Beruf – die neusten Beiträge

Das Mädchen in meiner Firma?

Hallo liebe Mädchen und Frauen,

ich habe eine Frage an euch. Ich bin seit 1 Monat in einer neuen Firma tätig und arbeite 2 Schicht. Mir ist aufgefallen das es dort ein Mädchen gibt das mich ständig anschaut und das auch sehr häufig. Also in 5 Minuten hat sie mich bestimmt schon 30 bis 40 mal angeschaut wenn ich es mal hochrechnen würde. Mir ist auch aufgefallen das sie sogar von ihrem Arbeitsplatz durch ein Regal durchsucht zu mir und das mehrmals hintereinander oder wenn ich in ihrer Nähe stehe. Sie schaut sogar zwischen Pfosten und Maschinen durch zu mir wenn der Spalt nur ein halber Meter breit ist. Als ich dann heute grinsend an ihr vorbeigegangen bin weil ein Kollege mir was lustiges erzählt hat, da hat sie geschaut und ist dann zu ihrer älteren Kollegin gegangen und beide haben dann so zu mir geschaut. Als sie heute zb mit ihren anderen Kollegen sich am Kran immer hochgezogen haben wie bei einer Sport Übung und sie mit dem Rücken zu mir stand hat sie sich auch zweimal oder dreimal zu mir umgedreht als sie schaut ob ich schaue. Ich hab mit ihr noch kein Wort gesprochen und sie lacht auch nie oder so sondern hat nur zweimal oder so hallo oder tschüss zu mir gesagt wo ich mit einem Kollegen draußen stand. Hat das was zu bedeuten? Oder bilde ich mir da irgendwas ein ? Aber normal ist das doch auch nicht oder?

Liebe, Arbeit, Beruf, Frauen, Gedanken, Interessiert, Kollegen, Kollegin, Blickwechsel

Ausbildung?

Hey, also ich beende nächstes Jahr meine mittlere Reife und wollte mich eigentlich schon mal um eine Ausbildung kümmern. Sich mindestens viele Monate vorher zu kümmern ist ja so eine ungeschriebene Regel.

Ich möchte eigentlich sehr gerne was mit Wirtschaft machen, weil ich sehr gut darin bin und mich schon lange dafür interessiere. Auf jeden Fall soll das ein kaufmännischer Beruf werden, wo man sich weiterbilden kann. Weiterbildung und Zukunft ist für mich das wichtigste.

Ich habe jetzt aber schon überall gehört, dass eine Ausbildung eigentlich outdated ist und man mit einer Ausbildung nicht mehr weit kommt, weil man vom System einfach rausgeschmissen wird und keine Perspektive bekommt, wenn man nicht studiert hat.

Aus Gründen möchte ich aber eine Ausbildung machen und selbstständig werden und erst mal ein eigenes Leben anfangen. Sind Ausbildungen wirklich wertlos? Höre immer damit kriegt man später gar keinen Job. Kann ich mit Ausbildung + Weiterbildung in einem wirtschaftlichen Bereich das Studium irgendwann ersetzen?

Mir geht es darum das ich jetzt erst mal ein eigenes Leben anfangen kann. Darum möchte ich jetzt nicht noch das Abitur machen und warten bis ich neben dem Studium mein Leben finanzieren kann, was alles viele Jahre dauert. Möchte wirklich erst mal unabhängig von meinen Eltern werden.

Beruf, Finanzen, Schule, Zukunft, Bewerbung, Job, Gehalt, Wirtschaft, Handwerk, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Azubi, Berufsschule, Weiterbildung

Wen würdet ihr eher wählen?

Fiktive Frage. Ihr habt die Wahl zwischen 2 Bundeskanzlern mit extrem hoher politischer Kompetenz, jedoch mit kleinen Unterschieden.

Kanzler 1: Ist menschlicher, offener, verständnisvoll, weitsichtig. Er ist sehr nahbar, tritt immer äußerst locker auf, wirkt im Auftreten fast wie der beste Kumpel mit den gleichen Problemen wie ihr selbst, der euch immer unterstützt. Er versteckt kaum etwas, Ihr könnt euch mit ihm besser identifizieren. Er hatte vor der Politik aber eine ziemlich "einfache" berufliche Laufbahn. (zum Beispiel "nur" eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, Kaufmann, Erzieher etc.)

Kanzler 2: Wirkt leicht abgehoben, teilweise Autoritär und nicht wirklich nahbar, wirkt ziemlich distanziert und weit weg. Im Auftreten wirkt er nicht so, als könnte man mit ihm sprechen. Er hat aber eine äußerst starke, beeindruckende, berufliche Laufbahn in einem oder mehreren angesehenen Berufen (zum Beispiel Arzt, Anwalt, Richter oder Ökonom), was auf dem Papier darauf schließen lässt, dass er vielleicht eine bessere Wahl ist, dies konnte er jedoch bereits nicht beweisen und ist eine reine Spekulation.

Nicht vergessen: Die grundlegende politische Kompetenz ist nahezu gleich, in ihrer Vergangenheit haben beide Kanzlerkanditaten vergleichbar gute Erfolge geleistet und vertreten nahezu die gleichen Ansichten.

Kanzler 1 88%
Kanzler 2 13%
Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Freundschaft, Geld, Wirtschaft, Menschen, Bildung, Deutschland, Politik, Alltag, Karriere, Europäische Union, Gesellschaft, Wahlen

Ist das Konzept Ausbildung veraltet?

Im Moment ist in einigen Medien der Fachkräftemangel und der Rückgang an Lehrlingen das Thema. Seit 2006 ist die Zahl der Erstsemester expotentiell angestiegen und hat sich auf dem hohen Niveau stabilisiert. Seit 2008 ist die Studentenanzahl von 1,9 auf 2,8 Millionen gestiegen, die Zahl der Lehrlinge ist von 2,0 Millionen, auf 1,2 Millionen gefallen. Die Quelle dazu ist ein Artikel der Welt.

Die Rede ist von einer Universitätsblase und unsinnigen Studiengängen, die keinen Nutzen bringen bzw. überlaufen sind.

Ich gehöre selbst zur Gen-Z und bin Student. Ich vermute nicht, dass die jüngeren Generationen keine Lust auf eine Ausbildung haben, ich sehe ein Image-Problem, dass zu recht auf reale Problematiken zurückzuführen ist. Viele beginnen ein Studium aus Unwissenheit.

Menschen aus meiner Generation, haben beim Stichwort Ausbildung und Lehrling oft folgendes im Kopf: Die Hierarchie im Lehrling / Chef Verhältnis ist extrem hoch, der Chef steht diskriminierend an der Spitze, die Verhältnisse sind primitiv, der Chef schaut auf andere herab, man ist sozusagen ein Sklave vom Chef, wird während der Lehre ausgenutzt und rumgeschubst und hat selbst nach der Lehrer nur Perspektive auf Mindestlohn.

Beim Studium ist das Bild oft folgendes: Man studiert weil man etwas für sich selbst tut und lernt während des Studiums für sich selbst. Man studiert nicht für einen Chef, der undankbar ist und von dem man ggf. noch herumgeschubst wird, sondern für sich und das Wohlbefinden. Nach dem Studium hat man eher Aussicht auf eine gute Verhandlungsposition und die Chance auf einen Arbeitsplatz, der modern ist. Gleitzeit, Work-Life-Balance, Wertschätzung, angemessene Bezahlung, Boni die über einen Obstkorb hinaus gehen etc.

Unabhängig davon, wie stark die Vorstellungen nun der Realität entsprechen, ist das eben eine Ansicht die viele in meiner Generation haben. Nach dem Motto: Warum von einem arroganten Chef ausnutzen lassen, wenn ich lieber den moderneren Weg gehen kann?

Meiner Meinung nach bringt es dort von den Boomern auch nichts, auf die jüngeren Generationen einzutreten und sie faul zu nennen. Wandel findet immer statt und die Verhältnisse die viele sich als Lehrling vorstellen, sind nicht mehr Zeitgemäß. Da bringen dumme Sprüche wie "früher hat man die Lehrlinge noch richtig in die Mangel genommen, da haben die noch Respekt gelernt" von irgendwelchen 50 oder 60 jährigen auch nichts, außer dass man sich noch weiter davon distanziert.

Man könnte dem Fachkräftemangel entgegen wirken, indem die Unternehmen dem Konzept "Ausbildung" einen neuen und modernen Anstrich verpassen. Viele Unternehmen verstehen immer noch nicht das Konzept von Social Media. Zum Beispiel sind Konzepte wie Gleitzeit, Work-Life-Balance und firmeninternes Mental-Health-Care schon lange modern und gesellschaftlich gewünscht. In den nordischen Ländern ist das schon lange der Mindeststandard, der gesellschaftlich vorausgesetzt ist. Da bringt es nichts, wenn man als Firma sagt: Du bekommst eine Raucherpause, einen Obstkorb und einen O-Saft, früher hatten wir auch nicht mehr.

Ich komme selbst aus einer erfolgreichen Unternehmerfamilie und gehöre zur Gen-Z. Laut meines Vaters sind die Gen-Zler bei uns aber alles andere als Arbeitsfaul, solange sie respektiert werden und man sich an die moderne Zeit anpasst. Man muss neuen Konzepten gegenüber offen sein. Die Probleme worüber andere Unternehmer immer jammern, kennt mein Vater nicht. Er hat das Konzept der Neuzeit verstanden und baut darauf auf. Früher Wandel, statt Angst vor neuem und Stillstand, bis man vom Markt gezwungen wird.

Wer nicht mit der Zeit geht, der wird eben verschluckt. Da kann man hinterher noch so viel heulen und Boomer-Sprüche bringen. Das war schon immer so.

Das Konzept Ausbildung braucht einen neuzeitlichen Anstrich. Eure Meinung?Chapeau, wenn ihr euch meinen Beitrag ganz durchgelesen habt und euch für die Gesellschaft interessiert.

Internet, Beruf, Finanzen, Studium, Schule, Zukunft, Technik, Gehalt, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Social Media, Karriere, Abitur, Europäische Union, Fortschritt , Gesellschaft, Perspektive, Fachkräftemangel, Generation Z

Ist das MINT-Studium heutzutage noch empfehlenswert?

In Zeiten von Deindustrialisierung, Kostenoptimierung und Verlagerung der Produktion nach China, Indien und Osteuropa ist es eine valide Frage. Die gutbezahlten Tarifverträge sind auf dem absteigenden Ast, Zeitarbeit ist im Bereich des klassischen Maschinenbaus leider usus, suchende KMU zahlen nicht sonderlich gut. Auf eine Stelle kommen oftmals Hunderte Bewerber, vor allem dann, wenn es sich um gut bezahlte Stellen in Großunternehmen handelt. Zudem ist zu berücksichtigten, dass MINT Absolventen keine gute Interessensvertretung haben. Arbeitgebernahe Vereine wie VDI, BitCom und Co. versuchen einen Überschuss an Fachkräften zu erwirken, um die Löhne und Arbeitsbedingungen zu drücken. Bei Naturwissenschaften kommt hinzu, dass eine Promotion praktisch Pflicht ist und eine wissenschaftliche Karriere an der Hochschule keinesfalls gewiss ist. Mathematiker verdienen in der freien Wirtschaft auch nicht sonderlich gut, dafür, dass sie so ein knüppelhartes Studium überstanden haben. Bei Informatikern und E-Technikern soll es wohl ganz gut laufen, habe ich mir sagen lassen.

Ist es heutzutage also sinnvoller gutbezahlte staatsnahe Berufe zu lernen, wo der Staat seine schützende Hand drüber hält? Die da wären: Medizin, Psychologie / Psychotherapie, Lehramt, Jura, Beamtenwesen, Pharmazie.

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Beruf, Studium, Technik, Ausbildung, Berufswahl, Anwalt, Arbeitslosigkeit, Arzt, Beamte, Ingenieur, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Jurist, Lehramt, Lehrer, Mathematikstudium, Mediziner, Naturwissenschaft, Techniker, Berufsaussichten, Fachkräftemangel, Informatikstudium, Physikstudium, MINT-Fächer

in welchen Berufen kommt es rein nur aufs können an und nicht des Bildungsgrades/abschlusses?

also wenn man sehr gut verdienen möchte, mit 30 erst seinen hintern hochkriegt und abliefern möchte, sich auch Geistig weiter entwickeln möchte unbedingt, in welchen Jobs werden gutes können wirklich gut bezahlt? Ich denke in vielen der Berufe wo man richtig gut bezahlt werde benötigt man einen höheren Bildungsabschluss für und auch etwas Glück damit einen Fuß in dem jeweilig guten Unternehmen zu setzen um dann der Karriere Leiter oben drauf noch aufzusteigen mit weiteren Bildungsabschlüssen, und da wird man dann erst richtig gut bezahlt wenn man wohl Führungsaufgaben übernimmt, und da bauen die Firmen doch wohl eher auf jüngere Potenziale, leider muss ich mich damit abfinden das dieser weg für einen wie mich kaum möglich wäre oder sehr sehr schwierig. Deshalb frage ich in welchen Berufen kommt es rein nur aufs können an?

zu meinen Stärken, und ich sage nicht ich sei perfekt, aber ich kann es, ich kann viele dinge richtig verrichten, weil ich gut darin wäre 1+1 zusammen zu zählen, ich hab eine Eigenschaft das mich eigentlich in vielen dingen zum Profi machen würde, bin einfach schlau und nur allein deswegen möchte ich mich ordentlich reinhocken, meine Stärke wäre das ich ein guter Beobachter bin, also ich kann sehr gut analysieren und habe den richtigen gespür für richtige handlungen, sozusagen Problem orientiert, und es sei angemerkt das kommt rein aus der natürlichkeit heraus, es ist ein Talent oder intelligenz, dass stark ausgeprägt wäre wenn ich mich dabei konzentriere, es ist wohl auch eine starke kognitive Fähigkeit das bei mir der fall ist, ich kann auch schnell denken und komplexe dinge erfassen.

Zudem habe ich auch guten Geschmack wenn ich die kreativität freien lauf setze.

Ich habe aber keinen Abschluss, oder besser gesagt nur einen Realschulabschluss, aber studieren jetzt noch in diesem Alter und wohin mich dann dieser weg führen mag das mag ich ein wenig bezweifeln, in DE kommt es gefühlt nur aufs Papier an und das hat man im besten fall auf dem ersten weg hingekriegt, ich komm aber nicht aus einer wohlhabenden Familie und mich damit abfinden möchte ich auch nicht, ich möchte es zum wohlstand bringen einfach weil ich Talente habe, ich bin krass könnte man sagen ok, ist mir egal ob irgendein neider sein maul aufmachen muss und versuchen will an mir schwächen zu finden auf die er rumbohren kann, das prahlt lediglich auch nur an mir ab und sowas interessiert mich nicht, ich lasse mich gerne vom besseren belehren und das nehme ich auch dankend an und vielleicht sogar auch demütig, weil vor mir gabs natürlich welche die es auch besser machten, deshalb an Respekt mangelt es mir sicher auch nicht.

Gerne könnt ihr mir paar Berufe rausklopfen um meine Frage zu beantworten, das wäre gut.

Arbeit, Beruf, Gesellschaft

Eat the rich? Bedeutung?

Also, ich fahre aus meiner Einfahrt raus und sehe ein riesiges Verkehrsschild, auf dem ‘EAT THE RICH’ steht – es wurde draufgesprüht. Ich frage mich: Was soll das genau bedeuten? Ich vermute mal, dass dieser Spruch aus dem linken Spektrum kommt. Aber irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn. Es klingt einfach nicht so durchdacht, wie diese Leute sich immer darstellen. Sie scheinen nicht zu verstehen, dass es nicht darum geht, sich an anderen zu rächen, sondern darum, selbst etwas zu erreichen.

Warum gehen diese Leute nicht einfach mehr Geld verdienen? Das verstehe ich nicht. Ich habe es auch geschafft, ohne viel Geld zu haben, am Ende aber trotzdem erfolgreich zu sein. Warum schaffen es andere nicht? Die sagen oft, sie hätten nichts geerbt – aber das ist doch völlig irrelevant. Ich habe auch nichts geerbt, und trotzdem habe ich es geschafft. Am Ende kommt es darauf an, dass man die nötige Entschlossenheit hat und bereit ist, für den Erfolg zu arbeiten.“

Zusätzliche Überlegung: Es scheint, als ob viele Leute, die solche Slogans verwenden, eine einfache Antwort auf komplexe Probleme suchen, anstatt sich selbst die Mühe zu machen, ihre Situation zu ändern. Erfolg kommt nicht von selbst, sondern durch harte Arbeit, Mut und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Wer wirklich etwas erreichen möchte, muss sich darauf konzentrieren, seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, statt die Verantwortung auf andere zu schieben.

Deshalb AfD wählen.

Liebe, Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Schule, Zukunft, Job, Geld, Angst, Gefühle, Deutschland, Politik, Psychologie, Psyche

Eure Meinung + Verbesserungsvorschläge fürs Bewerbungsschreiben?

Hey Leute! Ich möchte mir demnächst eine neue Stelle als Bäckereifachverkäuferin suchen. Habe aber in diesem Beruf bisher noch keine Erfahrungen gemacht (bin also Quereinsteiger). Könnt ihr mir mal eure Meinung zu den beiden Texten geben und eventuell Verbesserungsvorschläge machen? Wäre super 👍🏻

Variante 1:

Sehr geehrte/r [Ansprechpartner/in],

mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung gelesen, und ich möchte mich als engagierte Bäckereifachverkäuferin in Ihrem Unternehmen bewerben. Auch wenn ich bisher keine direkte Erfahrung im Verkauf von Backwaren mitbringe, konnte ich in meiner Tätigkeit als Vertriebsassistentin vielfältige Kompetenzen erwerben, die mich zu einer zuverlässigen und motivierten Mitarbeiterin machen.

Im Rahmen meiner bisherigen Tätigkeit im Vertrieb habe ich gelernt, wie wichtig ein freundlicher und professioneller Umgang mit Kunden ist. Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und ein Auge für Details zählen zu meinen größten Stärken. Diese Fähigkeiten möchte ich gerne nutzen, um Ihren Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten.

Zudem schätze ich die Arbeit mit hochwertigen Produkten, die Menschen täglich Freude bereiten – genau das sehe ich in der Arbeit in Ihrer Bäckerei. Ich bin motiviert, mich schnell in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten und bin überzeugt, dass ich mich dank meiner Lernbereitschaft und meiner positiven Einstellung bald gut in Ihr Team einfügen werde.

Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und die damit verbundene Möglichkeit, Sie persönlich von mir überzeugen zu können, freue ich mich.

Mit freundlichen Grüßen

Variante 2:

Sehr geehrte/r [Ansprechpartner/in],

mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung für eine Bäckereifachverkäuferin gelesen und bewerbe mich hiermit auf die ausgeschriebene Position. Obwohl ich bisher keine direkte Erfahrung im Verkauf von Backwaren habe, bringe ich über 25 Jahre Berufserfahrung als Vertriebsassistentin bei der Firma XY mit – eine Tätigkeit, die von Organisationstalent, Kundenorientierung und Kommunikationsstärke geprägt war.

In meiner langjährigen Tätigkeit in der Vertriebsunterstützung konnte ich umfassende Erfahrungen im Umgang mit Kunden, der Bearbeitung von Bestellungen und der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs sammeln. Diese Fähigkeiten möchte ich nun in einer neuen Branche einbringen und weiterentwickeln. Besonders die persönliche Beratung und der direkte Kontakt mit Kunden haben mir stets große Freude bereitet – Eigenschaften, die auch im Verkauf von Backwaren von zentraler Bedeutung sind.

Die Arbeit in einer Bäckerei reizt mich besonders, da ich gerne mit Menschen arbeite und ein Interesse an hochwertigen Lebensmitteln habe. Zudem sehe ich in diesem Beruf eine spannende Möglichkeit, meine bisherigen Stärken wie Zuverlässigkeit, Engagement und ein freundliches Auftreten in einen neuen Bereich zu übertragen.

Ich bin hochmotiviert, mich in neue Aufgaben einzuarbeiten, und bringe die nötige Flexibilität sowie Lernbereitschaft mit, um mich schnell und effizient in Ihrem Team zu integrieren.

Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten zu überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen

Oder sind beide nicht gut geschrieben?

Über euer Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar.

Arbeit, Beruf, Anschreiben, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Jobsuche, Quereinsteiger, Verkäufer, Jobwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf