Erbschaft – die meistgelesenen Beiträge

Vater pfeift nach Tod der Mutter und neuer Frau auf Familie - Was ist los?

Hallo Zusammen,

erstmal ein paar Hintergrundinformationen. Wir sind drei Brüder Ü30, wohnen nicht mehr im Elternhaus und stehen fest im Leben. Vor knapp 3 Jahren ist unsere Mutter an Krebs gestorben. Sie war die gute Seele in der Familie, das Bindeglied zwischen allen, da wir doch alle unterschiedlicher nicht sein könnten. Unsere Eltern waren auch komplett unterschiedlich (Vater eher aktiv in Vereinen, Freizeitsport, etc.; Mutter eher klassische Hausfrau) aber augenscheinlich haben sie sich immer geliebt und waren füreinander da.

Seit ihrem Tod ist alles anders, vor allem von Seiten unseres 70-jährigen Vaters. Es ging damit los, dass er nur 2 Monate nach Mamas Tod eine neue, 10 Jahre jüngere Freundin hatte. Gut, ihr Mann ist Jahre zuvor auch an Krebs gestorben, von dem her gönne ich den beiden ja ihr Glück. Aber 2 Monate danach? Sie mussten sich eigentlich schon vorher gekannt haben... Das hat für mich schon mal einen sehr faden Beigeschmack. Auf jeden Fall war er dann auf einmal der glücklichste Mann der Welt. Dass unsere Mutter kurz davor gestorben ist, war gefühlt Schnee von gestern.

Seitdem will er sich gefühlt immer mehr von uns, seinen Söhnen, samt Familien entkoppeln. Wenn er sich meldet, dann nicht um sich zu erkundigen, was bei uns so läuft, sondern weil noch Sachen von uns im Haus sind, die wir schleunigst abholen/entsorgen sollen. So sollen wir nun auf einmal alle unsere damaligen Kinderzimmer auflösen. Gleichzeitig erzählt er uns, dass er und seine Freundin nächstes Jahr standesamtlich heiraten und in unserem Elternhaus zusammenziehen werden mit neckischen Kommentaren, dass so mancher von uns Söhnen sicherlich nicht glücklich wegen des Erbes sein wird…

Gefühlt macht er jetzt einen auf rebellischen Teenager (er hat unter anderem nach 40 Jahren wieder das Rauchen angefangen), der auf alles und jeden sch***t und nur noch mit seiner neuen Flamme durchbrennen will. Er hat kein Interesse an seinen Neffen und Nichten, dass er uns mal besucht ö. ä. Wie gesagt… Wenn er sich meldet, dann nur, weil noch irgendwelche Überbleibsel unseres Daseins im damaligen Elternhaus zu finden sind, denen er sich - warum auch immer - schnellstmöglich entledigen möchte. Er kappt einfach alle Verbindungen zu uns, seiner Familie.

Ich weiß einfach nicht, was mit unserem Vater los ist und warum er auf einmal so auf alles pfeift…

Habt ihr eine Idee, was der Grund für seinen plötzlichen Persönlichkeitswandel sein könnte und was würdet ihr in der Situation machen?

Danke schon mal!

Mutter, Trauer, Tod, Beziehung, Erbe, Krankheit, Vater, Eltern, Erbschaft, Ehe, Familienprobleme, Streit

Erbschleicher in der Familie? Anfeindungen vom Bruder?

Hallo,

Ich bin insgesamt 18 Jahre beruflich im Ausland unterwegs gewesen. Bin vor einem Jahr wieder zu Hause eingezogen da ich eine persönliche Veränderung hatte (Trennung). Ich habe daraufhin ein Studium begonnen um mich wieder neu zu orientieren. Für das Studium bin ich zwischenzeitlich wieder nach Hause zu meinen Eltern gezogen, da ich mir eine Arbeitspause genommen hab um ohne finanzielle Belastungen das Studium in Ruhe zu beenden.

Ich habe einen Bruder der 4 Jahre älter ist (er ist 40 Jahre alt – wohnt in einer anderen Stadt – ca 7 Stunden weg) mit dem ich sehr wenig Kontakt habe.

Ich habe seit längerer Zeit (ca 7 Jahre) bemerkt, dass mein Bruder mich versucht degradieren (Figur etc). (Degradiert mich auch vor seiner Freundin mit der er 10 Jahre zusammen ist)

Diese Sticheleien sind von Jahr zu Jahr immer schlimmer geworden. Wie zb hat er mich vor 4 Jahren (nach 1 Jahr kein Kontakt) angerufen und gefragt ob ich Ihn und seine Freundin im Dezember (eisige Strasse) um Mitternacht zum dreistündig Entfernten Flughafen fahren kann, da sie den Flug erwischen müssen.

Die Kommentare sind schlimmer geworden: meine 7-jährige Cousine war beim Essen dabei und er und seine Freundin haben sich über sie lustig gemacht. Seine Freundin meinte, dass sie schockiert sei, dass sie keine ganzen Sätze sprechen kann. Und mein Bruder meinte, „vielleicht säuft sie(meine cousine) im Swimming pool ab“. Grausame Kommentare. Meine Cousine is die einzige Tochter meines Onkels. Er hat ein kleines Unternehmen. Es ist im Testament festgelegt, dass mein Bruder das Unternehmen bekommen, wenn mein Onkel keine direkten Nachfahren hat. Als die Frau meines Onkels schwanger wurde hat die Freundin meines Bruders gesagt: „Scheiße“

Oder er findet eine Tablette am Boden auf der Straße und fragt mich 2x ob das meine Tablette sei.. ich hatte NIE ein Tablettenproblem oder sonstiges…

Letztes Jahr im Sommer haben wir einen Familienausflug gemacht. (Eltern, Bruder und ich). Meine Mutter, Bruder und ich haben die Treppen genommen um auf einen Turm zu kommen. Mein Vater blieb unten da er Höhenangst hat. Als wir wieder die Treppen runtergegeben sind (meine Mutter ganz vorne, dahinter mein Bruder und als letztes war ich) hat mein Bruder sein Gesicht zu mir nach Hinten gedreht, hat gegrinst und hat die Hände so gehalten als ob er meine Mutter Schubsen würde. Meine Mutter hat nichts gemerkt, da sie sich auf die Treppen konzentriert hat.

Auf meine Mutter ist ein Haus mit einem Garten geschrieben. Meine Mutter hat mir gestern erzählt, dass mein Bruder seit Jahren Druck auf sie ausübt. Er hat sogar gefragt, ob es nicht besser sei, wenn er Alleinerbe ist und dann dafür sorgt, dass eine Verteilung zwischen uns ist. Meine Eltern sind noch fit und gesund. Ich sehe keinen Grund über dieses Thema aktuell zu reden. Meine Mutter ist total belastet!

Ich bin verzweifelt, weil ich absolut nicht weiß, wie ich mit der Sache umgehen soll.

Soll ich meinen Eltern von dem Vorfall im Turm erzählen?

Danke für den Rat!

Mutter, Angst, Erbrecht, Eltern, Erbschaft, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Streit

Geschwister habe das Erbe meiner Eltern alleine genommen und verspotten mich hinterher noch.Was kann ich tun?

Ich benötige Hilfe. Meine Älteren Schwestern und deren Kinder (meine Nichten) ärgern mich.

Sie haben mich nach dem Tod meiner Mutter einfach vom Erbe ausgeschlossen.Also sie haben sich nicht gemeldet und ein Testament gab es nicht.Sie haben alles alleine genommen und tun so,als sei ich nicht existend.

Als mein vater vorigen Oktober starb,haben sie es wieder so gemacht,einfach alles aufgelöst,seine Wohnung und alles eingesteckt was er hatte.(meine Eltern waren zuletzt geschieden und lebten getrennt).

Als ich nachfragte warum sie das so machen,schreibt meine Nichte mir,das ich schon Sachen bekommen hätte von meiner Mutter,ihre Puppensammlung und eine Uhr usw.Und das hätte ich alles bei Ebay verkauft.

Das entspricht aber nicht der Wahrheit,denn ich habe nichts bekommen,nicht mal ein Foto habe ich als Andenken bekommen.

Ich möchte auch nichts haben,aber ich komme nicht damit klar,das sie mich einfach übergehen und alles alleine entscheiden,das ich nicht gefragt werde,ob ich ein Andenken möchte und das sie sogar noch frech behaupten,ich hätte was bekommen,obwohl sie wissen,das das nicht so ist.Sie provozieren mich damit total.

Was kann ich tun?Ich hatte gedacht einen Erbanwalt zu nehmen,aber da meinte mein Kumpel,das da nichts rauskommen würde,weil alles zum größte teil bargeld wäre und ich nicht beweisen könne,was meine Mutter besessen hat,oder was sie verschenkt hat,weil die sich alle selber Alibis geben.Auch eine Anzeige wegen Erbverschleppung könne ich nicht machen,meint mein Kumpel,weil ich dazu Beweise haben muß und meine familie ist in der Überzahl,die könnten sont was behaupten und sich alle gegenseitig als Zeuge nehmen.

Kann ich denn gar nichts tun gegen die Ungerechtigkeit?Ich bin total traurig,

Ich habe das Erbe nicht ausgeschlagen,den Erbschein habe ich aber auch nicht beantragt.Es bestehen keinesfalls Schulden,das weiß ich.Meine Mutter starb im Mai 2015 und mein vater im Okteober 2016.

Was kann ich tun?

Finanzen, Familie, Erbschaft

Was muss ich nach dem Tod des Vaters alles machen, wenn ich mit ihm in einem Haus gelebt habe und dort bis zum Verkauf noch weiterleben will?

Mein Vater ist vor 2 Tagen im Krankenhaus nach langer Krankheit verstorben. Er hat mir seit Jahren erzählt, dass ich das Haus erbe, dass ich der Haupt-Erbe bin und meine Schwester nur einen Pflichtanteil bekommt. Er war sehr offen darüber und meine Schwester weiß auch davon. Vor seinem Tod hat er mir sein Testament anvertraut und gemeint ich soll es nach dem Tod beim Nachlassgericht einreichen. Kann ich laut der Amtsgerichtsseite nicht, da mir die Sterbeurkunde fehlt. Meine Schwester meinte, die bekommt sie erst vom Bestattungsinstitut und da muss sie erst Unterlagen einreichen die nun nicht alle im Chaos meines Vaters auffindbar waren.

Ich bin mit meiner Schwester unabhängig von der Erbschaft sehr zerstritten und es kann gut möglich sein, dass sie mich anlügt oder die Testamentabgabe behindert etc.

Ich habe das Gefühl das kann noch Tage oder Wochen dauern. Internetsuche hat mir gesagt, dass ich verpflichtet bin das Testament einzureichen, sobald ich vom Tod erfahren habe. Aber wie soll das gehen ohne Sterbeurkunde?

Ich habe bei meinem Vater gewohnt. Alle Rechnungen/Versicherungen etc. liefen auf seinem Namen. Ich hab mich an den Kosten nur per Barzahlung beteiligt. Meine Schwester hat mir gesagt, dass sie sein Bankkonto schon gesperrt hat.

Was bedeutet das nun für mich? Steh ich beim Monatswechsel in wenigen Tagen ohne fließend Wasser, Strom, Internet etc. da? Sind dann auch alle Versicherungen weg? Und wie soll ich das alles auf mich umschreiben lassen, wenn mir nichts davon gehört und die Erbschaft noch Monate dauern kann? So wie ich meinen Vater kenne, wird das Testament nicht formgerecht sein. Es ist in einem einlaminierten Umschlag mit seiner Unterschrift drauf. Ich weiß nicht wie es im Umschlag aussieht, ob es handschriftlich ist, seine Unterschrift mit Namen oder Ort enthält.

Selbst wenn alles geregelt ist, weiß ich nicht wie es weitergehen soll. Mein Vater hinterlässt ein sehr großes, aber auch altes und renovierungsbedürftiges Haus. Es ist vom Keller bis zum Dachboden inklusive Garagen vollgestopft mit Sachen deren Wert man schlecht schätzen kann. Ich kann das nicht beurteilen. Die Möbel sind fast alle nicht abbaubar. Wie verkaufe ich so ein Haus und dessen Inhalt und was mache ich, wenn sich das Haus nicht verkaufen lässt? Er hinterlässt kein nennenswertes Barvermögen, wenn ich Glück habe reicht das Geld für seine gewünschte Feuerbestattung.

Aber von was zahle ich dann meiner Schwester ihren Pflichtanteil? Mein aktuelles Vermögen reicht dafür nicht aus. Muss ich dafür einen Kredit aufnehmen oder kann ich warten bis das Haus verkauft wurde? Weil Kredit aufnehmen und dann auf einem Haus sitzen bleiben, das ich nicht losbekomme stelle ich mir als Alptraum vor.

Der Wohnungsmarkt ist aktuell eine Katastrophe. Es ist schwer eine passende Wohnung zu finden und ich habe auch keine Erfahrung darin. Jetzt schon ausziehen und dann noch monatelang das unbewohnte Haus mitzubezahlen, würde meine finanziellen Mittel auffressen.

Ich weiß nicht mehr weiter :(

Haus, Wohnung, Geld, Testament, Erbe, Vater, Eltern, Erbschaft, Familienprobleme, Geschwister, Hausverkauf, Nachlass, Streit, Todesfall, Nachlassgericht, Sterbeurkunde

Hat die Familie einen Anspruch auf das Erbe?

und zwar gehts um folgendes. Nachdem vor 30 Jahren mein Opa gestorben ist, hat er seiner Ehefrau (meiner Oma) das gemeinsame Haus überlassen, welches laut Testament des Opas nach ihrem Tode an alle Kinder, einschließlich meinem Vater hinterlassen werden sollte. Durch Pflegebedürftigkeit meiner Oma ist mein Vater vor 30 Jahren in das Haus eingezogen und hat die Pflege übernommen. Meine Oma hat ihm das Haus unter der Bedingung eines lebenslangen Wohnrechts überschrieben. Bis zu ihrem tot vor knapp 15 Jahren hat er sie dort gepflegt und hat in dieser Zeit auch seinen Geschwistern einen Pflichtanteil gezahlt. Seitdem lebt er dort alleine und hat in den 30 Jahren zahlreiche Umbauten vorgenommen, sodass der Wert des Hauses um über 300 % gestiegen ist.

Da er nun in das Alter kommt, in dem er selbst über sein Testament nachdenkt, wurde er von seinen Geschwistern angesprochen, dass er ihnen ihren Anteil bei einem Verkauf des Hauses geben solle. Auf Nachfrage meinerseits besteht angeblich ein Passus in dem Testament des Opas, in dem es darum geht, dass nach dem Tod der Ehefrau das Haus verkauft und der Erlös unter den Kindern aufgeteilt werden soll. Nun behaupten die Geschwister meines Vaters, dass dieser Passus noch gültig ist, obwohl seine Mutter ihn das Haus geschenkt hat. Er hatte mich gebeten, mal im Internet zu gucken, ob es dazu Informationen gibt, aber leider habe ich weder das Testament meines Opas zur Hand, noch kann ich sagen, ob seine Aussagen bezüglich der Schenkung wirklich lupenrein sind. Unabhängig davon würde mich vor einem nächsten Schritt interessieren, ob seine Geschwister zu Recht auf diesen Passus und einen Erbanspruch pochen(sofern die Angaben meines Vaters stimmen)?

Ich persönlich kenne mich da leider nicht aus und wir werden diesbezüglich auch rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, aber als ersten wegweisenden Indikator hoffe ich, hier eventuell eine Antwort, Tipps etc. zu bekommen.

Die nachfolgende Frage wäre nämlich auch, ob mein Vater dieser Verpflichtung entgehen kann, wenn er das Haus an mich, oder an meinem Bruder verschwenkt und, genau wie seine Mutter von mir ein lebenslanges Wohnrecht zugesprochen bekäme.

Entschuldigt die laienhafte Frage und ich danke schonmal für euer Bemühen und für die Antworten.

Familie, Geld, Recht, Erbschaft

Ich werde 20.000 € erben , was soll ich jetzt tun , wegen Jobcenter?

Hallo zusammen, meine Freundin ist leider gestorben und werde dadurch wie oben erwähnt Geld geerbt bekommen… Aber im Moment beziehe ich Geld vom Jobcenter… mir ging es gesundheitlich nicht gut , deshalb bin ich in dieser Situation… ich starte jetzt eine Maßnahme über das JC und fange an zu arbeiten ab Montag und ab September nächstes Jahr hätte ich die Möglichkeit die Schulung zu machen , wo ich dann auch im Zukunft arbeiten möchte… das heisst ich wäre dann noch über 1 Jahr beim JC… aber so wie ich es mitgekriegt habe dauert es ungefähr 6 Monate bis ich das Erbe bekomme , natürlich werde ich das dem Jobcenter melden … oder ich werde auf die Maßnahme verzichten und auch auf die Schulung und mir jetzt eine Arbeit suchen und somit müsste ich es ja dann nimmer melden .. wenn ich das so mache , kann ich die Schulung trotzdem machen aber müsste es selber finanzieren und auch nebenher arbeiten, frage mich halt ob es nicht zu anstrengend wird , Arbeit + Schulung … das mit meiner Krankheit .. 😒 aber ich denke , ich könnte es schon packen aber mit Schulung nebenher , wird schon anstrengend… bei der Maßnahme vom JC hätte ich mich voll auf die Schulung konzentrieren können , ohne nebenher arbeiten zu müssen, wisst ihr was ich meine ? was würdet ihr an meiner Stelle tun ?? Und hat man eigentlich einen Freibetrag , oder werden die 20.000 Euro angerechnet?

Danke im Voraus für eure Antworten ❤️

Erbschaft, Jobcenter

Finanzieller Ausgleich für Vernachlässigung?

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal Eure Meinung zu folgender Situation wissen:

Ein Kind ist sein Leben lang ohne Vater aufgewachsen, da dieser den Kontakt nicht wollte. Der Vater verdient sehr gut (fünfstellig), hat aber dennoch teilweise zu wenig Unterhalt gezahlt. Das Kind wuchs bei der alleinerziehenden Mutter auf, man könnte sagen untere Mittelschicht. Es gab keinen Ersatzvater und es gab viele Probleme, die hätten verhindert werden können, wenn der Vater und dessen Familie sich auch gekümmert hätten. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional etc.

Die Eltern des Vaters (Großeltern des Kindes) leben ebenfalls sehr gut, Vermögen im Millionenbereich. Angeblich wollten sie den Vater immer überzeugen, Kontakt zum Kind zu haben, aber dieser wollte es nicht und hat es ihnen sogar auch "verboten", Kontakt zu ihrem Enkelkind aufzunehmen, wobei es letztlich ihre eigene Entscheidung war.

Nun hat das mittlerweile volljährige Kind auf eigene Faust den Kontakt zu Vater und Großeltern gesucht. Diese lassen den Kontakt auch zu, es gibt ab und zu nette Treffen, wobei es natürlich nie so ist, wie wenn der Kontakt immer da gewesen wäre.

Es ist wohl offensichtlich, dass man als Elternteil bzw. Familie Verantwortung trägt für ein Kind und dessen Wohlergehen. Es gibt andere Enkelkinder in der Familie, um die sich gekümmert wurde. Dem einen Kind wurde aber quasi das Leben vorenthalten, das es hätte haben können, und es musste viel unnötiges Leid auf sich nehmen, ohne dass es einen richtigen Grund dafür gab.

Nun ist es ja so, dass viele Eltern ihren Kindern auch so "Startkapital" mit ins Leben geben, sofern sie es sich leisten können. Sie führen Sparkonten, unterstützen die Kinder finanziell usw. Bei den Superreichen wird ja teilweise schon mit 18 Jahren das Erbe angetreten.

Findet ihr im Gesamtkontext, dass es einen finanziellen Ausgleich für die Vernachlässigung geben sollte? Natürlich ist ganz klar, dass man dazu niemanden zwingen kann, und Geld ist natürlich nicht alles im Leben. Aber natürlich gestaltet es vieles einfacher und man hat andere Möglichkeiten, für Gesundheit, Reisen, Lebensqualität usw.

Es ist ja schon makaber, wenn die einen in der Familie in Saus und Braus leben und dann das Kind in quasi armen Verhältnissen leben lassen. Wenn es darum geht, wer jetzt was erbt, sollte das doch berücksichtigt werden. Einfach aus Gründen der Fairness.

Wie gesagt, es ist schon klar, dass man niemanden zwingen kann, "richtig" zu handeln, es geht rein um die moralische Betrachtung.

Wie seht ihr das? Habt ihr Erfahrungen oder kennt ähnliche Beispiele und wie wurde das dann geregelt?

MfG

Finanzen, Kinder, Mutter, Familie, Geld, Sorgerecht, Beziehung, Erbe, Unterhalt, Vater, Eltern, Erbschaft, Psychologie, Fairness, Familienprobleme, Großeltern, Moral, Reichtum, Vermögen, Vernachlässigung, Unfairness