Atheismus – die neusten BeitrĂ€ge

Ist Weihnachten wirklich Christlich?

Heidnische UrsprĂŒnge von Weihnachten

Die Wahl des Datums und viele BrĂ€uche rund um Weihnachten gehen auf heidnische Traditionen zurĂŒck:

Datum (25. Dezember):

‱ Das Datum fĂ€llt mit dem römischen Fest “Sol Invictus” (Fest der “unbesiegbaren Sonne”) zusammen, das die Wintersonnenwende feierte, also die RĂŒckkehr des Lichts.

‱ Auch die Saturnalien, ein römisches Fest zu Ehren des Gottes Saturn (17.–23. Dezember), beinhalteten Feiern, Geschenke und Familienzeit.

‱ Die Wahl des 25. Dezembers sollte möglicherweise heidnische Feste “christianisieren” und die Bedeutung Jesu als das “Licht der Welt” betonen.

‱ BrĂ€uche mit heidnischen Wurzeln:

‱ Tannenbaum: Der Brauch, immergrĂŒne Pflanzen wie Tannen oder Misteln zu nutzen, stammt aus heidnischen Fruchtbarkeitsriten und Symbolen der Wintersonnenwende.

‱ Lichter und Kerzen: Die Tradition, Kerzen und Lichter anzuzĂŒnden, stammt von heidnischen Ritualen zur Feier der RĂŒckkehr des Lichts.

‱ Geschenke: Die Römer tauschten wĂ€hrend der Saturnalien Geschenke aus, eine Praxis, die ins Weihnachtsfest integriert wurde.

3. Christentum und kulturelle Vermischung

Das Christentum passte sich in vielen Regionen an lokale BrĂ€uche an, um die Missionierung zu erleichtern. Weihnachten wurde so eine Mischung aus christlicher Theologie und volkstĂŒmlichen BrĂ€uchen, die oft heidnische UrsprĂŒnge hatten. Beispiele:

‱ In Nordeuropa wurde das heidnische Jul-Fest (Wintersonnenwende) in die Feierlichkeiten integriert. Der Begriff “Jul” wird in Skandinavien bis heute fĂŒr Weihnachten verwendet.

‱ In Mitteleuropa finden sich bis heute Elemente wie der Weihnachtsbaum, die ursprĂŒnglich nichts mit dem Christentum zu tun hatten.

4. Kommerzialisierung von Weihnachten

In der Moderne hat sich Weihnachten in vielen Teilen der Welt zu einem weltlichen Fest entwickelt:

‱ Viele Menschen feiern Weihnachten heute ohne religiösen Bezug, mit Fokus auf Familie, Geschenke und Dekoration.

‱ Die Figur des Weihnachtsmanns (Santa Claus) hat keine christlichen UrsprĂŒnge, sondern basiert auf einer Mischung aus dem heiligen Nikolaus und heidnischen Winterfiguren wie dem nordischen Gott Odin.

Islam, Jesus, Kirche, Deutschland, Weihnachten, Atheismus, Gott, Heidentum, Jesus Christus, Koran, Glaubensbekenntnis

Welchen Beweis haben Atheisten, dass ein Universum von alleine entstehen kann?

Heutzutage wissen wir lediglich, dass unser Universum einen Anfang hatte, was die Urknall-Theorie ist.

Wie aber so eine Urknall passieren kann oder woraus und wodurch das Ding geschieht, dass weiß keiner.

Die berĂŒhmteste Ausrede ist dann die Behauptung, dass wir es noch nicht wissen.

Wobei auch da, kein Beleg vorliegt, welcher aufzeigt, dass wir ĂŒberhaupt in der Lage sein können, es zu erfahren.

Es gibt dann auch noch paar Ideen, wie das mit dem Quantenfeld.

Atheisten sagen dann ,,Es gibt das Quantenfeld" und wenn man sie fragt, wo das ist, dann gestehen sie ein, dass es ein Teil vom Universum ist.

Sie erklĂ€ren damit Angelegenheiten aus dem Universum, als Ursache fĂŒr das Universum, was ein klassischer Zirkelschluss ist.

Atheisten kommen am Ende nur mit ihrer Vorstellung daher und sagen lediglich ,,Wir glauben nicht an Gott, also, muss alles von alleine entstanden sein und die Beweise, auf die musst du warten, weil wir sie nicht haben!"

Und wenn man sie dann in die Enge dringt, verteidigen sie sich mit ,,Beweis doch mal deine Gott!"

Was ein Ablenkungsmanöver ist, da nun konkret auf mich bezogen, ich in der Frage, in keinem Satz behauptet habe, dass Gott das Universum erschaffen hat.

Sondern, ich zweifle lediglich an, dass die Geschichte der Atheisten einen Sinn hat und, dass Atheisten fĂŒr ihre Behauptungen lediglich nur Fantasie haben.

Wie können Atheisten somit behaupten, dass ein Universum von sich aus entstehen kann, wen sie nichts weiteres, als das Zeug im Universum selbst haben?

Leben, Religion, Chemie, Christentum, Wissenschaft, Universum, Argumentation, Argumente, Atheismus, Atheist, Bibel, Gesellschaft, Glaube, Gott, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik, Urknall, Weltraum, Universum und Weltall

Philosophie Erkenntnistheorien?

Hallo, ich schreibe gerade ein Essay ĂŒber die Frage „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“. Findet ihr meine Argumente schlĂŒssig? Ich freue mich sehr ĂŒber Feedback und neue Argumente: 

Essay: Wie wirklich ist die Wirklichkeit wirklich? 

Wenn ich meine Augen öffne, sehe ich meine Flasche vor mir auf dem Tisch. Ich sehe sie und, so scheint es, existiert sie auch in der Wirklichkeit. Doch je lĂ€nger ich darĂŒber nachdenke, desto mehr frage ich mich: Könnte es sein, dass ich gerade trĂ€ume und die Flasche eigentlich gar nicht existiert? Oder ist das nur reine Gedankenspielerei?

Die Annahme, dass unsere Sinne uns ein unverfÀlschtes Abbild der RealitÀt liefern, deckt sich mit unserer alltÀglichen Erfahrung. Unsere Sinne bieten verlÀssliche Informationen, die es uns ermöglichen, sicher zu handeln: Wenn ich ein Glas sehe, kann ich es greifen; wenn ich ein Auto wahrnehme, weiche ich ihm aus.

Warum sollten wir also an unseren Sinnen zweifeln, wenn sie im Leben doch zuverlÀssig sind?

Nun, das sind sie meiner Meinung nach nicht: Unsere Sinne können uns tÀuschen. Optische TÀuschungen, TrÀume oder Halluzinationen zeigen, dass wir die Welt nicht immer so wahrnehmen, wie sie tatsÀchlich ist. Ein Strohhalm, der im Wasser gebrochen scheint, ist in Wirklichkeit gerade.

An dieser Stelle könnte man einwenden, dass die Erkenntnis der optischen TĂ€uschung selbst wieder auf Erfahrung durch unsere Sinne basiert: Wenn wir den Strohhalm aus einer anderen Perspektive betrachten, sehen wir, dass er nicht gebrochen ist.❓

Nichtsdestotrotz kann meines Erachtens nicht alles Wissen aus Erfahrung stammen. Gewisse Konzepte wie das Ursache-Wirkungs-Prinzip können wir nicht direkt durch unsere Sinne erfassen. Wenn ich beispielsweise eine Kugel werfe, nehme ich mit meinen Sinnen wahr, dass die Kugel gegen den Kegel stĂ¶ĂŸt und dieser sich bewegt. Wir schließen daraus, dass die Bewegung der Kugel (die Ursache) die Bewegung des Kegels (die Wirkung) hervorgebracht hat, obwohl wir die Verbindung (die Ursache) selbst nie direkt wahrnehmen. 

Diese Erkenntnis ist somit nicht direkt durch Sinneserfahrungen, sondern lediglich durch unseren Verstand möglich. 

Somit glaube ich nicht, dass unsere Sinne die Quelle fĂŒr unsere Ideen und somit unsere Erkenntnis sind.

Religion, GefĂŒhle, Tod, Erkenntnis, SpiritualitĂ€t, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Atheismus, Erkenntnistheorie, Gesellschaft, Glaube, Gott, Physik, Psyche, Sinn, Sinn des Lebens, Empirismus

Wie sollen wir Ex-Muslime zum Islam zurĂŒckkehren?

https://youtube.com/shorts/R9Q-CyOPt8Y?si=6zzNlqkml8n-3NmL

Warum glaubt man ernsthaft, dass wir unglĂŒcklich wĂ€ren oder eine innere Leere verspĂŒren? Wir haben den Islam nicht aus einer Laune heraus verlassen, nicht, um "SĂŒnden" nachzugehen, sondern weil wir zu Recht an seiner Wahrheit zweifeln!

Wenn es diesen Allah wirklich geben sollte, dann sollte er sich lieber mit diesen "SchreibgefÀhrten" wie Bukhari beschÀftigen, die die Religion verzerrt und zerstört haben, anstatt uns zu bestrafen!

6 Millionen Muslime haben innerhalb eines einzigen Tages den Islam verlassen, 6 Millionen Menschen, die offen ihren Unglauben geĂ€ußert haben. Und das sind nur die, die sich trauen, es öffentlich zu sagen. In vielen islamischen LĂ€ndern können Menschen sich nicht outen, aus Angst vor Folter, Verfolgung sowie Tod. Glaubt ihr wirklich, diese Menschen riskieren ihr Leben und ihre Sicherheit aus Lust und Laune, um ihren BEGIERDEN nachzugehen?

Und dann fordert ihr, bzw im Video, dass ein Murtad (AbtrĂŒnniger) zurĂŒckkehrt? Euer eigener Gott der "Al-Rahman" sein soll gibt uns doch gar keine Chance dazu.

„Wie sollte Allah ein Volk rechtleiten, das nach seinem Glauben verleugnet hat, nachdem es bezeugte, dass der Gesandte wahrhaftig ist, und zu dem die klaren Beweise kamen? Allah leitet die Ungerechten nicht recht.“

(Koran 3:86)

Allah selbst fragt hier, wie soll er uns, die wir den Glauben verlassen haben, rechtleiten? Er sagt, dass er uns nicht rechtleitet. Und doch behauptet ihr in diesem Video "Komm zurĂŒck, Allah wartet auf dich." Entschuldigung, aber lest ihr ĂŒberhaupt den Koran, oder redet ihr einfach aus euch heraus?

Ich kenne Menschen, die den Islam verlassen und spĂ€ter zurĂŒckgekehrt sind (FousseyTube) wĂ€re ein Beispiel. Aber wenn Allah sagt, dass er uns keine Rechtleitung mehr schenkt wie sind diese Menschen dann zurĂŒckgekehrt? Ist das auch wieder eine dieser WidersprĂŒche Allahs? Lest ihr denselben Koran wie wir, oder lebt ihr in einer Welt der Illusionen und zensiertem Denken?

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, halal, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, SĂŒnde, Sunniten, Theologie, haram

Wieso haben die Umayyaden und Abbasiden den Islam so verÀndert?

Historische und wissenschaftliche Analysen legen nahe, dass die heutige Praxis des Islam, einschließlich der fĂŒnf SĂ€ulen und der Gebetsrituale, erst nach dem Tod des Propheten Muhammad durch die Umayyaden und Abbasiden erheblich verĂ€ndert wurde.

Die fĂŒnf SĂ€ulen des Islam, wie wir sie heute kennen, werden nicht im Koran direkt erwĂ€hnt und wurden erst in den Jahrhunderten nach dem Tod des Propheten entwickelt. UrsprĂŒnglich wurde von bis zu neun SĂ€ulen des Islam gesprochen, die spĂ€ter unter der Herrschaft der Abbasiden auf fĂŒnf reduziert wurden, wie etwa in den Schriften von Imam Schafi zu erkennen ist.

GefĂ€hrten des Propheten, wie Enes bin Malik, Ă€ußerten bereits im frĂŒhen 8. Jahrhundert Kritik daran, dass die Umayyaden die religiösen Praktiken verĂ€ndert und die ursprĂŒngliche Lehre des Propheten nicht mehr erkennbar gemacht hĂ€tten.

Enes bin Malik soll gesagt haben:„In keiner diesen Umayyaden-GebetshĂ€user habe ich das Gebet des Propheten gesehen. Sie haben alles geĂ€ndert und degeneriert. WĂŒrde der Prophet heute noch am Leben sein und ein Gebetshaus betreten, wĂŒrde er nichts wiedererkennen.“

Auch moderne Geschichts- und Sozialwissenschaftler betonen, dass das heutige sunnitische und schiitische Gebet in der Form, wie es heute praktiziert wird, weder von den Juden und Christen, die Muhammad nahestanden, noch von den GefĂ€hrten des Propheten selbst ausgefĂŒhrt wurde.

In diesem Zusammenhang will ich von euch wissen, wie ihr zu diesen Entwicklungen steht und was eure Meinungen zu den VerÀnderungen des Islam durch die Umayyaden und Abbasiden sind.

Wie bewertest du die Idee, dass die fĂŒnf SĂ€ulen des Islam erst spĂ€ter entwickelt wurden und nicht auf den Propheten Muhammad selbst zurĂŒckgehen?

Glaubst du, dass politische und soziale Motive der Umayyaden und Abbasiden eine Rolle bei der Neugestaltung des Islam gespielt haben?

Welche Auswirkungen hat es deiner Meinung nach auf den Islam, wenn die ursprĂŒnglichen Praktiken des Propheten verĂ€ndert wurden?

Welche GrĂŒnde vermutest du fĂŒr die VerĂ€nderungen der islamischen Lehren und Praktiken durch die Umayyaden und Abbasiden?

Teile eure Gedanken mit und lass uns diskutieren, wie diese Entwicklungen den Islam bis heute geprÀgt haben!

Religion, Islam, Jesus, Geschichte, Christentum, Aleviten, Atheismus, Atheist, Bibel, Christen, Evangelium, Glaube, Juden, katholisch, Koran, Mohammed, Muslime, orthodox, Schiiten, Sunniten

Habt ihr Podcast Empfehlungen fĂŒr Teenager (Politik, Philosophie, Geschichte, Kunst)?

Hallo miteinander:)

Ich höre zum AufrÀumen und Putzen gerne Podcasts, da ich im Alltag nicht viel Zeit habe und dementsprechend solche Momente gerne nutze, um nebenher auch noch etwas zu lernen.

Ich habe lange den Podcast “Mordlust” gehört, allerdings langweilt mich das Konzept langsam und die FĂ€lle werden auch nicht unbedingt interessanter.

Ich habe frĂŒher gerne einen Podcast ĂŒber Arztanekdoten angehört, allerdings ist mir dieser inzwischen auch zu flach.

Aktuell höre ich zwar noch gelegentlich “Mordlust”, bin aber hauptsĂ€chlich zu “Gutenberg gegen Gysi” und “Lage der Nation” ĂŒbergelaufen. Ersteren finde ich recht unterhaltsam, letzterer gefĂ€llt mir weniger, da mir die Berichterstattung der Moderatoren immer mal wieder negativ auffĂ€llt.

Deswegen suche ich nun nach etwas neuem. Ich nutze Apple Podcasts, also sollte es nicht exklusiv auf Spotify sein.

Hier meine aktuellen Interessen:

  • (Linke) Politik und Weltgeschehen
  • Philosophie (momentan interessiere ich mich fĂŒr Hegel, insbesondere die Dialektik)
  • Theologie (hauptsĂ€chlich die abrahamistischen Religionen, allerdings eher aus einer kritischen Perspektive)
  • Geschichte der Neuzeit (vor allem seit 1789)
  • Kunstgeschichte (mit Fokus auf die erste HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts, besonders Expressionismus)
  • Klassische Literatur

Ich kann mir dabei sowohl vorstellen, dass zwei GesprÀchspartner ein Thema (locker) diskutieren, als auch, dass eine Einzelperson etwas erklÀrt.

Ich bitte darum, zu beachten, dass ich 16 bin. Offensichtlich fehlt mir also einiges an Grundwissen, das man durch Lebenserfahrung erwirbt. Ich habe generell kein Problem damit, Angebote fĂŒr Erwachsene zu konsumieren und habe dabei im Normalfall keine Schwierigkeiten, trotzdem freue ich mich ĂŒber Antworten umso mehr, wenn sie mein Alter und meinen Wissensstand berĂŒcksichtigen.

Schönen Abend und vielen Dank

Musik, Lernen, Kunst, Schule, Geschichte, Teenager, Politik, Alltag, Atheismus, Ideen, Marxismus, Philosophie, Podcast, Theologie, Spotify

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Atheismus