Berufswahl – die neusten Beiträge

ich weiß nicht wer ich bin?

Hallo,

ich glaube ich stecke in einer Identitätskrise. Ich wollte mal einen Berufstest machen weil sich das Abitur nähert und bei den Fragen ist mir aufgefallen, dass ich nichts über mich selber weiß. Bin ich organisiert?Spontan? Kontaktfreudig? Ich weiß es einfach nicht und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Bisher dachte ich mein Berufswunsch wäre Psychotherapeutin zu werden aber einfach aus dem Grund, weil Therapie unmittelbar in meinem Leben ist. Aber so richtig umgehen mit Leuten kann ich auch nicht oder doch? Und nun bin ich am Verzweifeln weil ich kein richtiges Talent habe oder eben halt nicht weiß was mich ausmacht. Ich habe das beängstigende Gefühl mich selbst nicht mal richtig zu kennen, kein Hobby, nichts worin ich außergewöhnlich gut drin bin.

Es ist unfassbar frustrierend für mich, nicht zu wissen welche Eigenschaften mich ausmachen, ich bin mir ja nicht mal bewusst ob ich intelligent oder dumm bin, hässlich oder hübsch?

Da das Abitur naht steigt meine Frustration immens an was die Berufswahl angeht.

Wie zur Hölle soll ich herausfinden wer ich bin & welchen Beruf ich wahrscheinlich für den Rest meines Lebens ausüben möchte?

Hat jemand eventuell Erfahrungen mit diesen verwirrenden Emotionen gesammelt und weiß wie man mit diesen umgeht bzw. herausfindet wer man selbst ist?

ich bedanke mich schon einmal im Voraus und es tut mir leid für den langen Text!

liebe Grüße

Leben, Beruf, Berufswahl, Psychologie, Identität

Wie geht es weiter, wenn man seinen Traum aufgeben musste?

Moin,

ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten und Ratschlägen, wie man weitermacht und neue Motivation findet, nachdem man seinen großen (beruflichen) Traum aufgeben musste und wie man sich umorientieren kann.

Also zum Hintergrund: Ich wollte immer Sportlehrerin werden und zwar nicht einfach nur, weil mir das irgendwie in der Schule Spaß gemacht hat, sondern weil ich das wirklich als meine einzig wahre Berufung gesehen habe (und immer noch sehe). In einem Praktikum an der Grundschule durfte ich auch selber mal ein paar Sportstunden geben und es hat mir wirklich unglaublich Freude bereitet. Allerdings habe ich inzwischen drei Mal den Sporteignungstest an der Uni nicht bestanden und irgendwann muss man sich ja auch eingestehen, dass es nichts wird. Es tut mir aber unglaublich weh, diesen Schritt zu gehen, und ich weiß jetzt einfach nicht, was ich tun soll.

Ich habe mich gefühlt schon über sämtliche Berufe, Ausbildungs- und Studienrichtungen informiert und das einzige, was mich sonst noch anspricht wäre die Polizei, aber mit -5 Dioptrien kann ich das auch vergessen. Ich habe einfach keine anderen Interessen als Sport, denen ich beruflich nachgehen könnte und es fühlt sich einfach an, als ob ich in ein Loch gefallen wäre.

An alle mit ähnlichen Erfahrungen: wie habt ihr das geschafft euch für was anderes zu motivieren? Was kann man tun, um seinen Weg zu finden?

Sport, Beruf, Schule, Berufswahl, Neuorientierung, Ausbildung und Studium

Kennt einer von euch ein technisches Studienfach,welches AUCH für fleißige Mädels geeignet sein könnte,die nicht zu den hellsten Kerzen auf der Torte zählen,..?

… bzw. nur einen (Gesamt-) „IQ“ von 85 beispielsweise besitzen, jedoch eine längst abgeschlossene schulische Ausbildung aus einem eher technischen Bereich mit einem zusätzlichen vollen Abitur in der Tasche haben. Dieses Vollabi wurde jedoch angenommen aufgrund einer katastrophalen Erfahrung mit „Begabungsanalysen“ (bei EINER ganz bestimmten Studien- und Berufsberaterin) und der daraus entstandenen deutlich verschlechterten Arbeitshaltung sowie einer extrem unregelmäßigen Erledigung von Hausübungen mit einem eher schlechten 3er-Abi-Schnitt (2,9) leider erzielt… 🌩 🚫

Also… nochmal: 1.) Welches von „den“ technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (Elektrotechnik, Bauingenieurwesen usw. usw.) würdet ihr einer vom rein Kognitiven her eher „dummen“ oder zumindest einer etwas weniger intelligenten Person am ehesten zutrauen? 2.) Und glaubt ihr außerdem, dass das Fach Elektrotechnik für einen „solchen“ Menschen einigermaßen machbar wäre, sobald dieser sich z.B. um ein Bestehen von Prüfungen generell extrem bemüht sowie ein mehr oder weniger großes Interesse für diesen Beruf entwickelt?

Computer, Arbeit, Beruf, Wissen, Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Technik, Elektronik, IT, Menschen, programmieren, Noten, Berufswahl, Frauen, Talent, Gehirn, Kommunikation, Elektrotechnik, Wissenschaft, Intelligenz, Erfolg, Abitur, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Begabung, Fleiss, Informatik, Ingenieur, Ingenieurwesen, IQ, Logisches Denken, Schaltung, Theorie, Verständnis, Wille, Ziele, Fähigkeiten, Muehe, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ist ein Ingenieurstudium noch empfehlenswert?

Guten Abend/Tag,

ich stehe vor der Studienwahl und interessiere mich unter anderem für ein Ingenieurstudium.

Gehört habe ich allerdings schon von vielen Seiten (meinem Vater, dem Internet und auch im Gespräch mit Freunden), dass das gelinde gesagt nicht mehr so ein top Job ist wie man anfangs denken mag. Ich rede explizit von der Situation auf dem Arbeitsmarkt, da habe ich mitbekommen, dass wegen Corona so einige Ingenieure in Kurzarbeit arbeiten mussten oder ganz entlassen wurden. Es soll zudem recht viele Ingenieure auf dem Arbeitsmarkt geben, was natürlich auch zu niedrigem Gehalt bzw. mehr Leistung für gleiches Gehalt führt. Da frage ich mich persönlich, ob es sich wirklich lohnt ein (zumindest vom Ruf her!) schwieriges Studium zu absolvieren nur um mit mittelmäßigem Gehalt, Überstunden und vielleicht sogar noch in Kurzarbeit danach leben zu müssen. Auch habe ich mitbekommen, dass es sogenannte Zeitarbeitsfirmen gibt, die Ingenieure für ein gewisses Zeitintervall für recht wenig Gehalt vermitteln und die dem Arbeitsmarkt damit nicht gerade gut tun.

Mit anderen Worten möchte ich eure Einschätzung wissen, ob ihr denkt, dass ich quasi "meinem Herzen folgen" und ins kalte Wasser springen mit dem Studium und auf das Beste danach hoffen soll bzw. wie ihr die Situation wahrnehmt (gibt doch hier sicher auch Ingenieure oder Leute, die sich mit dem Arbeitsmarkt noch etwas detaillierter auskennen).

Mein Anliegen ist, dass ich einen Job machen möchte, bei dem ich nicht nur Spaß habe, sondern in dem ich ebenso angemessen entlohnt werde für das, was ich leiste und mich nicht mit einem unverschämten Gehalt abspeisen lassen muss.

Ich sage zudem bewusst Ingenieurwesen und nicht Maschinenbau oder Elektroingenieurwesen, sondern möchte eine zusätzliche Meinung zu dieser Branche in der freien Wirtschaft einholen.

Ich danke jedem Antwortenden für die zusätzliche Meinung :)

Studium, Schule, Technik, Berufswahl, Abitur, Arbeitsmarkt, Ingenieurwesen, Studiengang, Studienwahl, Arbeitsmarktsituation, arbeitswelt im wandel, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Abgeschlossener Bachelor in Psychologie, was nun?

Ich bin noch jung und habe nun den Psychologie-Bachelor in der Tasche, erfolgreich abgeschlossen, gute Noten. Ich habe sogar schon den Platz für ein bezahltes Praktikum im Personalbereich (Human Resources) bekommen (3 Monate).

Eigentlich ist bei Psychologie klar, dass man einen Master dranhängen muss. Dies gilt insbesondere für die klinische Psychologie oder Therapie. Ich habe bereits Erfahrungen diesbezüglich in einem Praktikum in einer psychologischen Klinik mitnehmen dürfen. Dabei erfuhr ich, dass es zwar sehr interessant und vielfältig ist, ich mir aber wahrscheinlich eine solche Tätigkeit nicht täglich für ein Leben lang vorstellen kann. Deshalb ziehe ich einen weiteren Master in klassischer Psychologie nicht in Betracht.

Was mich sonst interessiert ist HR (Personal), Design oder Marketing. Ist dies überhaupt möglich? Mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie? Gibt es hier jemanden, der mit "lediglich" einem Bachelor in Psychologie in die Arbeitswelt gestartet ist? Was arbeitet ihr? Wie habt ihr es geschafft?

Was kann man sonst mit einem Bachelor in Psychologie noch machen? Sind Master-Studiengänge anderer Branchen mit einem Bachelor in Psychologie möglich?

Ich würde mich sehr über Input und Erfahrungsberichte freuen!

Liebsten Dank! :)

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Zukunft, Job, Berufswahl, Master, Karriere, Psychologie, Bachelor, HR, Human Resources, Jobcenter, Jobsuche, Personal, Personalwesen, studieren, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Berufliche Umorientierung aber keinen Plan mit 25?

Hey,

ich bin aktuell in meiner Ausbildung und so sehr ich den Beruf an sich schätze bin ich durch meine Entwicklung und viel Eigenreflektion zu dem Entschluss gekommen, dass ich beruflich in eine andere Richtung gehen will.

Mein Problem ist jedoch nicht, dass ich ne andere berufliche Richtung kenne, die ich lieber machen würde. Sondern, dass ich einfach nur nicht mehr in diesem Beruf arbeiten möchte und jetzt nicht weiß wohin mit mir.

Ich bin im dritten Lehrjahr und sollte mal langsam ne Entscheidung treffen aber ich war so lange mit der Entscheidung beschäftigt ob ich den Beruf ausübe, den ich erlerne.

Deshalb meine Frage. Wie habt ihr eure berufliche Richtung gefunden? Welche Tipps könnt ihr mir geben, damit ich meine berufliche Richtung finden kann?

Meine stärken liegen darin, dass ich gut mit Technik umgehen kann. Ich kann zwar nicht programmieren aber die meisten Programme kenne ich und ich schreibe auch gerne lange Texte (Sieht man ja). Ansonsten koche ich ganz gerne und hab früher auch gerne gebastelt. Ich finde es auch cool alte technische Geräte zu restaurieren.

Was mir nicht so gut gefällt: Bürojobs oder Jobs bei denen ich Leuten was verkaufen muss. Außerdem möchte ich nicht mehr im sozialen Bereich sein, da mich die Arbeit mit anderen Menschen sehr stresst.

Für jede Hilfe wäre ich super Dankbar. Auch, wenn es ggf. nur kleine Ratschläge für z. B. Webseiten sind oder so.

Beruf, Schule, Berufswahl, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Im Job bleiben oder nicht?

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem. Ich bin in 3 Monaten mit meiner Ausbildung fertig. Vor ca 2Monaten habe ich einen Brief bekommen in dem steht das es aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist mich zu übernehmen. An der Ausbildung habe ich nicht immer Spaß gehabt. Oft gab es Ärger wegen meinen Fehlern und weil ich noch unselbständig bin wie ein Azubi im 1 oder 2 Lehrjahr. In den schlechten Zeiten hatte ich oft Bauchschmerzen oder manchmal sogar Albträume von der Arbeit.

Erst vorgestern, gestern und heute habe ich mich wieder stark über die Arbeit geärgert, habe die ganze Zeit fast geheult und wollte einfach nur nach Hause.

In der Firma in der ich jetzt arbeite hätte ich nach der Ausbildung ein gutes Gehalt für mein Berufsfeld und nur eine 36 Stundenwoche, einen guten Betriebsrat und und angenehmere Tätigkeiten.

Seit dem ich den Brief bekommen habe bin ich am überlegen ob ich den Chef fragen soll ob er was machen kann das ich nach der Ausbildung noch dort bleiben kann.

Freue mich seit dem 1.Lehrjahr auf das Ende und bin zurzeit auch viel entspannter als sonst weil ich weiß das ich nicht mehr lange dort bin. Habe schon vor langem innerlich gekündigt und mich bereits aus der Firma verabschiedet. Die Ausbildungszeit über war ich zu 95% sehr angespannt und habe aus Nervosität meine Zähne Größtenteils abgeknirscht. Dauernd bin ich auch Unkonzentriert weil ich nur an meinen Sport denke und als Handelsvertreter zu arbeiten auf Selbstständigerbasis(habe dafür noch keinen Platz und arbeite jetzt in einem ganz anderen Bereich). So bin ich in der ganzen Ausbildung gewesen.

Soll ich eurer Meinung nach versuchen in dem Job zu bleiben bzw in der Firma bleiben?

Währe für jede Antwort dankbar.

Arbeit, Schule, Job, Berufswahl, Berufsorientierung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Berufliche Neuorientierung nach Burnout - was soll ich machen?

Hallo Leute,

ich hoffe ihr könnt mir etwas bei meinem Problem behilflich sein.

Seit Anfang dieses Jahres bin ich aufgrund eines Burn-Outs krank geschrieben.

Nun ist mein Aufhebungsvertrag unterschrieben, das Arbeitsverhältnis im Dezember beendet und ich bin erstmal im Krankengeld.

Unabhängig von meinem Burn-Out war dieser Schlussstrich definitiv eine der besten Entscheidungen in meinem Leben.

Eine der Schlechtesten war jedoch meine Berufswahl.

Ich bin gelernter Industriekaufmann und habe diesen Beruf jedoch nur aufgrund großem Drucks meines Vaters gelernt und ausgeübt. Leider war ich damals auch zu jung und ängstlich als dass ich dagegen reden konnte.

Meine Mutter konnte sich zum Glück von ihm lösen, ich kann mich jedoch nicht von den Folgen lösen.

Mein Vater ist/war "International Finance Manager" in einem der größten Unternehmen in Deutschland.

Meine Berufswünsche wurden so lange herunter geredet, bis ich das wirklich selbst geglaubt habe.

Dementsprechend war und ist mein Selbstbewusstsein aber auch meine Motivation immer weiter Richtung Keller gewandert.... bis zu meinem Burnout...

Ich wollte Mediengestalter, Anwendungsentwickler, Fotograf, u.v.m. werden.

Jeder dieser Beruf wurde abgestempelt als "in diesen Bereichen verdient man kein Geld; das machen nur Menschen die nicht richtig arbeiten können; Wirtschaft... Wirtschaft.... Geld.....Geld....; werde Kaufmann " - immer das Gleiche.

Ich bin nicht faul, wählerisch oder sonst etwas. Trotz des fehlenden Spaßes, Motivation und Interesse habe ich mich dennoch in den 10 Jahren zum stellvertretenden Logistikleiter und Production-Supervisor hoch gearbeitet. Ich denke das hat genug zu heißen...

Ich möchte einfach nur einen Beruf der mir liegt, an dem ich Spaß habe und ich mit Glück noch meine Interessen verbinden kann.

Ich liebe alles Visuelle, alles bei dem man auch mit anpacken kann, alles was Kreativität erfordert, alles bei dem man Menschen hilft und sie glücklich macht bzw. den Menschen etwas gibt.

Ich habe keine Lust jedes Jahr erneut für irgendwelche Manager zu arbeiten, die sich auf Kosten des sogenannten "niederen Volkes" die Taschen vollstopfen.

Zu meinem Problem:

Wie kann ich rausfinden, was mir wirklich liegt, was wirklich zu mir passt?

Nach dieser langen Zeit habe ich das Gefühl nicht mehr zu wissen, was ich wirklich möchte.

Da die letzten Jahre mir meine ganze Zeit, Motivation usw. geraubt haben, fällt es mir auch sehr schwer zu differenzieren was von mir kommt und was mein Kopf macht.

Da alles sich nur noch um die Arbeit drehte, kann ich auch nicht wirklich sagen was ich für Hobbys habe oder was mir Spaß macht.

Ich habe aber das Gefühl nur wenn ich das weiß, kann ich auch eine Wahl treffen.

Natürlich habe ich mich schon sehr viel über das Jahr hinweg informiert. Aber bei keinem Beruf habe ich wirklich gedacht "wow das möchte ich machen".....

Hilfe..... :/

Ich danke schonmal allen die sich die Zeit nehmen, meinen Text zu lesen!

Liebe Grüße

MS

Schule, Berufswahl, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Studienfächer mit viel Mathe aber ohne Technik?

Ich bin momentan echt am verzweifeln... Ich mag die logische mathematische Rangehensweise und möchte etwas studieren wo man das auch nutzen muss. Es gibt aber wirklich nichts wofür ich mich so wirklich begeistern kann.

Auf der Seite studycheck habe ich mir folgende Gebiete als Ansatzweise Interessant markiert:

Physik, Mathematik, Informatik und dann gibt es noch Ingenieurwesen wobei das wieder in diese typisch technische Richtung geht, die ich nicht mag. Gleichzeitig möchte ich aber auch mit Menschen zutun haben und nicht nur alleine arbeiten.

https://www.studycheck.de/studium

Es gibt nichts was mich extrem brennend Interessiert, sodass ich mich damit in meiner Freizeit auseinander setzte.

Ein reines Mathematikstudium wäre mir wahrscheinlich zu trocken.

Physik habe ich leider nicht in der Schule (bzw. Nur ganz wenig) und wüsste jetzt auch nicht was man mit einem Physikstudium machen sollte.

Informatik habe ich zwar auch nicht in der Schule, aber so Programmier basics oder so kann man sich ja noch vor dem Studium aneignen. Allerdings ist es so, dass ich mich nicht mit dem typischen Bild eines Informatikers (wie in diesem Video beschrieben: https://youtu.be/pe7-OHKobFw ) identifizieren.

Ich möchte in meiner Freizeit eher weniger an eigenen Programmier Projekten arbeiten (abgesehen von denen die fürs Studium sind) sondern mich lieber mit Freunden treffen etc.

Und ich hab halt gehört, dass es notwendig ist, dass man im Studium eher weniger programmiert.

Allerdings steht aber fest, dass ich definitiv studieren möchte.

Schule, Mathematik, Bildung, Berufswahl, Informatik, Ingenieurwesen, Physik, Studiengang, Studienwahl, Universität, Ausbildung und Studium

Welches Studium passt zu mir (kreativ + kopflastig)?

Hallo zusammen :)

Ich bin 18 Jahre alt und habe nach meinem Zwischenjahr immer noch nicht das Studium gefunden, dass ich antreten möchte. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Ich habe das Gefühl mich nicht entscheiden zu können, am liebsten würde ich verschiedenes kombinieren. Zu meiner Person/meinen Interessen:

Ich mache sehr viel Musik (Gesang, Production, Piano...) , habe einige Songs veröffentlicht und gerade mein erstes Festival gespielt. Das "Künstler-Dasein" gibt mir unglaublich viel. Ich möchte jedoch trotzdem studieren, weil ich einfach Freude am Lernen habe und mich dies finanziell besser absichert. Seit ich klein war habe ich getanzt und in dem Zwischenjahr auch an zwei Theaterproduktionen mitgearbeitet. Da ich davon nicht leben kann, arbeite ich nebenbei im Sekretariat. Momentan schreibe ich einen Roman und bin im Allgemeinen für so ziemlich jegliche kreative Tätigkeit zu begeistern.

Auf der anderen Seite habe ich sehr Freude an Naturwissenschaften und wollte lange Medizin studieren. Auf das Studium hätte ich wirklich Lust, aber auf den Arbeitsalltag einer Ärztin definitiv nicht. Irgendwo dazwischen bin ich auf "Sport" gestossen, das fände ich auch spannend.

Ich möchte später definitiv einen vielseitigen Beruf ausüben. Falls ihr spannende Kombi-Studiengänge kennt, würde ich mich sehr freuen. Am liebsten würde ich jede Woche etwas Anderes machen haha. Momentan lebe ich in Basel (Schweiz), fürs Studium würde ich auch gerne ins Ausland... da bin ich sehr flexibel. Holland, Deutschland, Grossbritannien...

Mir ist durchaus bewusst, dass ich in einer sehr privilegierten Situation bin. Ich möchte mit dieser Frage niemandem auf die Füsse treten. Ich freue mich auf die Antworten.

Liebe Grüsse

-Anna

Tanz, Schauspiel, Studium, Schule, Kreativität, Berufswahl, Künstlerin, Ausbildung und Studium

Warum hat man kein Plan was man werden möchte?

Warum ist das so ,das Millionen von Schüler nach der 10 raus gehen und kein Plan vom Leben haben und die meisten nicht wissen was sie werden vollen und irgednwo herumschlendern weil sie das geld brauchen und die arbeit dort machen die einem eigendlich zu einem nicht passt....

Warum fördert die schule das nicht stärker das mehr praktikums angebote gemacht werden oder das mehr beraten wird....?

So werden doch die Jugendlichen nicht vorbereitet und es überfordet die wenn die arbeiten gehen wo alles hart ist und die umstellung ist dann sehr schwer weil in der schule wirst du mehr oder weniger auf einer Wolke getragen "ohne sorgen weil die schule alles macht" und selbstständigkeit wird dann auch nicht so geübt...

Nach meiner meinung sollte es MEHR Beratung und so Hinweisungen geben so: so hey ja du hast ja schon 2 praktika gemacht, mach doch mal paar mehr in den ferien

oder so ein stärken training wo jedes jahr reflektiert wird was für stärken man hat und welche interressen in ein Beruf oder Kategorie passt...

Jetzt könnte man meinen: ach die sind alt genug das müssen die selber können... naja ich hab mich dann auch von dieser "wolke" tragen lassen und nicht an andere optionen gedacht geschweige denn noch ein Praktikum zu machen...

Also wird dass nicht gemacht weil es angenommen wird das die Jugendlichen alt genug sind um sich um berufswunsch zu kümmern sodass die keine extra beratung oder hiweisung/hilfe brauchen -> das meine ich als erzieherisch nach dem motto wir könnten es machen, machens nicht um euch "selbstständigkeit" beizubringen

Oder wurde einfach so nicht gemacht nach dem motto das brauchen wir nicht und ist überflüssig -> und das grundauf nicht nötig

weil kein mensch wird nach 2 Praktika warscheinlich rausfinden was sein traumberuf ist deshalb....

--------Bei der 2ten antwort der umfrage kommt noch ein ,,mehr" aber hatte leider nicht reingepasst-----------

Und noch was

tut mir leid das es kaotisch aussieht und mir Rechtschreibfehlern

Beruf +Stärken finden sollte von der Schule unterstützt werden 29%
Schule einfach nicht Praktisch genug für das Leben gestaltet 29%
Andere meinung 29%
Beruf finden liegt nur einem Selber 14%
Die Schule will damit "Erziehen" 0%
Beruf, Schule, Erziehung, Berufswahl, Alltag, Praktikum, Ausbildung und Studium

Berufliche Zukunftschanchen in den USA?

Hallo!

Ich bin 18 Jahre alt und werde ab September die Mittlere Reife an einer Abendschule nachholen (in meiner Regelschulzeit ist ein bisschen was schiefgelaufen, weswegen ich erst jetzt die 10. Klasse absolviere). Nächstes Jahr im Sommer werde ich dann den Realschulabschluss haben.

Ich bin mir noch unsicher, wo es danach hingehen soll, ob ich erstmal eine Ausbildung oder das Abitur mache. Eines weiß ich aber: Ich möchte in die USA auswandern. Deswegen möchte ich meinen Beruf mit Bedacht und so wählen, dass ich gute Chancen habe, in den USA arbeiten und leben zu dürfen, da man mich braucht (arbeitstechnisch). Ich möchte entweder Tierärztin oder Schauspielerin werden. Sollte es mit dem Abitur nicht klappen, würde ich notgedrungen auch Tierwirtin werden. Damit fällt Tierarzt ins Wasser, aber zu Vorsprechen für Rollen werde ich nebenbei trotzdem gehen.

Wenn ich dann ausgelernt bzw. fertig studiert habe, möchte ich mich jährlich für die Green-Card-Lotterie regestrieren. Außerdem habe ich überlegt, mich einfach aus Deutschland für eine Stelle (als Tierärztin oder Tierwirtin, je nachdem) in den USA zu bewerben, um zu sehen, ob ich überhaupt Chancen hätte, dort genommen zu werden. Vielleicht kalppt es ja auch mit der Schauspielerei und ich kann mir einen Namen machen, sodass man mich für US-amerikanische Filme anfragt.

Was haltet ihr davon?
Sind die drei oben genannten Berufe oder zumindest einer von ihnen relevant für die USA? Falls nicht, welche wären es? Kann mir jemand erklären oder eine Seite verlinken, in der das Sozialsystem der USA erklärt wird? Soweit ich weiß, muss man ja meistens alles (z.B. Arzt- und Behandlungskosten) selber tragen. Englisch kann ich übrigens sehr gut. Zwar nicht so gut wie ein Muttersprachler, aber schon fließend.

LG Tamina

Beruf, Schule, USA, Berufswahl, auswandern, berufliche Zukunft, Sozialsystem, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Berufseinstieg im fachfremden Bereich nach Studium?

Guten Tag,

ich möchte hier einmal meine Situation schildern, um vielleicht einen guten Rat erhalten zu können.

Nächstes Jahr werde ich mein Studium Wirtschaftsinformatik Diplom FH abschließen. Ich habe kein Interesse in diesem Bereich tätig zu werden. Diese Erkenntnis ist mir leider erst spät bewusst geworden, sonst hätte ich eine rechtzeitige Beendigung vorgenommen.

Ich würde gern direkt fachfremd arbeitstätig werden wollen. Am besten ohne noch eine Ausbildung beginnen zu müssen.

Momentan glaube ich, dass der Beruf des Maschinen - und Anlagenführers gut zu mir passen würde. Meine Mutter übt diesen Beruf aus und laut den Erzählungen konnte ich für mich keine gravierenden negativen Aspekte entnehmen.

Da man bei den ganzen Berufsmöglichkeiten schnell den Überblick verliert, möchte ich hier nach Alternativen fragen anhand meiner Kriterien:

  • keine handwerkliche Tätigkeit
  • keine lang andauernde PC-Tätigkeit (2-3 Stunden sind in Ordnung, aber keine 6-8)
  • keine enorme psychische oder physische Belastung
  • keine ehrenlose Tätigkeit wie Versicherungs - oder Immobilienmakler
  • keine komplexen Gespräche mit Kunden oder Kollegen
  • Verdienst ist mir eigentlich egal (wäre schön wenn es etwas mehr als Mindestlohn wäre)

Vielleicht könnt ihr mir etwas empfehlen. Möchte wie gesagt nur sehr ungern jetzt noch eine Ausbildung beginnen. Der direkte Berufseinstieg wäre mir sehr wichtig.

Studium, Schule, Ausbildung, Berufswahl, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Unsicher über zukünftige Berufswahl?

Hey

Hier kommt jetzt ein etwas längerer Text,damit ihr meine Gedanken und Beweggründe etwas besser verstehen könnt:

Ich bin jetzt 20 Jahre alt. Habe mein Abitur Anfang Juli bekommen. Der Schnitt ist ein solider dreier Schnitt. Meine Stärken lagen bei Fächern wie Deutsch Lk , Englisch Lk, Geschichte ,Theater und Sport. Schwächen waren leider Mathe, Bio ,Chemie,die meinen Schnitt letztendlich auch so runtergezogen haben.

Mein Ziel ist es Lehramt zu studieren bzw etwas in die Richtung. Ich habe während dem Abi im Fussballstadion gearbeitet und realisiert ,dass ich gerne Kontakt mit Menschen habe. Auch danach bei Spielemax habe ich sehr gut arbeiten können und habe ein hervorragendes Arbeitszeugnis bekommen,was mich darin bestätigt hat, dass es was im sozialen Bereich sein sollte.

Ich habe zwei Lehrer gehabt ,die ich mir sehr zum Vorbild genommen habe. Genau diese Art und Unterstützung,die sie mir während meiner Schulzeit gegeben haben, möchte ich den zukünftigen Generationen weitergeben.

Ich mache zurzeit ein Praktikum auf einem Ferienhof. Ich habe jede Woche neue Gäste(vorallem Kinder ) und verstehe mich blendend mit ihnen. Mir macht es Spaß ihnen neue Sachen beizubringen und zu sehen wie sie sich verbessern.

Mir wurde auch oft von den verschiedensten Menschen gesagt, dass der Lehrberuf super zu mir passen würde und ich perfekt Verantwortung übernehmen kann .

Ich habe jedoch irgendwie Angst davor das Studium anzufangen bzw mich dafür anzumelden. Auch weiß ich nicht ob ich doch lieber eine Lehre anfangen soll,da ich oft zu hören bekomme, dass ich erstmal einen Beruf haben soll,bevor ich studiere. Ich hatte früher oft Probleme mit meinem Selbstwertgefühl und war mir selber nie gut genug. Es hat sich verbessert aber ich möchte eben nichts falsch machen,auch wenn ich weiß das es nicht so möglich ist.

Vielleicht habt ihr einen guten Rat für mich oder auch selber Ähnliches durchgemacht und könnt mir etwas davon erzählen.

Schonmal großes Danke im Voraus.

Beruf, Studium, Schule, Berufswahl, Lehramt, Lehrerin, Unsicherheit, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl