Wie schließe ich eine Lampe aus Messing mit 2 Drähten an?
Hallo,
ich würde gerne wissen wie ihr eine alte Messing Lampe anschließen würdet die nur 2 Drähte hat. Ist es in Ordnung eine Lüsterklemme zu nehmen und den einen Draht an die Phase anzuschließen, den anderen Draht an die Masse mit einer Brücke zum Nulleiter?
8 Antworten
Ich würde eine Erdung der Mettalllampe selber einrichten indem ich ein gelb/grünes Kabel vom Gehäuse ableite und mit der Erdung des Deckenanschlussverbinde.
Danach ist es notwndig welche der beiden Phasen aus der Decke stromführend ist. Diese Phase muss mit dem Lampen-Schraubsockel-Boden verbunden sein. Die andere Phase muss mit der Lampen Schraubsockel-Wand verbunden sein. Ich rede hier von den Gewindefassungen E14 und E27.
Das Ziel ist in jedem Fall eine geerdete Metalllampe und die Verbindung der stromführenden Phase mit dem am wenigsten zugänglichen Teil der Lampenfassung.
Ich würde alle Verbindungen klar kennzeichnen um nachfolgenden Stromtechnikern Anhaltspunkte zu geben.
Nur Phase und Null anschließen! Bei der Brücke zwischen Null und PE bringst du eventuell vorhandene Fi Schutzschalter zu auslösen. Zum Klemmen kannst du eine Lüsterklemme oder auch eine Leuchtenklemme von WAGO nehmen.
Wenn du hinter einem mit Fi gesicherten Stromkreis Null und PE zusammenführst, fliest ein Teil des Stroms über den PE ab, was den Fi auslöst. Und WAGO Leuchtenklemmen gibt es in jedem besseren Baumarkt. http://www.kabelscheune.de/Installationsmaterial/Steckklemmen/Wago-Leuchtenklemme-1-fach-1-0-2-5-qmm.html?adword=google%2FProduktliste+-+Kabelscheune.de+-+2011-
einer der beiden drähte müsste zu den Kontakten führen, die für den Mittelpin der Fassungen für die Birnen ist. da kommt die Phase ran.
der andere ist der Nulleiter. er muss zu den außenkontakten der fassungen führen. bei alten fassungen gerne das Gewinde. an sonsten ist es ein Kontakt seitlich in der fassung.
für den Schutzleiter sollte an dem Haken, mit dem die Lampe an der Decke aufgehängt wird, eine schraube sein, an der ein Erdungssymbol zu finden ist. da wird der Schutzleiter angeschlossen...
bitte beachte, dass gerade bei Lampen die kabel oft brüchig werden. sollte es brüchig sein, wäre es besser, die Leitung auszutauschen, oder austauschen zu lassen
lg, Anna
Wenn Du eine klassische Nullung hast (?), könntest Du das - aber im heutigen Regelfall ist es besser und sicherer, den Schutzleiter (grün.gelb gestreift) am Metallrahmen/-gehäuse zu befestigen.
Wenn Du das Gehäuse der Lampe nicht mit dem Schutzleiter verbinden möchtest, was absolut NICHT zu empfehlen ist, kannst Du dir auch die Brücke zum Nullleiter sparen, denn diese hat hier eh keinen Sinn, sondern verursacht gegebenenfalls nur Problem mit dem FI-Schutzschalter. Normalerweise stellt es kein großes Problem dar, den Schutzleiter mit dem Gehäuse zu verbinden. Wie Du es jetzt bei der vorhandenen Lampe am besten machst, kann ich natürlich nicht sagen, aber da gibt es bestimmt eine Möglichkeit. Alles andere wäre nicht ungefährlich!
Wie soll ich den Schutzleiter befestigen, wenn dort nichts ist? Kleben? löten?
Natürlich nicht kleben, wie sollte das auch gehen? Aber bestimmt kannst du irgendwo im Messinggehäuse ein Loch bohren, ein Gewinde schneiden und dann eine Schraube hinein drehen, an welche Du dann den Schutzleiter befestigst. Vielleicht gibt es noch eine andere, weniger aufwendige Lösung, aber ich kenne, wie bereits erwähnt, die Lampe nicht.
das mit dem bohren klingt eigentlich vernünftig, muss mir das nächstes Wochenende mal anschauen, ob das gut funktioniert....
Wieso löse ich dort den FI Schalter aus? Wo bekomme ich die WAGO klemmen her?