Ist Weihnachten wirklich Christlich?

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja es wurde bewusst zu Missionszwecken auf dieses Datum gelegt, damit die "Heiden" bspw im Norden, die das Sonnenwendfest feierten leichter zum Christentum zu bekehren waren.

Man sagte : Hier guck mal, euer Sonnenwendtfest , da gibt es bei uns auch "sowas ähnliches an dem Tag, nämlich den Geburtstag des Herrn"

so konnte dieser Tag für die (nicht-mehr) Heiden ein Feiertag bleiben

Weihnachten ist ein christliches Fest. Man kann höchstens annehmen, dass es an diesem Tag auch ein heidnisches Fest gab (aber an welchem Tag gab es das nicht).

Kein heidnisches Fest erzählt die Geschichte, wie sie in der Bibel zu finden ist. Das ist eine komplett biblische Geschichte.

Ein heidnisches Fest an diesem Tag ist nur eine Spekulation:

Eine Schwierigkeit der religionsgeschichtlichen Deutung ist die Annahme, dass es am 25. Dezember einen populären römischen Feiertag des Sol Invictus gegeben habe, denn die Beleglage hierfür ist schlecht.

und:

Steven Hijmans bestreitet diese Grundannahme Useners. Sie gründe sich auf Anachronismen und Annahmen des 19. Jahrhunderts über die römische Religion, die forschungsgeschichtlich überholt seien.
Usener hatte den ersten Teil des mittelalterlichen Scholions unbeachtet gelassen, das dadurch wie eine neutrale historische Notiz wirkt. Nehme man diesen ersten Teil hinzu, so Hijmans, werde der polemische Kontext deutlich:
Für den Scholiasten des 12. Jahrhunderts war das wahre Fest der Geburt Christi am 6. Januar und dessen Festtermin am 25. Dezember eine Häresie. [59]
Eine weitere Schwierigkeit der religionsgeschichtlichen Deutung besteht darin, dass Maximus von Turin für den 25. Dezember als Festdatum das Argument anführt, dass es für diesen Tag kein heidnisches Parallelfest gibt. Demnach waren heidnische Feste wie Sol invictus nicht allzu prominent.

https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten

Wenn man will, kann man auch die Taufe als heidnisches Ritual sehen:

The practice of baptism in pagan religions seems to have been based on a belief in the purifying properties of water.

Im antiken Babylon stand das Ritual für spirituelle Reinigung:

In ancient Babylon, according to the Tablets of Maklu, water was important as a spiritual cleansing agent in the cult of Enke, lord of Eridu.

In Ägypen wurden Neugeborene von spirituellen Makeln gereinigt:

In Egypt, the Book of Going Forth by Day contains a treatise on the baptism of newborn children, which is performed to purify them of blemishes acquired in the womb.

Taufe im Nil als geistige Erneuerung:

Water, especially the Nile's cold water, which was believed to have regenerative powers, is used to baptize the dead in a ritual based on the Osiris myth. Egyptian cults also developed the idea of regeneration through water.

Im Isis-Kult ist die Taufe eine symbolische Wiederbelebung vom Tod:

The bath preceding initiation into the cult of Isis seems to have been more than a simple ritual purification; it was probably intended to represent symbolically the initiate's death to the life of this world by recalling Osiris' drowning in the Nile.

https://www.bible.ca/ef/topical-baptism-a-prechristian-history.htm

Auf die Idee kommt aber keiner. Vieles lässt sich auf andere Religionen zurückführen oder hat sich parallel und unabhängig entwickelt.

Was Christen christlich nennen, ist nicht heidnisch. Auch dann nicht, wenn es Ähnlichkeiten zu anderen Religionen gibt.

Ja. Weihnachten ist zutiefst Christlich. Das beste Buch zum Thema ist von Paulus Cassel: 'Weihnachten'.

In südeuropäischen Ländern heist Weihnachten ja auch 'noel', 'navidad' oder 'nativite' vom Lateinischen 'natus est' also 'er wurde geboren' abgeleitet. Es ist das Fest der Geburt Christi. Oder, was dieselbe Bedeutung hat, die Erscheinung des Lichtes Gottes in der Welt.

Die Christenheit hat Weinhachten am 25. des 9. Monats des hebräischen Kalenders gefeiert, dem Chanukkahfest der Juden. Weil eben die Ankunft des Lichtes thematisch gut dazu passt. Im römischen Kalender ist das der 25. Dezember. Im.Judentum beginnt ein Feiertag am Vorabend. Daher auch der Brauch, den 'Heiligen Abend' am Vorabend zu begehen.

Hier: https://www.amazon.de/Weihnachten-Urspr%C3%BCnge-Aberglauben-Geschichte-christlichen/dp/B003QLW16Q

1. Man hat einen bestehenden heidnischen Festtag genommen und anstatt ihn abzuschaffen, ihn in einem Christlichen umgewandelt. Das ist nicht verwerflich, und auch nicht heidnisch. Es kommt nicht auf Datum sondern Anlass an.

2. Tannenbäume verwendete man weil sie als Baum der Erkenntnis in christlichen Theaterstücken vor Weihnachten Verwendung fanden. Und dass man sich etwas schenkt oder eine Kerze anzündet mit heidnischen Riten zu vergleichen ist schon sehr weit hergeholt.

3.Man feiert Jesu Geburt. Das ist wichtig. Dss einzelne Völker dabei alte Traditionen und Bräuche christlich uminterpretiert verwenden, ist nun auch weder schlecht noch heidnisch.

4.Der Weihnachtsmann hat überhaupt nichts mit Odin zu tun.

Manche Menschen mögen Weihnachten zweckentfremden, doch der eigentliche Gedanke dahinter ist durch und durch christlich.

Ja, inzwischen ist das so:

Die Nordvölker "vertrieben" die dunkle Jahreszeit durch Kerzen,

die sie in Tannenbäumen am 25. Dezember anzündeten.

Der damalige Papst (Offb.17,1-4)

übernahm diesen Brauch als "Geburt Christi",

die aber im Herbst stattfand (Lk.2,1-5).

Woher ich das weiß:Recherche