Autokauf – die neusten Beiträge

BMW E39, Geld investieren oder abtreten?

Dieses Jahr haben wir das Auto meiner Großtante, einen älteren BMW E39 von 1997 übernommen, der jetzt knappe 108.000 Kilometer gelaufen ist.

An dem Ding ist ständig irgendwas. Es gab während unserer Haltedauer ein neues Zündschloss, einen neuen Viscolüfter und andere Kleinigkeiten, es summiert sich bislang auf rund 1200 Euro. Auch ein neuer Kühler war fällig. Jetzt ist die Servolenkung undicht und die Ölwannendichtung sifft Öl raus - kostet laut Werkstatt 700 Euro.

Wir überlegen was wir machen sollen. Ich bin eher Opel zugetan und mochte BMW noch nie besonders, aber den haben wir halt geschenkt bekommen - nur meine Freundin fährt den gern. Es ist aber so, dass ständig was ist: Erst Anfang des Monats wurde das Zündschloss gemacht, im Juni war der Viscolüfter und so weiter.

Wir wissen nicht, was da als Nächstes kommt und ob es Sinn macht, weitere 700 Euro in die Hand zu nehmen für ein Auto, an dem sowieso bisher ständig was ist, an dem jederzeit wieder was sein kann (ich traue dem Ding nicht mehr) und an dem mir nichts liegt. Er fährt sich gut, aber ich bin technisch nicht so begeisterungsfähig für den Reihensechszylinder und das Image - ich will ein Auto "das geht". Und das tut der BMW nicht. Eigentlich brauchen wir auch kein Auto dieser Größe.

Der BMW-Händler ist kein angenehmer Laden und wir fühlen uns dort nicht wohl, eine freie Werkstatt hat an dem Ding schon mal rumgepfuscht und deswegen gehen wir da nicht mehr hin. Beim Opelhändler weiß ich aber, es wird alles gut gemacht und die Preise passen.

Laut BMW ist er sonst sehr in Ordnung und durchgehend werkstattgepflegt, TÜV hat er seit Juni neu und die Kilometer sind original. Die Reparatur wäre nicht dringlich, aber mich störten die Ölflecken. Mich regt das ganze Auto nur noch auf!

Was würdet ihr machen? Den BMW nochmal machen oder verkaufen?

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Geld, BMW, Autokauf, Autoreparatur, BMW e39, Auto und Motorrad

Auto Kauf und nur Probleme!?

Guten Tag

Ich habe mir vor einem Monat einen BMW e39 aus Bj 2000 gekauft. Der wagen hat einen 2,5 Liter Benzin Motor. Nun meine frage.....

Bei kauf hat das Motorkontrolllicht gebrannt. Der Händler wollte das auch noch in stand setzen. Als ich dann das Fahrzeug abgeholt hab war das Kontrolllicht aus. Nach ca. 20 Km ging es wieder an. Also bin ich am folgenden Tag in meine Werkstatt gefahren und habe das Steuergerät auslesen lassen. Angezeigt hat es Lambdasonde Bank 1 und Bank 2 sowie Fehlzündungen auf allen Zylinder. Mit der Fehler Diagnose bin ich zu dem Händler. Er sagte ich solle das Fahrzeug da lassen er würde es nochmals auslesen und dann die Teile bestellen. Am nächsten tag konnte ich das Fahrzeug auch wieder abholen kommen. Nach ca. 20 km das selbe spiel. Licht an in die Werkstatt Lambdasonde Bank 1 Und 2 sowie Fehlzündungen auf allen Zylinder wieder zum Händler. Der hat mir dann gesagt er würde das nicht verstehen er habe alle Zündkerzen und zündpuhlen erneuert. Nun wolle er auch die Lambdasonden erneuern. Ein tag später konnte ich das Fahrzeug wieder abholen mit der Info er habe nur die Bank 1 erneuert. Er könne sich das nicht vorstellen das alle Kaputt seien. Also das Fahrzeug genommen 20 km gefahren Licht wieder an. Wieder zum Händler. Er mache die letzten zwei auch noch. Heute hole ich mein Auto wieder ab 20 Km gefahren licht wieder an.

Was könnte das Problem sein? Ich bin extrem sauer und das Fahrzeug steht nur rum weil er nicht richtig fährt. kann ich darauf bestehen das der Händler das in stand setzt oder wie soll ich weiter vor gehen. Es ist ja nicht schlimm das etwas kaputt ist sondern das ganze hin und her ein tag das Auto haben dann wieder nicht.

Ich hoffe das mir jemand helfen kann

Auto, Autokauf, Auto und Motorrad

Autokauf: Angaben in der Anzeige stimmen nicht?

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern ein auto gekauft. Also kaufvertrag alles unterschrieben, papiere und alles habe ich, geld wurde übergeben. Also alles gut.

Das problem ist, dass mir (dummerweise, es ist mein erster autokauf) beim kauf nicht aufgefallen ist, dass der tüv in den nächsten 5 monaten abläuft. Weil ich den bums bereits unterschrieben habe, isses halt pech. Aber:

Der verkäufer hat das Fahrzeug mit "TÜV neu" inseriert. also es stand in der zeitung beim automarkt. Stimmt ja nicht, weil der karren hat ja nur noch 5. Steht so auf der plakette, im schein und auf dem letzten tüv bericht. Ich habe es ihm eben geglaubt, weil er hat erwähnt bei der besichtigung, dass das fahrzeug keine mängel hat laut bericht. Also klingt das (für mich) logisch, dass er grad gemacht worden sein müsste. Da war ich eben sehr voreilig. Ja ich weiß, ihr braucht jetzt nicht zu sagen "bist du dumm. wie kann man so blind sein" oder sowas. Ich weiß das selbst. Aber meine Frage ist: Ist das nicht ein betrugsfall, weil falsche angaben drin standen?

Der kilometerstand stimmt auch nicht. es sind auch 1000 km zu viel. Was meint ihr? Ich werde da nicht gleich zur polizei rennen, aber wenn man sowas als betrug anzeigen könnte im nachhinein, weil er mich ja auch (durch meine leichtsinnigkeit wohlbemerkt) über den tisch gezogen hat, dann könnte ich das ja als druckmittel nehmen, wenn er sich nicht bereit erklärt, den nächsten TÜV samt reparaturen zu zahlen.

Schließlich ist das auto ja angeblich "mängelfrei".... und habe es als solches gekauft. Auch wenn es nicht so ist leider...

MfG

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Fehler, Betrug, Recht, Autokauf, Anzeige, falsche angaben, Inserat, Auto und Motorrad

Warum wird der Mercedes W124 so verklärt?

Hallo,

mal eine Frage für Auto-/Youngtimer-/Mercedes-Fans!

Wir hatten 23 Jahre lang einen Mercedes W124 als 230E - 1989 neu gekauft, 2012 mit 270.000 Kilometern zum Ausschlachten abgegeben. Der war zuverlässig und leistete uns treue Dienste. Er hatte aber auch Nachteile wie eine sehr hohe Rostanfälligkeit - und wir hatten den zwar mit Automatik, aber die Handschaltung war eine Schwachstelle des 124ers wie auch Ölverlust, Ölschlamm, Nockenwellen und Probleme im Bereich Lenkungsspiel sowie wegrostende Bremsleitungen, klemmende Zündschlösser, undichte Schiebedächer, Bonanza-Effekt, Hardyscheiben, was noch alles. Und es gab anfangs noch mehr Qualitätsprobleme, während die Letzten nach wenigen Jahren schon wieder stark gerostet hatten.

Heute liest man nur Verklärendes und Positives über dieses Auto, obwohl es doch für einen Langzeitbenutzer doch einige Nachteile aufweist und andere Modelle - ich hatte zeitweilig einen 1989er Audi 100, der in Sachen Verarbeitung, Fahrwerk und Rostschutz sowie Getriebe zeigte, wie es besser geht - nicht schlechter sind bzw. teilweise sogar besser. Der 124er ist der letzte echte Benz, wird durch selbsternannte "Kenner" zu frechsten Preisen inseriert, kann alles am besten und ist die eierlegende Wollmilchsau. Kann ich aus dem Alltag nicht bestätigen - das war ein top Auto für die Zeit, aber z.B. der Audi 100 war nicht schlechter und der W210 rostet zwar, aber nicht schlimmer als der typische 124er. Auch unserer rostete ordentlich.

Der 123er wurde vor 15 Jahren ähnlich verklärt, aber nicht auf diesem Niveau. Der 124er wird ja zum Himmel gelobt und wer eine echte Schwachstelle nennt, ist ein Banause oder was auch immer. Faktisch gibt es hochwertigere Autos und geräumigere Kombis.

Woran liegt das? Liegt das an der Fangemeinde, die aus Hipstern ohne eigene Erfahrungen besteht oder an verblendeten Fans, oder aber an der Geldgier von Leuten, die den 124er verkaufen wollen? Oder am Internet, das so etwas zusätzlich in einen Hype versetzt?

Ich bin heute noch MB-Fan und fahre seit 2013 einen tollen W202, mit dem ich sehr zufrieden bin (und der faktisch alles besser kann als unser 124er, ohne das Konzept zu kompromittieren) - der ist jetzt so alt wie damals unser 230E war, hat keine Rostprobleme und dient uns genauso zuverlässig. Trotzdem gilt der W202 als Loser-Auto von Mercedes.

Wie lässt sich dieser 124er-Hype sachlich erklären?

Bitte keine "Fanboy-Antworten", die den 124er verklären ... ich hoffe auf reelle Antworten/Hinweise.

Danke!

Auto, Gebrauchtwagen, Hobby, Technik, Autokauf, Oldtimer, Mercedes Benz, Technologie, Youngtimer, Auto und Motorrad

Traurig weil Auto abgegeben wird?

Wir hatten jetzt rund 11 Jahre einen Ford Kuga. Zuletzt hat er kleinere Fehler gehabt wodurch sich die Familie entschieden hat das wir ihn verkaufen. Wir bekommen noch ein bisschen Geld aber wir haben ihn auch nie gut behandelt. Es wurde drin geraucht, gegessen und getrunken sowie Hunde und Gartenabfälle drin herumgefahren. Wir haben ihn in Zahlung für einen neuen Kuga gegeben.

Aber Ende der Woche ist es dann so weit und wir geben ihn ab. Ich bin darüber sehr traurig weil uns das Auto immer gute Dienste geleistet hat. Es hat uns nie enttäuscht und immer zuverlässig von A nach B gebracht. Klar freue ich mich auf den neuen Kuga aber der alte war einfach was ganz besonderes mit dem wir viel erlebt haben.

ich weiß das es nur ein Gegenstand wenn nicht sogar ein Gebrauchsgegenstand ist. Aber wir haben sehr viel mit dem Auto erlebt und ich freue mich auch für ihn das er noch mal ein bisschen gefahren wird. Ich wäre auch traurig wenn er irgendwo stehen würde. Aber ich hoffe das ich ihn in ab und zu noch mal sehe. Aber so wie es aussieht wird er für denn Export fertig gemacht.

Habt ihr Tipps was man machen kann? Ich bin darüber sehr traurig und kann nachts teilweise auch nicht mit dieser Entscheidung schlafen. Ich weiß es hört sich bescheuert an aber bitte helft mir.

Auto, Trauer, Autokauf, Auto verkaufen, Ford, Psychologe, trauerbewältigung, Auto und Motorrad, Pychologien

Audi 80 als Alltagsauto?

Wir suchen ein ganz einfaches Alltagsauto. Mein alter Mercedes soll endgültig zum Oldtimer aufgebaut und geschont werden, was Winter- und Schlechtwetterbetrieb untersagt. An dem Auto hängt viel familiäre Erinnerung, es soll erhalten werden.

Wir definieren uns nicht über Statussymbole, fahren nur wenig (unter der Woche nur Arbeit/Einkauf, am Wochenende werden Verwandte besucht, meist in der Region). Im Jahr sind das höchstens 8000 Kilometer. Wir haben nicht weit zur Arbeit, die größten Strecken sind alle paar Wochen lockere Autobahnfahrten von 150 Kilometern einfach zu anderen Verwandten - und da fahren wir auch nicht schnell, sondern schwimmen nur so im fünften Gang mit.

Wir wollen nicht viel ausgeben und keine modernen Autos, sondern eines, an dem man auch selbst was reparieren kann. Im Interesse steht prinzipiell auch der Audi 80 (B3/B4), da er günstig, unkompliziert und mit kleinen Benzinern sparsam ist. Der Audi 80 wäre groß genug für die Autobahn, aber kompakt und sparsam genug für den Alltag und zudem halbwegs "sicher" bzw. sicherer als ein eigentlich angedachter Golf 2/Polo 2 - meine Freundin ist absolut gegen diese kleinen Autos, ich hätte gern einen Golf 2 gekauft.

Wir haben kein Auto im Auge, das eilt ja nicht, aber kann ein gepflegter, aus seriösem Besitz gekaufter alter Audi 80 mit 70/75 PS (B3, reicht uns) oder 90 PS (B3, B4) noch als Alltagsauto unter unseren Vorraussetzungen (wenig Strecke, geringes Tempo, kurze Distanzen, Verkehr hauptsächlich in der Region) betrieben werden?

Hatten in der Familie einige, die waren super, das ist aber 15 Jahre her.

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Beziehung, Autokauf, Gesellschaft, Auto und Motorrad

Autohändler antwortet nicht auf Anrufe bei Gewährleistungsfall - Folgeschritte?

Hallo,

ich weiß natürlich, dass ich hier in Rechtsfragen nur bedingt Rat erhalten kann und erwarte natürlich keine professionelle Meinung, aber vielleicht war ja jemand schon mal in der Situation.

Ich habe mir Ende April einen Gebrauchtwagen von 2010 bei einem Händler 120km von mir entfernt gekauft. Kurz zusammengefasst: das Auto musste noch einmal zurückgebracht werden, weil ein Fehler im Regensensor und Tempomat vorlag, damals sagte er mir, dass das nur Kulanz sei.

Kurz nach Kauf musste ich den Turbolader wechseln lassen, da dieser von Zeit zu Zeit durch Über-/Unterdruck ausfiel (fehlerhafte Einstellung der Rotorblätter). Das fiel bei der Laufleistung und dem Alter nicht mehr unter die Gewährleistung (190k KM + 10 Jahre alt). Okay.

Nun ist es so, dass die Klimaanlage nicht kühlt. Sie ist nicht einfach nur nicht befüllt, wie angenommen (das hätte ich aus eigener Tasche bezahlt, da das ja keine Gewährleistung ist mMn), sondern dass der gesamte Kompressor nicht läuft. Das sind alleine an Teilekosten ü600€.

Nun will ich das Auto zurückbringen, damit er die Klimaanlage in Ordnung bringt, ich erreiche ihn allerdings einfach nicht. Ich habe lediglich seine Handynummer und habe es schon mehrere Male zu unterschiedlichen Zeiten versucht und auch auf SMS reagiert er nicht. Das Handy ist an, er nimmt den Anruf nur nicht an.

Da wir durch die Nachbesserung und allgemein einfach nicht so gut auseinander gegangen sind, gehe ich davon aus, dass er gezielt auf meine Anrufe nicht reagiert. Mit anderer Nummer komme ich gar nicht erst durch.

Spontan zum Händler fahren ist nicht drin, da er nur auf Nachfrage in den Verkaufsräumen ist.

Wie gehe ich jetzt weiter vor, wenn ich ihn einfach nicht erreiche? Meine Gewährleistung mit der Beweispflicht auf seiner Seite läuft ja auch nur noch bis Ende Oktober.

Sollte ich mir anwaltlichen Rat einholen, oder ggf. erstmal per Postweg versuchen, ihn zu erreichen (Einschreiben oder normaler Brief)? Versuche natürlich weiter, ihn telefonisch zu erreichen.

Vielleicht hat ja jemand Rat.

Vielen lieben Dank schon mal und bleibt alle gesund.

Autokauf, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autokauf