Verzehr von Sperma den menschlichen Körper als reines Instrument zur Befriedigung von Bedürfnissen betrachtet und somit eine ethische Missachtung der Würde und des Wertes des menschlichen Körpers darstellt. Darüber hinaus argumentiert Francione, dass der Verzehr von Sperma eine Form der Ausbeutung darstellt, da er den Körper des Spenders als reine Quelle von Nahrungsmitteln und Rohstoffen betrachtet und somit den Spender seiner Würde und seines Wertes als fühlendes Wesen beraubt.

Ein weiteres Beispiel ist die Tierethikerin Carol J. Adams, die in ihrem Buch "The Sexual Politics of Meat" argumentiert, dass der Verzehr von Sperma aus tierethischer Sicht problematisch ist, da er den Körper des Spenders als Objekt der Begierde und des Konsums betrachtet und somit eine objektivierende Haltung gegenüber dem Spender und seinem Körper darstellt.

Da nach der Evolutionstheroie der Mensch das höchstentwickelte Tier sei, sind die Körpersäfte des Menschen vegetarisch/vegan?

ja 71%
nein 29%
vegetarisch, Sexualität, Biologie, vegan, Biochemie, Bisexualität, Oralverkehr, Orgasmus, Veganismus, Vegetarismus, Heterosexualität, Sperma, Philosophie und Gesellschaft

Gibt es leckere Rezepte der Hainbuche?

Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist ein Baum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae), der in Europa und Asien beheimatet ist. Die Hainbuche produziert essbare Hülsenfrüchte, die von einigen Wildtierarten, wie Eichhörnchen und Vögeln, sowie von einigen Menschen als Nahrung genutzt werden können.

Einige Studien haben sich mit der chemischen Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte und deren Verwendung als Nahrungsmittel beschäftigt. In einer Studie von Lazos et al. (2012) wurde die Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte untersucht und festgestellt, dass sie reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Die Autoren schlagen vor, dass die Früchte der Hainbuche ein potenzielles Nahrungsmittel für Menschen und Nutztiere sein könnten.

Eine weitere Studie von Taravati et al. (2014) untersuchte die antioxidativen Eigenschaften der Hainbuchenfrüchte und fand heraus, dass sie einen hohen Gehalt an Antioxidantien aufweisen, die zur Bekämpfung von freien Radikalen im Körper beitragen können.

Quellen:

  • Lazos, E. S., Valvi, V. D., & Tzia, C. (2012). Carpinus betulus fruit: Chemical composition and potential uses. Food and Bioproducts Processing, 90(3), 433-439.
  • Taravati, S., Azizi, M. H., & Khodaeiani, E. (2014). Antioxidant properties of Carpinus betulus L. seeds and fruits extracts. Journal of Medicinal Plants Research, 8(25), 946-951.

Bild zum Beitrag
Ernährung, Pflanzen, vegetarisch, Baum, Biologie, vegan, Biochemie, Hülsenfrüchte, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, vegetarisches Essen, Vegetarismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie