Anschluss – die meistgelesenen Beiträge

3800 Watt (knappe 4000 Watt) bei 1,5 mm Kabelquerschnitt?

Hallo Leute. Ich hoffe bei meiner Fragestelung blickt hier auch jemand durch :) Nun gut Ich habe eine kleine Wohnung bei meinem Vater. Ich bin gerade dabei mir eine Küche einzurichten. Habe den Raum ausgemalt und habe auch ein Kabel für Strom verlegt damit ich Kühlschrank eine 2-Platten einbaukochplatte und mikrowelle betreiben kann. Gut. Verlegt wurde ein 1,5 mm² Kabel und zwar 7 Meter lang mit einer Unterteilung (5 meter und 2 Meter) Jetzt hängt an diesem Kabel ständig der neue Kühlschrank die ja schon stromsparend sind und kaum mehr als 50 watt brauchen und eben diese Herdplatte mit 2 Kochplatten (Kein ganzer Herd mit backrohr) eine größere und eine kleinere die man jeweils in drei Stufen schalten kann. Hab mir nichts weiter gedacht nur als ich heute auf die Herdplatte gesehen hab steht am schild 220 V 3,5 KW 240 V 3,8 KW. Wie sieht das jetzt aus wenn Kühlschrank und Herdplatte auf diesen Kabel hängen? Wann brauch diese Herdplatte 3800 Watt wenn beide Platten (größere und kleinere) voll laufen oder auch wenn nur eine läuft? Braucht die Platte dann natürlich auf der ersten Stufe weniger als auf der zweiten stufe und auf der zweiten stufe weniger als auf der dritten oder? Habe diese platte selbst geschenkt bekommen und da is kein Stecker drauf die war direkt angeschlossen denke ich. darf ich da dann einen stecker montieren oder darf man das nicht?

An der Verteilerdose wo wir mit dem 7 meter 1,5mm² Kabel weggegangen sind hängt auch das Licht. Und auch die Zuleutung zu dieser Verteilerdose ist soweit ich es erkennen kann nur ein 1,5mm² Kabel. Aber es sind da sehr viele Kabel drinen das ich es eventuell nicht erkennen kann.

Also was denkt ihr mit dem 1,5mm² wo Kühlschrank und diese Herdplatte und Micro drann hängen? würde das reichen das Kabel? Ich muss dazu sagen alle drei laufen nie zusammen. es läuft immer nur der Kühlschrank und die Herdplatte oder Kühlschrank und Micro. und auch bei der Herdplatte brauche ich nie beide Kochplatten auf einmal.

Bei meiner Fragestellung wird jetzt keiner durchblicken aber ich weis nicht wie ich es sonst formulieren soll. Ich bin da schon am verzweifeln. Schaut bitte öfters auf diese frage ich werde auch auf Antworten antworten.

Danke an euch schon mal im Voraus. Mfg Michael

Kabel, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Anschluss, Stromstärke

Warum braucht der Neutralleiter eines Herdes eine Brücke

Hallo (:

Ich habe ein Problem mit meinem Herd und wende mich daher an die Community. Und zwar geht es um einen Elektroherd mit ich glaube 400 Volt (oder 380 Volt?) Anschluss, jedenfalls mit den 5 Stromkabeln aus Kupferdraht hinten.

Eines der Drähte ist mir mit der Zeit durchgeschmort, das habe ich daran bemerkt, dass immer wenn ich den Ofen (nicht bei den Herdplatten) angeschaltet habe, einen Geruch von verbranntem Kupfer gerochen habe. Ich habe aber nie nachgesehen und irgendwann war der Ofen ganz aus, die Herdplatten funktionierten aber noch.

Also habe ich mal hinten nachgeschaut, ein Kabel war durchgeschmort, das Problem habe ich gelöst, indem ich das Kabel des Anschlusses mit dem Kabel im inneren des Herdes durch eine Anschlussklemme (wie bei Lampen) verbunden habe. Funktioniert scheinbar. Warum auch immer das nur auf den Ofen Auswirkung hatte.

So jetzt das neue Problem: Seit ich scheinbar am Neutralleiter und der Brücke rumgespielt habe, funktioniert der Herd nicht mehr richtig. Scheinbar habe ich ein Problem mit der Brücke, denn entweder knistert es und der Herd geht aus, oder es geht gar nicht, und ich muss viel an dieser verdammten Brücke rumspielen, bis es funktioniert. Jetzt habe ich mir einfach mal gedacht, ich entferne einfach die Brücke und schließe den Neutralleiter an der zweiten Stelle an, also dahin wo die Brücke hinführt. Und siehe da, der Herd funktioniert wieder. Allerdings habe ich ihn nur ein paar Sekunden angeschaltet um es zu testen.

So meine Frage ist: Wozu braucht der Herd diese Brücke? Warum liefert man den Herd nicht so aus, dass der Neutralleiter DIREKT an dieser Stelle angeschlossen wird, und nicht über eine Brücke weitergeleitet wird? Welchen Sinn hat das?

Ich dachte vielleicht ist das eine absichtlich eingebaute Verzögerung oder so? Aber wozu? Und kann ich den Herd jetzt benutzen ohne die Brücke? Oder schmiert der irgendwann ab?

Und BITTE Leute, ich möchte nichts hören von "Lass nen Elektriker ran, ist sicherer" oder "Kauf dir nen neuen" mit solchen Antworten ist mir nicht geholfen.

Vielen Dank im Voraus

Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Anschluss, Herd

Blindstopfen mit ggf. zu viel Hanf verschraubt, wie kann ich das Teil entfernen?

Hallo zusammen!

In meiner neuen Wohnug ist im Bad ein Wasseranschluss für eine Waschmaschine, welcher mit einem Blindstopfen versiegelt ist. Da das Auslaufventil fehlt, hab ich in einem Baumarkt ein passendes Ventil besorgt. Danach die Hauptleitung abgedreht und durch öffnen des Wasserhahns den Druck von der Leitung genommen.

Und jetzt kommt mein Problem :) Nachdem ich die Verschlussblende entfernt hatte, versuchte ich mit einem passenden Schraubenschlüssel den Stopfen zu entfernen, jedoch bewegt dieser sich keinen Millimeter.

"Nein, ich habe nicht in die falsche Richtung gedreht :)"

So wie es aussieht wurde dieser Stopfen mit zu viel Hanf verschraubt und ich habe jetzt ein Problem. Vielelicht hat jemand einen Rat, wie ich den Verschluss-Stopfen entfernen kann ohne gleich die halbe Rohrleitung auszutauschen.

Bisher habe ich das Außengewinde erwärmt um durch die Wärmeausdehnung ein wenig Spiel zu haben, jedoch ohne Erfolg.

Btw. Ein Gerätezusatzventil kommt leider nicht in Frage, da die Maschine auf der gegenüberliegenden Seite vom Waschbecken steht. Und ein Quer durchs Bad verlaufender Schlauch ist nicht wirklich toll auch nicht nur zum waschen.

Damit ihr euch ein Bild davon machen könnt, um welchen Blindstopfen es sich handelt...

http://www.wasserzaehleronlineshop.de/Fittinge/Blindstopfen-1-2-Messing-roh-Verschlussstopfen-1-2-::1095.html

Gruß

Wasser, Anschluss

IKEA schließt Kochfeld und Backofen nicht an.?

Huhu,

bin neu hier und habe folgendes Problem natürlich kurz vor dem WE, wo ich keinen Fachmann mehr bekomme 🙈

Hatte schon vor 10 Jahren das selbe Problem: IKEA Monteure hatten Backofen und Kochfeld nicht angeschlossen, weil quasi beides an einer Sicherung hänge.

Diese sei nur für Herde geeignet gewesen, aber nicht für autarke Kochfelder.

Da müsse ein Fachmann drüber schauen.

Ich also einen Elektriker damals gerufen, der kam und setze mir eine Herdanschlussdose mit 5 Adern.

Dann wurde mein Kochfeld angeschlossen und der Backofen in seine eigene Steckdose gesteckt (die sich direkt hinter dem Backofen befindet). und fertig war die Sache 🤷‍♀️

Seitdem sind mehr als 10 Jahre vergangen und es ist noch nie was passiert.

Heute bekomme ich meine neue Küche eingebaut und plötzlich ruft mich der Monteur, es gäbe ein Problem.: Kochfeld + Backofen könnten nicht angeschlossen werden, weil ich nur eine Phase statt drei Phasen hätte und alles an einer einzigen Sicherung hänge.

Habe ihm dann gesagt, das Problem sei damals behoben worden durch diese neue Herdanschlussdose mit den 5 Adern (sind 5 Adern nicht automatisch 3-phasig???) ❓❓❓

Er sagt dennoch, er dürfe es nicht anschließen, ich müsse einen Elektriker kommen lassen, aber der dürfe das genauso nicht laut aktuellem Gesetz, wo man nur noch 3 Phasen haben darf?! 

Um alles anzuschließen, bräuchte ich zwei getrennte Sicherungen für Backofen und Kochplatte, sonst käme es zu Problemen, wenn ich mehrere Geräte gleichzeitig laufen lassen würde.

Hä?

Die ganzen 10 Jahre zuvor ist doch auch nie was passiert und ich habe nur die eine Sicherung für Backofen und Kochfeld und ständig sämtliche Geräte gleichzeitig in der Küche an?!? 😵

Habe ich am Stromkasten drei Dinge stehen: Kühlschrank, Küche, Herd.

Nehmen wir mal an, der Elektriker sagt mir nächste Woche, dass es wirklich UNMÖGLICH sei, meinen Backofen und Herd anzuschließen, wie soll ich dann bitte kochen? 

Das Problem müssten ja dann auch alle anderen Parteien hier im Haus haben, die getrenntes Kochfeld + Backofen haben 🙄

Danke für Eure Hilfe!

Habe leider kein eigenes Foto vom Innenleben der Herdanschlussdose unter der Spüle (weil ich nicht weiß, wie man die aufmacht), deshalb habe ich ein Bild aus dem Internet mit angehängt.

So sieht die Dose bei mir innen auch aus.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Anschluss

Deckenlampe mit 3 Kabeln an Decke mit 2 Kabeln anschliessen?

Hi,

ich wohne in einer Wohnung der 50er Jahre und aus der Decke kommen nur 2 Kabel.
Hier war schon mal ein Elektriker, der festgestellt hat, dass meine ganzen Steckdosen nicht gesichert waren und hat das behoben, aber an der Decke hat er nichts gemacht.
Ich habe zwar einen FI, aber der gilt wohl nur für Bad und Küche.

So nun zum Fall. Ich habe flache Deckenlampen aus Metall gekauft.
Diese haben 3 Drähte. Phase bzw. Außenleiter? , Neutralleiter und Schutzleiter.
Also die übliche 3er Kombination. Aus meiner Decke ragen nur 2 Kabel.
Schwarz und Grau! Jetzt ist die Frage, wie ich die Lampen möglichst sicher
anbringen kann, sodass es in Ordnung ist. Leider liest man im Internet
keine einheitlichen Lösungen und so kocht jede Seite ihre eigene Suppe.

Variante 1:
Phase (Schwarz) aus der Decke auf Phase (Schwarz) der Lampe.
Neutralleiter (Grau) aus der Decke auf Schutzleiter der Lampe (Gelb/Grün)
Neutralleiter (Blau) der Lampe bleibt frei?!

Variante 2:
Phase (Schwarz) aus der Decke auf Phase (Schwarz) der Lampe.
Neutralleiter (Grau) aus der Decke auf Schutzleiter + Neutralleiter der Lampe (Gelb/Grün+Blau). Also beide Kabel zusammen in einen Lüsterklemmenslot.

Welche dieser Varianten ist denn nun korrekt? :O

Hoffe, dass da jemand eine konkrete Aussage treffen kann und auch erklären kann, wieso die eine Variante zutrifft und die andere nicht. ^^ Danke vorab.

PS: Ja ich weiß, dass diese Altbaukonstruktionen totaler Mist sind und ich natürlich vor allen Arbeiten die Sicherung abklemme usw.

Update (Ergebnis) 26.01:
Für alle die im Netz tausend verschiedene Antworten lesen, hier nun die richtige!
In meinem Fall war es tatsächlich so, dass außer im Schlafzimmer, meine Deckenanschlüsse falsch angeklemmt waren, sodass Dauerstrom auf der Phase lag. Auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter! Das darf so nicht sein, falls es bei jemandem so sein sollte. Ist der Lichtschalter aus, darf der Phasenprüfer auf keinem Draht mehr Strom anzeigen. Es sei denn es handelt sich um eine minimale Induktionsspannung, wo dann aber das Licht des Phasenprüfers deutlich geringer glimmen müsste. Mit einem "Duspol" kann man zudem genauer prüfen, indem man den Duspol in die Phase und den Neutralleiter klemmt. Bei angeschaltetem Lichtschalter muss Strom fließen und bei ausgeschaltetem Licht schalter nicht! Zeigt der Phasenprüfer also durch Induktionsspannung noch minimals Strom an, aber der Duspol sagt nö, dann wird da auch eher nichts fließen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Phase nicht unter Dauerstrom steht. Ist bei euch alles korrekt und ihr habt nur 2 Adern aus der Decke gucken, dann bitte VARIANTE 2 verwenden! Das ist die klassische Nullung. Schutzleiter und Neutralleiter der Lampe werden zusammengeklemmt und mit dem Neutralleiter der Decke verbunden!. Phase natürlich mit der Phase.

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, leiter, Anschluss, Schutzleiter