Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein?
Künstliche Intelligenz generiert Antworten basierend auf einem Modell, das durch einen langen Trainingsprozess mit großen Mengen von Daten geschaffen wurde.
Allerdings greifen auch Menschen beim kreativen Arbeiten häufig auf bereits Erlebtes zurück und rekombinieren dabei diese vergangenen Eindrücke, ähnlich wie KI-Modelle. Sie lassen sich inspirieren - bewusst und unterbewusst.
Die zufällige Komponente, die Menschen dazu befähigt, neue kreative Wege einzuschlagen, wird überlicherweise auch KIs beigefügt: ChatGPT bspw. verwendet während der Generierung einen zufälligen "heat"-Parameter, der sicherstellt, dass immer andere Ergebnisse erzeugt werden.
All dies wirft die Frage auf, wie groß der Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Kreativität wirklich ist. Kann auch künstliche Intelligenz kreativ sein?
22 Stimmen
8 Antworten
Wir stehen derzeit an der Spitze des Eisbergs was "KI" betrifft. Gezielt in Anführungsstrichen, weil das war wir im Moment als KI betiteln eigentlich nur ein guter Algorithmus ist, der Menschen nachahmt.
Ich bin aber überzeugt davon, dass wir in den nächsten 100 Jahren ganz klar mit der KI eine Büchse der Pandora öffnen die unsere Welt nachhaltig verändert, und nicht mehr zurücknehmbar sein wird. Zum Guten wie zum Schlechten. Ich zitiere aus einem recht guten Youtube Video "Wir erschaffen uns [mit KI] einen Gott, von dem wir nicht wissen ob er uns wohlgesonnen sein wird". Wir werden KI in kritischen Bereichen verwenden ehe wir eine Lösung dafür gefunden haben wie wir mit ihr umgehen sollen.
https://www.youtube.com/watch?v=6K2WN2Ix2-0
Um die Frage direkt zu beantworten: ja. Was ist Kreativität? Etwas zu erschaffen aus dem Bauchgefühl raus. Das kann auch ein Computer mit einem Zufallsgenerator, und unser Gehirn funktioniert eigentlich auch nicht arg viel anders. Nur, dass wir biologisch entstanden sind.
Für mich wird eine KI erst dann "kreativ" sein, wenn sie in der Lage ist von sich aus Dinge zu tun für die sie nicht programmiert war und Wege findet das auszudrücken an die wir nicht einmal gedacht haben. Und "Intelligent" ist sie dann, wenn sie Muster und Abweichungen in Dingen/Ereignissen erkennt und diese selbstständig aus Interesse beginnt zu ergründen um herauszufinden warum das so ist.
Die KI wird auf jeden Fall der Schlüssel sein den wir brauchen um in der Raumfahrt wirklich weiter zu kommen. Ob die KI uns dann irgendwann überhaupt noch braucht ist fraglich.
Ich wüsste nicht, dass man den kreativen Prozess beim Menschen bisher wirklich verstanden hat. Klar kann man sich das so vorstellen, dass man nur erlebtes neu kombiniert. Ob das wirklich so ist, ist aber doch recht fraglich. Kann sein, aber ich wüsste nicht, dass das bewiesen ist. Und solange man dafür keinen Beweis hat, bzw. keine vernünftigen Studien, kann man auch nicht sagen dass die Methoden der KI gleich sind.
Zur Klarstellung, ich vermute auch dass es primär so funktioniert, und dass Menschen im Endeffekt deterministisch sind. Aber ist nur ein Gedankenspiel von mir, ohne Beweis werd ich sicher nicht so tun, als wär das die Wahrheit. Wir wissen es schlicht noch nicht.
Das hat mit Religion nichts zu tun. Ich mein, so wie du das definierst schon, halt ich aber für eine äußerst fragwürdige Definition von religiös.
Wir wissen es schlicht noch nicht. Und können Annahmen treffen, und drüber diskutieren. Muss nicht religiös sein, und man muss sich nicht festlegen. Solange man sich da nicht verbissen auf einer Seite positioniert, seh ich keinen Grund warum man da irgendwas als religiös bezeichnen sollte.
Leider fehlt durch das mangelnde Wissen die Basis für eine wirklich fundierte Diskussion. Sehe ich es richtig, dass sich die Fragestellung nur für mehr oder weniger in den Raum gestellte Annahmen und Theorien eignet?
Aber sobald die künstliche Intelligenz kreativ wird, kann sie auch gefährlich werden.
Wir sollten schon genau aufpassen, was da passiert.
Kommt drauf an, wie Du Kreativität verstehst.
Kreativität bei uns ist ein hoch komplexer Prozess, bei dem - je nach Art der Kreativität - sehr viele verschiedene Prozesse zusammenspielen.
So hört man ja häufig von Musikern, dass sie ihre Emotionen in ihre Kreationen einfließen lassen und dabei entsteht auch immer Mal wieder etwas gänzlich neues.
Gleiches bei Künstlern oder anderen "emotional getriebenen" kreativen Tätigkeiten.
Auch auch bei propblemorientierter Kreativität (kreative Lösungen für X) ist es nicht einfach nur die Gesamtheit des gesammelten Wissens, sondern auch Intuition.
So wie ich mir die Funktionsweise vom Gehirn erkläre, ist die Intuition ein Prozess, bei dem das Gehirn in sich kreuz und quer aktiv ist, selbst wenn die Regionen eigentlich gar nicht so viel miteinander zu tun haben. Dadurch entstehen potentiell bescheuerte Ergebnisse, die dann unbewusst gefiltert werden - bis ein Ergebnis entsteht, dass dann doch nicht mehr so bescheuert und einen bewussten Gedanken wert ist.
Kreativität würde ich mir genauso erklären, eigentlich vermute ich sogar, dass beides im Kern der selbe Prozess sind.
Der "Trick" dabei ist, dass sich das Hirn permanent und häufig ohne wirklich sinnvolle Zusammenhänge selber "triggert". Es ist also die Kombination aus Zufall, individuelle Erfahrungen, momentane persönliche Situation, Genetik, etc., effektiv alles, was unsere Persönlichkeit ausmacht.
Die KI, die wir momentan haben, arbeitet sehr linear, es gibt einen Input und einen Output. Sie kann dabei auch "zurück greifen", aber die derzeit großen bekannten Systeme tun das meines Wissens nach nicht. Derzeitige KI-Systeme kann sich zwar selber triggern (z.B. durch ein Tool, was einen erneuten Request an die KI verschickt), aber es gibt keine so weit vernetzten Strukturen innerhalb der KI selber, der "Denkprozess" beginnt immer wieder komplett neu, während unser Gehirn nicht von vorne anfängt, sondern in diesem Chaos weiter voran kommt.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Systeme sehr viel näher an künstlicher "echter" Kreativität wären, wenn es innerhalb des Netzwerks wirklich zurück laufen und dabei zwischendrin Ergebnisse abgreifen könnte, also ohne klaren Input-/Output-Werte mehr, sondern nur permanent und sinnlos im Kreis laufede Signale, die hin und wieder an vielen Stellen verändert (Input) oder ausgelesen (Output) werden können.
Und wenn wir dann auch noch sowas wie "globale Parameter" (wie z.B. "heat") über mehrere Regionen unterschiedlich und durch die KI selber (also durch den permanenten Kreislauf-Prozess im neuronalen Netz) einstellbar machen können, haben wir ggf. etwas, das mit rudimentären Emotionen vergleichbar wäre.
Allerdings wäre eine solche Struktur sehr viel komplexer, als sowieso schon, außerdem ist es sehr viel schlechter steuerbar. Oder mit anderen Worten: Die meisten Firmen wollen gar keine solche KI erschaffen, die wäre kein gutes Produkt.
Kl ist bereits kreativ.
Die Frage nach der Kreativität von KI läuft also im Endeffekt auf eine (derzeit mangels wissenschaftlicher Erkenntnisse noch) religiöse Frage hinaus - nämlich, ob der kreative Prozess des Menschen etwas Transzendentes voraussetzt (wenn ja, dann wird er niemals von einer Maschine nachgeahmt werden können).