BAföG – die neusten Beiträge

Ist sowas möglich oder nicht? Erst vollzeit arbeiten, dann Ausbildung und während der Ausbildung nur Teilzeitbeschäftigung?

Hallo an alle,

ich habe bisher ein FSJ in einem Kindergarten gemacht, aber die FSJ-Stelle und ich haben festgestellt, dass der Kindergarten nicht das Richtige für mich ist. Ich versuche jetzt eine andere FSJ-Stelle in einer Grundschule zu bekommen, allerdings scheinen die Plätze dort schon weg zu sein. In ein Pflegeheim möchte ich nicht und in ein Krankenhaus auch nicht, weil ich mit Blut, klaffenden Wunden und toten Menschen nichts zu tun haben möchte.

Mein Ziel ist nächstes Jahr meine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin anzufangen. Ich habe dieses Jahr das Gymnasium abgebrochen und für mich wäre das FSJ, hauptsächlich eine Zeitüberbrückung gewesen. Wenn ich aber jetzt keine für mich passende Stelle bekomme, dann muss ich ja etwas machen.Ich habe einen Minijob, aber der reicht nicht aus, denke ich mal.

Ich befürchte aber, dass wenn ich anfange, jetzt vollzeit zu arbeiten, dass ich dann meine Traumausbildung nicht absolvieren kann, weil die Schule immer vormittags ist und es ist nicht möglich nach einem Jahr in Vollzeitbeschäftigung zur nur Teilzeitbeschäftigung zu wechseln und außerdem hätte ich keinen Anspruch auf BAFÖG. (Ich bin Ausländer und habe diesbezüglich keine konkrete Auskunft gefunden, deshalb stelle ich hier diese Frage und hoffe, dass jemand mir helfen kann. Eine Vollzeitbeschäftigung während der Ausbildung ist nicht möglich, weil ich nach der Schule noch Hausaufgaben machen muss und Präsentationen sind ebenfalls dabei und dazu kommt noch die Prüfungsvorbereitung, deshalb ist da nur eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wenn ich aber fast 10 Monate lang vollzeit beschäftigt bin, dann kann ich nicht zur einer Teilzeitbeschäftigung während meiner Ausbildung wechseln, oder? Das wäre nicht mal steuertechnisch möglich, oder?

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich diesbezüglich aufklären könntet.

Vielen Dank im Voraus!

Steuern, Ausbildung, Wechsel, BAföG, Teilzeitjob, Vollzeitjob

Studium nach Ausbildung wieder anfangen?

Hey,

ich (22) habe nach dem Sommersemester mein Studium abgebrochen (hatte einige Gründe, z.B. finanzielle) und eine Ausbildung (Pflegefachkraft) angefangen.

Ich bin noch etwas im Zwiespalt und will mir bis zum Ausbildungsende im klaren sein, ob ich direkt nach der Ausbildung wieder mein Studium (Biologie) fortsetzen soll oder eventuell ein anderes Studium anfangen soll.

Ich möchte hierzu von einigen etwas Rat einholen, vom privaten Umfeld habe ich mir schon etwas Rat geholt.

Die Ausbildung wäre dann so ein Plan B, falls das Studium aus irgendeinem Grund nicht klappt, kann ich ja dann immer noch in mein Lehrberuf zurück.

Zwei Option die ich mir stelle:

  1. im Lehrberuf verbleiben und nach der Ausbildung einige Weiterbildungen absolvieren (Praxisanleiter, Pflegedienstleiter/Einrichtungsleiter) mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen, eventuell mal einen eigenen Pflegedienst eröffnen.
  2. Direkt nach der Ausbildung zum Wintersemester wieder ein Studium anfangen, eventuell das alte fortsetzen. Die Ausbildung wäre dann so eine Art Plan B, falls das Studium dann nicht klappen oder etwas dazwischen kommen würde.

Pros & Kontras:

  • 1. ich würde Geld verdienen
  • 1. ich könnte die Naturwissenschaftlichen-interessen als Hobby weiterführen & mit meinem Fachbüchern (aus dem Biostudium) in einen mir angenehmen Rhythmus weiter lernen.
  • 1. ich könnte meine Schulden+Bafög (~10.000€) schneller und leichter tilgen
  • 1. ich könnte Reisen, beim Studium finanziell nicht möglich
  • 1. Zukunftstechnisch würde es besser sein, z.B. falls man mal eine Partnerin findet oder ein Kind bekommt, dann lebe ich nicht von 800€ Bafög sondern von einem höheren Gehalt
  • 2. ich würde studieren und ich hätte ein vermutlich etwas besseres Gehalt.

Bitte keine Argumente wie ne bleib in der Pflege wir brauchen Pfleger oder geh studieren wir bräuchten mehr Akademiker

Achja und bevor ich wieder Studiere muss ich mein Haus auf einen meiner Geschwister umschreiben, damit ich wieder Bafög bekomme. Da ich mit nem Haus vermutlich kein Bafög bekommen würde

Studium, Schule, Bewerbung, Job, Berufswahl, duales Studium, Karriere, Abitur, BAföG, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Universität, Weiterbildung

Was für Möglichkeiten habe ich mein Abi zu finanzieren?

Hey, ich habe eine Frage. Konkret sieht meine Situation wie folgt aus:

ich war bis zur ersten Hälfte der Q1 auf einem Gymnasium. Als Corona dann ausbrach haben meine Eltern mich aus Angst davor krank zu werden aus der Schule genommen und sind mit mir zu Familie ins Ausland gezogen, weil man dort ziemlich abgeschottet lebt.

Nun bin ich seit einer Weile wieder in Deutschland und würde gerne mein Abitur nachholen. Ich habe für nächstes Jahr einen festen Platz, wo ich täglich bis knapp 18 Uhr wieder zur Schule gehe, mein Abitur nachmache und anschließend in ein Studium übernommen werde.

Ich möchte jedoch ungern weiterhin bei meinen Eltern wohnen, da meine Wohnsituation dort für mich persönlich nicht wirklich tragbar ist. Ich habe kein eigenes Zimmer (müsste in der Abstellkammer meines Vaters schlafen), habe null Privatsphäre und auch kein gutes Verhältnis zu meinen Eltern.

Dementsprechend würde ich gerne ausziehen (1 Zimmer Wohnung etc.). Da ich ja mein Abitur ursprünglich abgebrochen hatte und 2 Jahre ‚pausiert‘ habe + meine Eltern mir theoretisch ja einen Schlafplatz bieten frage ich mich, ob ich grundsätzlich einen Anspruch auf Unterhalt oder Schüler-Bafög hätte. Oder gibt es sonst noch andere Möglichkeiten zur Finanzierung? Mit einem Minijob kommt man leider ja nicht weit und Teilzeit zu arbeiten werde ich vermutlich zeitlich nicht schaffen.

Danke im Voraus.

Miete, Unterhalt, Abitur, BAföG, Finanzierung, Schulabschluss

Bafög Formblatt 7 reicht nicht?

Guten Tag, wer kennt sich mit Bafög aus?

Ich bin seit einiger Zeit krankgeschrieben und aufgrund Krankheit gekündigt worden. Nun musst Kind Bafög-Antrag stellen und ich muss ja rückwirkend meinen Steuerbescheid (2 Jahre rückwirkend) zukommen lassen. Habe gleichzeitig Formblatt 7 beigefügt, da sich mein Einkommen ja geändert hat, dahingehend, dass ich Krankengeld beziehe und keiner weiß, wann ich wieder gesund bin. Ich erst in REHA muss und was danach ist, wüsste ich nicht. Nun teilte man mir mit, dass dies nicht reicht, die brauchen eine konkrete Aussage was dann ist. Ähm, wie soll ich das machen? Wenn ich keine Aussage machen kann, wird nach meinem letzten Steuerbescheid das Bafög berechnet und müsste Unterhalt zahlen. Da man bei Formblatt 7, sollte es genehmigt werden und nicht nach dem Steuerbescheid Bafög berechnet werden muss ich doch sofort angeben, wenn sich meine Verhältnisse geändert haben und würde dann sofort neu berechnet, also für die kein Risiko.

Im Falle von nur Formblatt 3 ist ja immer das 2 Jahre zurückliegende Einkommen anzugeben und wenn sich in den 2 Jahren was verändert (Gehaltserhöhung) muss man das nicht angeben. Was kann ich jetzt tun? Es kann ja nicht sein, dass ich vom Krankengeld noch Unterhalt zahlen soll, nur weil ich nicht weiß, wie es nach der REHA weitergeht? Entweder bin ich danach noch krankgeschrieben oder arbeitslos. Das reicht aber scheinbar nicht.

BAföG, BAföG-Antrag

Kann ich bei langwieriger Krankheit mein Bafög über die Förderungshöchstdauer verlängern?

Situation:

Mein Studium hat 6 Semester als Regelstudienzeit.

Ich habe nach dieser Regelstudienzeit durch Corona 2 Semester geschenkt bekommen.

Habe nach Corona bei meinem zuständigen Bafögamt um Verlängerung gebeten, da durch Corona viele Pflichtmodule nicht belegbar waren und ich während dieser Zeit also nicht alle nötigen Vorlesungen und Seminare absolvieren konnte. Dies wurde mir gewährt.

Nun ist meine Förderung am 31.August 2023 eingestellt worden, weil sie zuende ist.

Jetzt ist es aber so, dass ich seit Monaten krank gewesen bin und im Sommer mit Mühe mein letzten Seminar abschließen konnte (erfolgreich zum Glück).

Im November habe ich erstmal eine OP und dann liege ich wieder für einen Monat flach deswegen und werde in der Zeit weder mein Praktikum machen noch meine Bachelorarbeit schreiben können. Erst im neuen Jahr werde ich Bachelorarbeit und Praktikum dann schrittweise erledigen.

Bin wegen meinen Krankheiten auch arbeitsunfähig und habe auch kein Recht auf Bürgergeld weil ich noch immatrikuliert bin. Meine Eltern beziehen Bürgergeld, also können sie mich da nicht unterstützen. Das weiß das Bafögamt auch.

Frage ALSO: meint Ihr, das Bafögamt würde mir noch eine letzte Verlängerung gewähren, wenn mein Arzt meinen Gesundheitszustand und meine Arbeitsunfähigkeit mit einem ärztlichen Attest belegen kann?

Bachelorarbeit, BAföG, Sozialhilfe, Universität, Studentenwerk, BaföG-Amt, BAföG-Antrag

Wird mir bei meinem Wechsel an eine andere Hochschule Bafög weitergewährt?

aufgrund eines bevorstehenden Hochschulwechsels stellten sich mir einige Fragen zur Bafög Förderung. 

Folgende Tatsachen sind möglicherweise vor meinen unten gestellten Fragen wichtig und zu berücksichtigen:

Derzeit studiere ich Design an der FH Münster (gewählter Schwerpunkt Produktdesign) Das Studium begann ich zum Wintersemester 2020/2021 (Beginn September 2020) Das erste Semester absolvierte ich ordnungsgemäß bis auf die Kurse “Einführung in die Medientheorie 1 (2CP) sowie Text und Präsentation 1 (1CP)

Aufgrund der Corona Maßnahmen beschloss ich mein Studium bis zum März 2022 zu pausieren während ich weiterhin an der Hochschule eingeschrieben war (während der Semester: Sommersemester 2021; Wintersemester 2021/2022).

Zum Sommersemester 2022 besuchte ich die Hochschule wieder und absolvierte die Kurse des zweiten Semesters und die fehlenden Kurse des ersten Semesters, da für die Aufnahme des dritten Semesters alle Kurse des 1. sowie 2. Semesters vorgeschrieben sind und die oben genannten Kurse Medientheorie 1(2cp) sowie Text und Präsentation 1(1CP) wiederum Voraussetzung für den Besuch von Medientheorie 2 (2cp) sowie Text und Präsentation 2 (1CP) darstellten, musste ich im Wintersemester 2022/23 die Kurse Medientheorie 2 (2cp) und Text und Präsentation 2 (1CP) nacharbeiten.

Zum Start des Sommersemesters 2023 konnte ich somit erst alle vorgegebenen Kurse des 1. & 2. Semesters vorweisen und wurde zum 3. Semester zugelassen. Dort wählte ich den Schwerpunkt (wie vorgesehen) Produktdesign und absolvierte alle angesetzten Kurse und deren Prüfungen.

Meinen Bafög Erstantrag stellte ich im November 2022. Dieser wurde nach langer Bearbbeitungszeit bewilligt. Im September 2023 stellte ich daraufhin einen Folgeantrag. Diesem wurde bis einschließlich 02.2024 stattgegeben. Angegebenes Ende der Förderungshöchstdauer: 08.2025

letzte Studienbescheinigung:

Semester Wintersemester 2023/24; Studiengang Design; Fachsemester 7. (inklusive der oben genannten Pause; komme jetzt ins 4. Semester; 2 Semester Corona Pause Aufgrund der Maßnahmen; 1. Semester Verzögerung weil ich die oben genannten Kurse nachholen musste)In der Bescheinigung aufgeführte Individuelle Regelstudienzeit 10 Semester (Beschluss Corona)

Derzeitiger Leistungspunkte = 90ETCP

Nach nun gut neun Jahren in Münster, möchte ich gerne aus einer vielzahl von Gründen meinen Wohnort ändern und Münster verlassen.

Das Studium möchte ich aber unbedingt weiterhin fortsetzen nur eben an einer anderen Hochschule.

Zur Auswahl stehen derzeit drei Hochschulen in Deutschland, deren Bewerbungsprozess absolviert wurde und an denen eine Immatrikulation möglich ist.

1. Hochschule Magdeburg Studiengang Industrial Design (damaliger Leistungsnachweis bei Bewerbung mit 63 Leistungspunkten - davon können 55 Leistungspunkte anerkannt werden; die restlichen 27 Leistungspunkte von den 90 Leistungspunkten stehen noch zur Beurteilung)

2. Hochschule München Studiengang Industrial Design (Einteilung in Fachsemester / Anerkennung der Leistungspunkte erst nach Immatrikulation und Begutachtung durch den Fachbereichsleiter. Da der Studiengang immer im Wintersemester beginnt, wäre nur eine Einteilung in entweder das 3. Fachsemester oder das 5. möglich (nicht aber in ein 4. Fachsemester)

3. Hochschule Potsdam: Studiengang Produktdesign (damaliger Leistungsnachweis bei Bewerbung mit 63 Leistungspunkten - Einteilung von der Fachbereichsleitung in 3. Fachsemester, die restlichen 27 Leistungspunkte von den 90 Leistungspunkten stehen noch zur Beurteilung und eine Einteilung in das 4.Fachsemester wäre gegebenenfalls möglich)

Folgende Fragen stellen sich mir:

1. Welche der oben genannten drei Studiengänge an den verschiedenen Hochschulen kann ich besuchen, unter der Voraussetzung das mein Bafög Anspruch bis zur Förderungshöstdauer 08.2025 weiter bestehen bleibt. 

2. Sollte eine Förderung nicht zu bis zur Förderungshöchstdauer bestehen, wie lange hätte ich ein Anrecht auf Ausbildungsförderung? (kürzere Förderungszeit) 

3. Was sind die Voraussetzung beim sog. Leistungsnachweis ? Ist es richtig, dass dieser nach Vollendung des 4. Fachsemesters angefordert wird (Bei verlängerter Regelstudienzeit durch Corona dementsprechend erst nach Ende 7.Fachsemester) und wieviele Leistungspunkte müssen erreicht werden? Wird der Leistungsnachweis jedes Semester aufs neue benötigt?

4. Da mein aktueller Studiengang an der FH Münster die Bezeichnung “Design“ trägt und der Studiengang an beispielsweise der FH München “Industrial Design“ - liegt in diesem Falle eine Schwerpunktverlagerung vor oder ein Fachrichtungswechsel?

5. Sollte ich einfach das Wintersemester 2023/24 über an einer anderen Hochschule studieren und es mit der Ausbildungsförderung nicht funktionierten (Wieso auch immer) ist es mir erlaubt, mein Studium an der FH Münster fortzuführen mit der gegebenen Förderungshöchstdauer bis 08.2025 (natürlich nach erneuter Antragsstellung?

BAföG

Meistgelesene Beiträge zum Thema BAföG