Alle Beiträge

Sonntagsgottesdienst abschaffen?

Der Sonntagsgottesdienst hat an Zulauf und Strahlkraft verloren, meint die evangelische Pfarrerin Hanna Jacobs. Deshalb fragt sie, warum für die wenigen, die noch kommen, Volkskirche inszeniert wird – und fordert, einen Schlussstrich zu ziehen.

Die evangelische Pfarrerin Hanna Jacobs (35) sieht den Sonntagsgottesdienst vom Aussterben bedroht. In einem Beitrag für die "Zeit"-Beilage "Christ&Welt" (Mittwoch) erinnert sie sich an ihre Zeit als Gemeindepfarrerin zurück, während der am Sonntagmorgen kein Nachwuchs mehr in den Kirchenbänken gesessen habe. "Es stellt sich also die Frage, ob man damit – um der wenigen und Älteren willen – kleinlaut weitermachen sollte, bis keiner mehr kommt", schreibt Jacobs, die nun Pfarrerin bei der Diakonie in Hildesheim ist. Dabei fragt sie, ob es nicht würdevoller wäre, einen "beherzten Schlussstrich zu ziehen und damit Zeit und Energie freizusetzen, die Kirchen so dringend brauchen".  

Für eine kleine Schar von Menschen, darunter treue Kirchgänger, Alte und solche, die mit Liturgie, Gesang und Predigt zufrieden sind, werde am Sonntagmorgen Volkskirche inszeniert – jedenfalls eine, die es so nicht mehr gibt. Dabei sei der Sonntagsgottesdienst ein Relikt vergangener Zeiten, er habe nicht nur an Zulauf, sondern auch an Strahlkraft verloren, meint sie. "Für Protestanten mag das überwältigende Desinteresse an diesem flächendeckenden Erbauungsangebot bitter sein, für katholische Geistliche muss es ärgerlich bis absurd sein". Kritisch sei ihr zufolge die Situation vor allem für die Katholiken, die sonntags zum Gottesdienstbesuch verpflichtet seien. "Doch mehr als 94 Prozent der Katholiken setzen sich über diese Pflicht hinweg, Tendenz steigend", schreibt Jacobs. Das stoische Festhalten der beiden großen Kirchen am Gottesdienst als ihrem Aushängeschild ist für sie deshalb Realitätsverweigerung. Dabei wisse man in den Generalvikariaten und Landeskirchenämtern um die Marginalität des Sonntagsgottesdienstes, der öffentlich gerne als Auslaufmodell bezeichnet wird. "Etwa zwei Prozent der evangelischen Kirchenmitglieder gehen an einem durchschnittlichen Sonntag in die Kirche. Wenn die wenigen viel Einfluss ausüben, nennt man das Oligarchie." 

Deshalb fordert die Pfarrerin, den Sonntagsgottesdienst aufzugeben, um "aus der Bedeutungslosigkeit herauszufinden". Eine Erneuerung sei dringend nötig, so Jacobs. Stattdessen nennt sie mögliche Angebote, die die Kirche wieder etwas voller machen könnten: "Die biblische Weinprobe in der Kirche und der Jazzgottesdienst ergänzen sich beispielsweise. Der feministisch-theologische Lesekreis wird andere Menschen erbauen als der Worship-Abend". Nicht zuletzt hätten Personal und Pfarrerinnen und Pfarrer damit mehr Zeit, neue Veranstaltungen zu konzipieren, statt am Samstagabend im Internet nach Fürbitten zu suchen.

Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/53169-pfarrerin-fordert-abschaffung-des-sonntagsgottesdienstes

  • Hat die Pfarrerin recht damit, dass der Sonntagsgottesdienst überholt ist?
  • Würde euch eine Lifestyle-Kirche mit Jazz und Weinprobe gefallen?
  • Sind bei euch die Gottesdienste gut oder schlecht besucht?
  • Wieso haben Freikirchen großen Zulauf?
  • Was machen die großen Kirchen falsch und was könnten sie verbessern?
Sonntagsgottesdienst beibehalten. 76%
Andere Idee. 14%
Sonntagsgottesdienst abschaffen. 10%
Jesus, Kirche, Diskussion, Christentum, abschaffen, Christen, evangelisch, evangelische Kirche, Freikirche, Gott, Gottesdienst, Jazz, katholisch, katholische Kirche, Meinung, Messe, Pfarrer, Priester, Sonntag, Zeitgeist, Gläubig, Weinprobe, Heilige Messe, Pro und Contra

Habe ich richtig gehandelt? Wie seht ihr das ganze? Was ist eure Meinung?

Ich bin seit einem Monat und 2-3 Wochen in einer Kennlernphase. Es lief bisher auch alles wirklich sehr gut (viele treffen gehabt, gekuschelt, geküsst, ich war immer bei ihm, er hat Interesse und mühe gezeigt usw.)

Wir hatten uns immer jede Woche 2 mal getroffen. Letzte Woche, als ich ihn gefragt hatte, wann er wieder zeit hat, meinte er, dass er die Woche gar nicht kann, aber er hat irgendwie so desinteressiert gewirkt.

Ich hatte ihn auch eine Audio-Nachricht geschickt wo ich gefragt habe, ob alles gut sei oder ob irgendwas ist, weil er für mich so rüberkommt.

Er meinte, ich müsste mir keine Sorgen um ihn machen, er hätte einfach momentan sehr viel zu tun und fast keine Zeit und dass alles gut ist und er mich ja mag.

Dann kam eine Woche gar nichts von ihm, keine Nachricht, nichts. Und ich habe mitbekommen, dass er sich jeden Tag oder fast jeden Tag mit seinen Freunden getroffen hat.

Ich war gestern mit Freunden draußen, und wurde von mehreren gefragt ob wir noch was haben und wie es läuft, dann hatte ich es gesagt. Alle meinten, es kommt schon komisch rüber und auch sein Freund meinte, dass er jeden Tag mit den anderen draußen ist und es schon komisch rüber kommt.

Also habe ich ihm dann gestern diesen Text geschrieben:

"Also ich würde eigentlich gerne mit dir persönlich darüber reden, aber ich weiß jetzt nicht wann wir uns wieder sehen, also ich sage dir ehrlich, ich finde das alles ganz komisch, wenn du keine Zeit hast, alles gut, da habe ich Verständnis für, aber nicht wenn du trotzdem jeden Tag noch was mit Freunden machst und dich dann auch gar nicht mehr melden kannst. Da kommt man sich einfach verarscht vor bin ich ehrlich. Wenn du nicht mehr willst oder was auch immer, dann sag mir das direkt und kommuniziere es mit mir, aber zieh es nicht in die Länge, darauf hab ich kein Bock. Genauso wenn du es noch willst mit uns dann zeige es und gib mir nicht das Gefühl das du gar kein Bock mehr hast und rede mit mir wenn was ist."

Er war ganze zeit am Handy, hat mir aber nicht geantwortet. Dann so 1-2 Stunden später hat er mir geschrieben "Ich schreibe dir später”

Versteht mich nicht falsch Leute, ich erwarte überhaupt nicht, dass er sich immer bei mir meldet oder wir uns jeden Tag sehen müssen. Aber sich 1 Woche komplett gar nicht zu melden, ist doch komisch?

Oder wenn man mir sagt, dass man ja so viel zu tun hat, aber man jeden Tag mit seinen Freunden zusammen ist, dann kann man ja gar nicht so viel zutun haben.

Wenn man mir Treffen absagt oder keine Zeit hat, habe ich wirklich Verständnis, man hat ja nicht immer Zeit. Er soll auch seine Freunde nicht vernachlässigen, was er ja auch nicht tut. Wir haben uns nur 2 mal die Woche getroffen und auch nur für 2-3 Stunden.

Denkt ihr, er wird es jetzt endgültig beenden? Wie seht ihr das ganze? Habe ich richtig gehandelt? Wie ist eure Meinung?

Liebe, Schreiben, Beziehung, Konflikt, Treffen, kennlernphase