Alle Beiträge

Recht auf Bürgergeld in einer Bedarfsgemeinschaft?

Hallo,

Ich (M/24) erkläre kurz die Situation, ich arbeite seid 6 Jahren in einer Firma und verdiene 2800 Euro Brutto. Mit meinen Fahrradleasing und co. von der Firma aus habe ich Netto ca. 1750 Euro (Steuerklasse 1).

Meine Freundin (W/20) hat bis Mai bei einer Supermarktkette gearbeitet, sie hatte noch Probezeit und wurde fristlos gekündigt als sie sich 2-3 mal krankgemeldet hat wegen Übelkeit.

ca. einen Monat später haben wir erfahren das sie Schwanger ist was auch der Grund für die ständige Übelkeit war. leider zu spät um es den Arbeitgeber zu melden.

Wir wohnen in einer zwei Zimmer Wohnung ca. 60qm. und ich zahle ca. 620 Euro Miete warm.

Sie bekommt zurzeit Arbeitslosengeld 1 (430 Euro) + Kindergeld.

Insgesamt reicht das Geld gerade so um zu überleben zwischen den anderen Fixkosten (Auto, Tank, Versicherungen, Lebensmittel,) gibt es noch Beträge zum abbezahlen.. Autokredit, Fernseher..

Nun wurde der Antrag auf Erstausstattung abgelehnt sowie der Antrag auf Bürgergeld und auch Wohngeld. Ich würde zu viel verdienen und deswegen besteht kein recht auf den/die Anträge.

Es bleibt sehr wenig Geld am ende übrig und wir fragen uns wie wir die Zukunft oder auch die Sachen für die Erstausstattung finanzieren sollen..

auch etwas weiter gedacht wird eine 60qm Wohnung mit zwei Zimmer klein mit 3 Personen. Die momentanen Mietpreise sprechen für sich..

Da bleibt echt wenig Motivation überhaupt noch Arbeiten zu gehen wenn man manche Nachbarn sieht denen es deutlich besser geht mit Bürgergeld bzw. Sozialhilfe.

gibt es irgendwelche Möglichkeiten auf irgendeine Art von Hilfe?

(Ich weiß das es keine Finanzielle Notlage ist und es anderen Menschen auch schlechter geht... allerdings habe ich trotzdem bedenken wenn ich an die Zukunft denke.

Finanzen, Wohnung, Arbeitslosengeld, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, BAföG, Grundsicherung, Jobcenter, Sozialamt, Sozialhilfe, Wohngeld

Muss ein Untermieter ein Besichtigungstermin machen (+ Habe etwas komisches entdeckt)?

Ich wohnte in einer Wg als Untermieter. Mein Mitbewohner hat die Wohnung gekündigt wodurch auch mein Mietvertrag aufgehoben wurde.

Mir wurde gesagt es wurde für die Wohnung schon neue Personen gefunden, ohne das eine Besichtigung gemacht wurde.

Jetzt heißt es, dass morgen welche kommen um sich die Wohnung anzuschauen. Muss ich als Untermieter dann mit denen die Wohnung besichtigen oder muss es der Hauptmieter machen? Weil eigentlich habe ich diesen Besichtigungstermin nicht ausgemacht, es wurde nur gesagt das welche morgen kommen

Außerdem wollte ich mein Zimmer gerne abschließen, dürfte ich das auch wenn eine Besichtigung gemacht wird. Ich würde mein Zimmer in dem ich lebe nämlich gerne abschließen, denn ich habe vor paar Tagen etwas sehr komisches entdeckt:

Erstmal habe ich nie einen Schlüssel zu meinem Zimmer bekommen aber den habe ich letztens gefunden. Komischerweise konnte ich meine Zimmertür nur von innen abschließen und nicht von außen. Deswegen schaute ich ins Schlüsselloch und ich sah, jemand steckte dort eine Schraube + Einen Magneten hinein, sodass es unmöglich ist es von außen abzuschließen.

Das habe ich aber entfernt und möchte deswegen meine Zimmertür gerne abschließen, dann können die zwar mein Zimmer bei der Besichtigung nicht anschauen aber das ist doch nicht schlimm, oder? Weil ich bin morgen sowieso nicht da wenn die Wohnung besichtigt wird. Hatte nämlich eigentlich was anderes vor.

Haus, Kündigung, Wohnung, Miete, Umzug, Schlüssel, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Vertrag, Mietvertrag, Untermiete, WG, Wohngemeinschaft, Wohnungssuche, Wohnungsbesichtigung, Hauptmieter, Mietrecht Kündigung, Untermieter, WG-Zimmer, komisch

Könnte diese Theorie funktionieren?

Eine Theorie, die die Quantenmechanik mit der Relativitätstheorie vereint, wird als "Theorie der Quantengravitation" bezeichnet. Diese beiden Theorien sind derzeit die Grundpfeiler der modernen Physik, jedoch schwer miteinander zu vereinbaren. Hier ist eine neue Hypothese, die in diese Richtung gehen könnte:

Die sogenannte "Verschränkte Raumzeit-Resonanz" (VSR)-Theorie.

Grundannahmen:

1. Die Raumzeit ist quantisiert: Anstatt dass die Raumzeit ein kontinuierliches Geflecht ist, wie es in der Relativitätstheorie angenommen wird, wird vorgeschlagen, dass sie in kleinste "Raumzeit-Quanten" zerlegt ist. Diese Quanten sind die fundamentalen Einheiten von Raum und Zeit, ähnlich wie Planck-Längen und Planck-Zeiten, jedoch mit zusätzlicher Struktur.

2. Verschränkung von Raumzeit-Quanten: In der Quantenmechanik bezeichnet Verschränkung ein Phänomen, bei dem zwei Teilchen instantan miteinander verbunden bleiben, unabhängig von ihrer Entfernung. In der VSR-Theorie sind Raumzeit-Quanten selbst miteinander verschränkt. Diese Verschränkung erzeugt eine Art "Verschränkungsfeld", das sich über das gesamte Universum erstreckt.

3. Resonanz zwischen verschränkten Quanten und Massen: Materie (einschließlich Energie) beeinflusst die Raumzeit durch eine Resonanz mit den verschränkten Raumzeit-Quanten. Diese Resonanz ist die Ursache für Gravitation. Je mehr Masse vorhanden ist, desto stärker ist die Resonanz und desto stärker krümmt sich die Raumzeit.

4. Verzerrte Kausalität: Im VSR-Modell ist Kausalität nicht absolut, sondern relativ zur Resonanzdichte. Das bedeutet, dass in Bereichen mit extremer Gravitation (z. B. in der Nähe von Schwarzen Löchern) die Verschränkung zwischen Raumzeit-Quanten "staucht", was zu Effekten führen kann, die heute als Singularitäten betrachtet werden.

5. Einheitliche Feldgleichungen: Die Feldgleichungen der VSR-Theorie wären eine Modifikation der Einsteinschen Feldgleichungen. Sie enthalten einen zusätzlichen Term, der die Verschränkung der Raumzeit-Quanten und deren Resonanz mit Materie beschreibt.

Konsequenzen:

- Vereinigung der Kräfte: Da die Gravitation durch die Resonanz von Materie mit der verschränkten Raumzeit entsteht, wäre sie nicht fundamental, sondern emergent. Dies könnte den Weg zur Vereinheitlichung aller vier fundamentalen Kräfte ebnen.

- Vermeidung von Singularitäten: Die Vorstellung, dass Singularitäten durch extreme Resonanzzustände der verschränkten Raumzeit-Quanten entstehen, könnte in dieser Theorie dazu führen, dass Singularitäten vermieden werden. Anstelle von unendlichen Krümmungen würde man über hochkomplexe Resonanzfelder sprechen.

- Neues Verständnis der Dunklen Materie und Energie: Dunkle Materie und Dunkle Energie könnten als Effekte betrachtet werden, die durch großflächige Resonanzmuster im Universum entstehen, bei denen die verschränkten Raumzeit-Quanten nicht mit sichtbarer Materie, sondern untereinander interagieren.

Energie, Einstein, Gravitation, Quantenmechanik, Quantenphysik, Relativitätstheorie