2 Antworten
Es sind botanisch nur die Kelche...
https://de.wikipedia.org/wiki/Hibiskus#Verwendung
Auch als Tee werden die Hibiskusblüten eingesetzt. Verwendet werden die zur Fruchtzeit geernteten, getrockneten Kelche und Außenkelche von Hibiscus sabdariffa
https://de.wikipedia.org/wiki/Roselle_(Pflanze)#Verwendung
Der Blütenkelch, der zur Samenreife fleischig wird und seine Farbe zu einem leuchtenden Rot verändert, zeichnet sich durch guten Geschmack und eine angenehme Säure aus. Er wird daher zur Herstellung von Hibiskustee („Malventee“), Süßspeisen, Limonaden, Marmeladen oder Likören verwendet.
Hallo,
Hibiskus, im deutschen auch Eibisch genannt, sind eine Pflazengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse.
Im Bild unten eine Blüte, darunter der daraus gewonnene Tee, der natürlich kaum optische Verwandtschaft erkennen läßt.
Aber es wäre natürlich Unsinn einen Blütentee aus z.B. Wurzeln oder Stängeln zu gewinnen, hier gilt schon Nomen est Omen.
Die getrockneten Blüten sind nicht mehr hübsch, enthalten aber viel Wirkstoff
LG
Harry

Oh Leute - die Frage war aus einer Klausur und bezog sich speziell auf botanische Details...
Da war wohl das gefragt und nicht nur der Verpackungstext a la wenn im Werbetexte Blüte steht wird's schon Blüte sein...
Aber bittesehr - wie meine Großmutter immer sagte: wer nid whod, hedd scho kha... ;o)
Allen noch ein schönes WE ...
Es sind nicht die Blüten (Kronblätter) sondern die Kelchblätter einer bestimmten Art...