Katholische Kirche – die meistgelesenen Beiträge

Von Patenschaft zurücktreten?

Hallo, das Verhältnis ist sehr schwierig.

Ich bin patentante beim Kind meiner Cousine. Katholisch.

Sie ist mittlerweile 9 Jahre alt.

Früher war die Stimmung in der gesamten Familie besser aber das ist leider nicht mehr so.

Die Eltern meines patenkindes sind falsch, reden vorne rum so und hintenrum anders, auch über mich. Sie wohnen über 1 Std entfernt, was es auch nicht einfacher macht.

Ich bin aber ehrlich gesagt froh dass man sich nicht groß sieht denn die erste frage ist jedesmal, ob ich wieder einen Partner hab. Wie wenn ich ohne nicht existieren kann...

Man kommt sich fehl am platz vor. Sie machen immer grundsätzlich einen auf happy family.

und ich als alleinerziehende muss jedes mal schauen dass ich etwas für mein paten kind finde, was ihnen auch passt.

Sie können meine Situation nicht bzw null nachvollziehen weil es ihnen finanziell sehr gut geht.

Dennoch schenke ich immer reichlich. Ich weiß, meine Schuld. Ich wollte mir aber auch nie was zu Schulden kommen lassen ,also dass noch mehr geredet wird.

Dann sind Dinge passiert, dass sie zb mich nicht mit zu schuleinführung der jüngeren Tochter eingeladen haben, aber meinen sohn und meine eltern schon. Seitdem ist ein bruch drinnen. Das war echt heftig für mich.

Normalerweise kam Weihnachten eine Nachricht von meiner cousine und Bilder, als mein paten Kind meine Geschenke ausgepackt hat. Heute kam eine sprach nachricht mit 2 sek und 3 sek. Das wars.

Ich hab echt langsam keine lust mir, sowas aufrecht zu erhalten. Hab wieder so was schönes geschenkt, mir Gedanken gemacht und es war nicht billig, im Gegenteil.

Was sagt ihr dazu ?

Familie, Psychologie, katholische Kirche, Liebe und Beziehung, patenschaft, Patentante

Will mit Pfarrer über Probleme reden?

Wie im Titel schon genannt will ich( katholisch, 14 Jahre) mit unserem Pfarrer über meine Probleme reden. Ich hatte bei ihm schon ein seelsorgliches Gespräch und fand das auch sehr hilfreich. Der Pfarrer ist auch nett und ich habe auch mal bei ihm ministriert. Er hat zugehört und mir auch geantwortet. Meine Probleme sind über den Verlust und die Trauer von Familienmitgliedern durch Krebs und über Fehler der katholischen Kirche und dass ich deswegen das vertrauen zur Kirche verliere. Das mit meiner Familie und dem Krebs habe ich ihm schon erzählt, aber ich will nochmal darüber reden und habe einige Fragen. Ich sehne mich auch oft nach der Traurigkeit und diesem Gespräch mit dem Pfarrer. Es ist aber nicht so, dass ich auf den Pfarrer stehe oder sowas. Ich denke ich kann ihm vertrauen und will auch der Kirche vertrauen, was sie uns aber schwer macht, durch Missbräuche, veraltete Gesetzte, etc. Ich will unbedingt nochmal ein seelsorgliches Gespräch mit ihm vereinbaren, habe aber Angst, dass das komisch wirkt. Habt ihr schon Erfahrungen mit seelsorglichen Gesprächen gemacht? Sollte ich nochmal zu ihm gehen? Wann kann man jemandem vertrauen? Ist es normal wenn man sich nach Traurigkeit und das sprechen über Probleme sehnt?

Danke im Vorraus für die Antworten und bitte nur ernstgemeinte.

Religion, Freundschaft, traurig, Psychologie, katholische Kirche, Krebs, Liebe und Beziehung, Pfarrer, Seelsorge, Vertrauen

Wie formuliert Ihr bei der Beichte?

Hallo!

Seit ein paar Jahren gehe ich wieder zur Beichte und bin von ihrer Notwendigkeit auch überzeugt. Jedes Mal wieder mache ich mir Gedanken über die Formulierung. Bis jetzt habe ich beim Bekenntnis immer eine Formulierung gewählt, dass ich dem Priester meine Sünden gesagt habe und Jesus am Schluss um Vergebung gebeten habe. Jedesmal tue ich mich damit schwer, denn ich sehe die Beichte eigentlich so, dass Jesus mein Ansprechpartner ist. Und ich würde lieber Jesus direkt ansprechen, aber das verbietet mir die Höflichkeit gegenüber dem Priester. Aber so wird es teilweise zu einer Aufzählung, was ich echt gruselig finde. Ein, zwei Überleitungen krieg ich noch hin, aber dann beißt es aus. 

Ein Beispiel der Formulierung anhand von "zu wenig Zeit für Gott", damit Ihr wisst was ich meine: 

So ungefähr würde ich es momentan formulieren: "Leider nehme ich mir zu wenig Zeit fürs Gebet, immer wieder ziehe ich anderes vor. Das tut mir leid und ich möchte zukünftig mehr Zeit für Gott einplanen"

Lieber würde ich so formulieren: "Jesus, mein Herr, immer wieder nehme ich mir nicht genug Zeit um zu beten, Dein Wort zu lesen, einfach Zeit mit Dir zu verbringen. Ich kümmere mich um alles andere und verschiebe Dich immer wieder auf später, weil Du Dich am wenigsten wehrst. Ich weiß, dass das nicht richtig ist und tue es leider trotzdem immer wieder. Herr bitte vergib mir, es tut mir leid, ich will mehr auf Dich achten. Hilf mir bitte, damit es besser wird."

Wie macht Ihr das? Würde mich mal interessieren. Ich würde mich einfacher tun, wenn ich es als Gebet formuliere, aber ich möchte den Priester nicht vor den Kopf stoßen. Wie seht Ihr das?

Ich will zwar niemanden von der Beantwortung der Frage ausschließen, sinnvoll wären aber natürlich Antworten von praktizierenden Katholiken, sonst verlieren wir uns hier in einer Diskussion über Sinn oder Unsinn der Beichte und noch vielem mehr... ;-)

Liebe Grüße

Religion, Schule, Jesus, Christentum, Beichte, Glaube, Gott, katholisch, katholische Kirche, Priester, Römisch-katholisch, Seelsorge, Vergebung, Beichten, Bußsakrament, Sakrament

Katholisch oder evangelisch - welche Kirche ist für mich geeignet?

Hallo liebe GuteFrage-Community,

ich bin seit einiger Zeit gläubige Christin. Ich möchte mich deshalb taufen lassen, bin mir aber unschlüssig, ob katholisch oder evangelisch (oder eine Unterkategorie). Nun einige Infos zu mir und einigen konkreten Überzeugungen:

Ich halte einige Positionen bzgl. einzelner Themen der katholischen Kirche für überholt, kann aber auch viele Glaubensinhalte nachvollziehen. Allgemein finde ich die evangelische Kirche in dieser Hinsicht einfach moderner, aber mir fehlen ehrlich gesagt auch einige Inhalte im Glauben.

Katholizismus:

  • Heiligenverehrung sinnvoll, aber nicht als absolute Mittler, sondern eher als hilfreich für ihr jeweiliges spezielles Fachgebiet (+/-)
  • Marienverehrung (+)
  • Engelhierarchie sinnvoll (+)
  • Ablasshandel/jede Sünde kann durch Beichte bereinigt werden (mindert Verantwortungsbewusstseins des Einzelnen) (-)
  • Papst & allgemeiner Kult um Geistliche halte ich für übertrieben; Papst als Stellvertreter Gottes finde ich problematisch (-)
  • keine Revision päpstlicher Erlässe möglich, obwohl diese nicht mehr sinnvoll bzw. zeitgemäß sind (-)
  • fragliche Missbrauchskandale und oftmals homophobe Ansichten (Ich bin selbst bisexuell und möchte später auch Kinder haben.) (-)
  • brutale Missionierung im Laufe der Geschichte (z. B. Kreuzzüge) und Anhäufung von Reichtum durch die Ausbeutung der Bevölkerung (-)
  • Kirchen teilweise zu prächtig, wenn man bedenkt, wie schlecht es der allgemeinen Bevölkerung oftmals zeitgleich ging (s. h. Punkt Ausbeutung) (-)

Protestantismus: (+ = positiv, - = negativ)

  • hat Christentum durch Reformation gespalten (-)
  • Kirchen meist zu schlicht (-)
  • Frauen gleichberechtigt und dürfen dementsprechend auch Priester werden (+)
  • kein Mittler zwischen Gott und Gläubigem unabdinglich notwendig (+)
  • Priester dürfen heiraten (+)
  • Seelenheil kann nicht erkauft werden, sondern muss sich durch gute Taten verdient bzw. aufrecht erhalten werden (+)
  • gleichgeschlechtliche Paare dürfen heiraten (Ich bin bi.) (+)
  • Jesus Christus bzw. Gott steht im Mittelpunkt, sodass keine Gefahr der Götzenverehrung besteht wie u. U. bei den Heiligen des katholischen Glaubens (+)
  • gar keine Heiligenverehrung (-)
  • keine Engelhierarchie (-)

Ich wohne in einer "katholischen Region" (Bayern) und viele meiner Freunde sind katholisch. Meine gesamte Familie ist atheistisch (und teilweise anti-katholisch) und ich wurde auch so erzogen. Urpsprünglich komme ich aus einer "evangelischen Region" (Thüringen), weshalb ich beide Seiten nachvollziehen kann. Meine beste Freundin ist evangelisch und meine restlichen Freunde aus der Heimat sind alle atheistisch. Ich bin innerlich sehr hin und her gerissen, denn besonders wichtig sind mir die Marienverehrung, die Gleichberechtigung von Mann & Frau sowie meine Bisexualität.

Was ist euer Rat (s. h. Umfrage)? Gibt es vielleicht eine Unterkategorie, die meinen Überzeugungen größtenteils gerecht wird? Ich freue mich über eure konstruktiven Kommentare.

evangelisch 67%
katholisch 33%
Kirche, Christentum, Bisexualität, evangelisch, evangelische Kirche, katholisch, katholische Kirche, Bisexuelle Frauen