Anschluss – die neusten Beiträge

Waschmaschinenanschluss 3/4 an 3/8. Existiert kein passendes Reduzierstück?

Hallo,

ich möchte eine kleine Waschmaschine in meiner Küche anschliessen. Ich möchte sie aber nur bei Bedarf anschliessen (also nicht permanent) da sie nicht direkt neben der Spüle steht. Deswegen habe ich mir gedacht, dass ich Sie an den Flexschlauch der ausziehbaren Küchenbrause anschliesse, also Küchenbrause ab und Panzerschlauch der WaMa an den anderen Schlauch dran. Das ist im Endeffekt etwas komfortabler, als es jedes Mal unter der Spüle anzuschliessen und auch günstiger, da ich keine zusätzliche Installation vom Fachmann brauche.

Nun sind jedoch beides Innengewinde, jenes der WaMa 3/4", jenes des Küchenbrausenschlauchs 3/8" (gemäss Baumarkt Verkäufer), wie auf dem Bild zu sehen.

Anscheinend existiert kein Reduzierstück für diese Kombination (3/4 Innengewinde auf 3/8 Innengewinde). Zumindest hat der Baumarkt keines und auch im Internet habe ich nicht wirklich etwas gefunden. Ich vermute mal, dass dies wohl technisch nicht geht. Aber auch mit einer Kombination von verschiedenen Reduzierstücken im Baumarkt, schaffe ich es nicht auf die Kombination.

Nun meine Frage:

  1. Existiert ein Reduzierstück für diese Kombination?
  2. Falls nein: weiss wer warum (nur so aus Interesse).
  3. Ist es gefährlich, dass der Flexschlauch der Küchenbrause kein Panzerschlauch ist? --> Wasserschaden
  4. Spricht sonst etwas gegen mein Vorhaben?

    Bitte schreibt, auch wenn Ihr nicht alle Fragen sicher beantworten könnt. Einzelne Antworten genügen mir schon. Ich danke Euch bereits jetzt schon für Eure Antworten! Grüsse aus der Schweiz.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Waschmaschine, Haushaltsgeräte, Anschluss, Sanitär, Sanitärtechnik

Fernsehanschluss für mein Zimmer Wie machen und wie viel Zeit? Gibt es da ein Kabel?

Hallo, habe ein Problem. In meinem Zimmer ist eine seltsame Steckdose mit 2 Anschlüssen, wahrscheinlich irgendwelche Antennenanschlüsse. Nun wie im 1. Bild sichtbar ist das meine Steckdose, aus dieser soll ein Signalkabel kommen, das ich dann mit dem Fernseher verbinden möchte, um TV schauen zu können.

Im Bild 2 sieht man eine fertige Steckdose wo unten in der mitte das weisse Signal/Antennenkabel schon rausschaut, das mit dem TV verbunden wird. So sollte es in meinem Zimmer auch dann nachher ausschauen (Bild1).

Im letzten Bild, sieht man nocheinmals ein Signal/Antennenkabel.

Meine Frage, wie funktioniert es das ich im Bild 1 (in meinem Zimmer) aus dieser Steckdose ein Signalkabel unten rausschauen lassen kann, und das ich dann mit dem TV verbinden kann, damit es genauso wie im Bild 2 aussieht.

Fragen: (Bitte alle Beantworten) Was benötige ich dazu? Kann ich das alles selber vielleicht machen? Wieviel Geld muss ich investieren? Ist es ein großer Aufwand aus dieser Steckdose Bild 1 ein Signalkabel/Kabel verbinden lassen, das ich mit dem Fernseher verbinden kann? Gibt es einen so Art Adapter, wo ich garnichts machen müsste, und nur in den schon zwei gefertigten Löchern, was reinstecken kann, bzw anstecken kann, und das dann mit dem Fernseher anschließen kann?

Bitte helft mir, es ist sehr sehr wichtig.

Danke, an alle. Gruß

Bild zum Beitrag
Fernseher, Antenne, Anschluss, antennenanschluß, Fernsehanschluss

altbau, 5 kabel aus der Decke, wie lampe korrekt anschließen?

Hallo!

Bin kürzlich in eine Altbauwohnung gezogen und bin wirklich fasziniert von den elektrischen Anschlüssen hier...

Im Wohnzimmer möchte ich eine einfache Deckenlampe anbringen. Die Leuchte hat ein Metallgehäuse (muß also geerdet werden) und auch sonst die üblichen zwei Anschlüsse: Braun/Leiter, Blau/Neutral Aus der Decke kommen jedoch insgesamt 5 Adern: 1xSchwarz (Leiter, ist an den einen Schalter angeschlossen), 1xRot (Leiter, ist an den anderen Schalter angeschlossen), 1xgrau (Neutral???? Kann ich nicht zuordnen.) und dann noch 2xgrau von diesen uralten, sehr starren, eindrähtigen Kabeln (Kann ich auch nicht zuordnen und sind deftig mit Farbe eingeschmiert, so daß ich vermute, daß der Vormieter sie nicht angeschlossen hatte). Nun stellt sich für mich die Frage, welche Nullleiter da zu welchem Leiter gehören und ob eines der Kabel die Erdung ist (Ist hier nicht bei jedem Anschluß vorhanden.) und wenn ja, welches.

In der Küche habe ich übrigens 4 Adern aus der Decke ragen. Zwei davon sind wieder graue, starre, eindrähtige Kabel. Den Leiter konnte ich natürlich mittels Phasenprüfer identifizieren. Vermute mal, daß das andere "normale" Kabel der Nullleiter ist und eine Erdung mal wieder nicht vorhanden ist.

Im Flur hingegen ist tatsächlich mal ein "normaler" Anschluß mit Leiter, Nullleiter und PE angebracht und mit zwei Schaltern (Flurschaltung) verbunden. Da ist allerdings das Problem, daß der Anschluß bei der einen "Aus-Stellung" der Schalter auch wirklich aus ist, in der anderen jedoch der Phasenprüfer (zwar schwächer als im eingeschalteten Modus) noch immer schach glimmt. Das heißt, es ist immer noch Spannung drauf, obwohl es eigentlich aus sein sollte! Wie kann das sein? Kriechstrom? Und was kann man dagegen tun?

Vielen Dank für hilfreiche Tipps!

Sarah

Strom, Elektrik, Kabel, Anschluss

3800 Watt (knappe 4000 Watt) bei 1,5 mm Kabelquerschnitt?

Hallo Leute. Ich hoffe bei meiner Fragestelung blickt hier auch jemand durch :) Nun gut Ich habe eine kleine Wohnung bei meinem Vater. Ich bin gerade dabei mir eine Küche einzurichten. Habe den Raum ausgemalt und habe auch ein Kabel für Strom verlegt damit ich Kühlschrank eine 2-Platten einbaukochplatte und mikrowelle betreiben kann. Gut. Verlegt wurde ein 1,5 mm² Kabel und zwar 7 Meter lang mit einer Unterteilung (5 meter und 2 Meter) Jetzt hängt an diesem Kabel ständig der neue Kühlschrank die ja schon stromsparend sind und kaum mehr als 50 watt brauchen und eben diese Herdplatte mit 2 Kochplatten (Kein ganzer Herd mit backrohr) eine größere und eine kleinere die man jeweils in drei Stufen schalten kann. Hab mir nichts weiter gedacht nur als ich heute auf die Herdplatte gesehen hab steht am schild 220 V 3,5 KW 240 V 3,8 KW. Wie sieht das jetzt aus wenn Kühlschrank und Herdplatte auf diesen Kabel hängen? Wann brauch diese Herdplatte 3800 Watt wenn beide Platten (größere und kleinere) voll laufen oder auch wenn nur eine läuft? Braucht die Platte dann natürlich auf der ersten Stufe weniger als auf der zweiten stufe und auf der zweiten stufe weniger als auf der dritten oder? Habe diese platte selbst geschenkt bekommen und da is kein Stecker drauf die war direkt angeschlossen denke ich. darf ich da dann einen stecker montieren oder darf man das nicht?

An der Verteilerdose wo wir mit dem 7 meter 1,5mm² Kabel weggegangen sind hängt auch das Licht. Und auch die Zuleutung zu dieser Verteilerdose ist soweit ich es erkennen kann nur ein 1,5mm² Kabel. Aber es sind da sehr viele Kabel drinen das ich es eventuell nicht erkennen kann.

Also was denkt ihr mit dem 1,5mm² wo Kühlschrank und diese Herdplatte und Micro drann hängen? würde das reichen das Kabel? Ich muss dazu sagen alle drei laufen nie zusammen. es läuft immer nur der Kühlschrank und die Herdplatte oder Kühlschrank und Micro. und auch bei der Herdplatte brauche ich nie beide Kochplatten auf einmal.

Bei meiner Fragestellung wird jetzt keiner durchblicken aber ich weis nicht wie ich es sonst formulieren soll. Ich bin da schon am verzweifeln. Schaut bitte öfters auf diese frage ich werde auch auf Antworten antworten.

Danke an euch schon mal im Voraus. Mfg Michael

Kabel, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Anschluss, Stromstärke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anschluss