Windows – die neusten Beiträge

AMD RYZEN UPGRADE, PC FUNKTIONIERT NICHT?

Hi liebe Community,

mein kleiner Bruder hat gestern seinen Ryzen CPU geupgradet. Zunächst funktionierte einige Stunde alles, dann stürzte das System ab und nichts funktionierte mehr. Beim Neustart kommt man nicht weiter als ins BIOS.

PC SPECS:

  • Asrock B450 Pro4
  • BeQuiet Pure Power 11 750 Watt
  • GeForce 3600 RTX
  • NEUER CPU - AMD Ryzen 5600X
  • 16GB G.Skill Aegis DDR4 3000
  • BeQuiet Pure Rock 2

So, mit meinem begrenzten Wissen habe ich heute einige Dinge probiert welche zu keiner Lösung geführt haben:

  1. Boot Stick erstellt
  2. Verschiedene (nicht alle) BIOS Updates
  3. BIOS Hardreset
  4. RAM Slots getauscht (XMP war immer aktiv)
  5. Laufwerke abgeklemmt
  6. CPU Kühler getauscht
  7. Kabel kontrolliert

Wir bekamen stets ein flüssiges Bild. Alle Lüfter liefen problemlos. Im BIOS wurden alle Geräte und jegliche Hardware erkannt. Es kam keine Signalton oder sonstiges.

Was passiert nach Neustart?

Jedes mal wenn wir den Rechner starten kommen wir bis zum Windows Symbol, dieses leuchtet kurz auf, danach fängt der Lade Kreis an und direkt im Anschluss rebooted der PC. Dasselbe passiert immer und immer wieder, auch mit Bootstick.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und alles was ich im Internet gefunden habe, habe ich schon ausprobiert. Bis auf alle BIOS Updates durchzutesten.

Hat da jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte und was man machen könnte?

Mit der alten CPU geht übrings gar nichts mehr, da bekommen wir nicht mal mehr ein Bild.

Ist die neue CPU evtl. gestern überhitzt und hat dabei was beschädigt?

Danke im Voraus für eure Hilfe!!!

PS: Ja ich weiß der RAM mit nur 3000 ist nicht optimal, sollte aber m.M.n in dem Problem nicht der Grund sein.

Windows, CPU, AMD, Absturz, Ryzen

Lenovo Boot Loop - Windows 10 1909 geht aber noch?

Ich habe vor kurzem auf meinem Lenovo Desktop PC 90G9 auf Windows 10 22H2 geupdatet. War ja auch dringend nötig. Nachdem ich nun dieses Update heruntergeladen und den PC neu gestartet hatte, zeigte mir Windows an, dass das Update fehlgeschlagen hätte. Auch nach mehrmaligen Neu-Versuchen; immer das gleiche.

Nun hatte ich die HDD kurzerhand aus dem PC genommen und in meinen Hauptrechner gebootet und das Update dann dort durchgeführt. Das klappte tatsächlich.

Nachdem ich die HDD wieder aus dem PC ausgebaut hatte um in den neuen PC einzubauen, ließ sich der Lenovo nicht mehr starten. Naja, also eigentlich doch, aber es kam zu einem Boot-Loop. Windows versuchte während jedem Boot die Automatische Reparatur zu starten, funktionierte aber nicht.

Ich dachte, das ein Clean-Install was bringen würde, aber leider vergebens.

Es bleibt bei dem eben beschriebenen Boot-Loop. Auch wenn ich die Installation auf meinem Hauptrechner durchführe und die HDD dann nachher wieder in den Lenovo einbaue, dann bleibt's beim Boot-Loop.

Ich habe schon "CSM" aktiviert, und "Secure Boot" deaktiviert, leider vergebens.

Nach ein paar Recherchen fand ich heraus, dass jemand anderes mit genau dem gleichen Modell das exakt gleiche Problem hatte. Aber auch die Schritte halfen mir nicht weiter:
https://www.tenforums.com/installation-upgrade/189989-unable-rebuild-lenovo-desktop-90g9-4.html

Was kann ich noch tun?

Bild zum Beitrag
Windows, Microsoft, IT, Festplatte, USB-Stick, Update, BIOS, booten, HDD, Windows 10, Bootloop, Windows 11

Windows 10 Fehler: Benutzerprofil kann nicht geladen werden. Was tun?

Guten Tag,

ich habe mich vor ein Paar Wochen entschieden, alles vom Laptop zu löschen und wieder alles neu installieren, damit ich alles wieder schön organisieren kann usw.

Leider plagt mich seitdem ein Fehler. Ich wurde nicht gebeten alles wieder einzugeben wie man es gewöhnt ist, sondern mir wurde, nachdem es Stundenlang geladen hat, mein Sperrbildschirm angezeigt. Wenn ich eine Taste drücke, verlangt er ja normalerweise nach mein Passwort, doch hier steht:

"Ihre PIN ist aufgrind einer Ändering an den Sicherheitseinstellungen dieses Geräts nicht mehr verfügbar. Klicken Sie, um ihre PIN erneut einzurichten.".

Ich klicke auf die einzige Option "PIN einrichten" und dann wird mein Bildschirm blau und dann steht da:

"Fehler bei der Anmelding des Dienstes "Benutzerprofildienst". Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.".

Ich habe ständig neugestartet, Shift + Neugestartet um mein Laptop erneut zurückzusetzen, Starthilfe ausprobieren, Eingabeaufforderung probieren, UEFI-Firmwareeinstellungen zu ändern, Updates zu deinstallieren, System Wiederherzustellen und und und...

Es hat alles nichts gebracht.

Nun habe ich mir auf nen 64GB USB Stick eine Windows ISO von Microsoft heruntergeladen aber ich weiß nicht, wie ich diese benutzen soll.

Was kann ich tun? Ich nehme jede Hilfe, selbst wenn ich zu euch in Wolfsburg und Umgebung fahren muss 😂

Windows, Fehler, zurücksetzen, Login, Windows 10, Werkseinstellungen zurücksetzen

Spielt die UEFI BIOS Version eine wichtige Rolle für die aktuelle Treiber Version einer Grafikkarte?

Moin Leute,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner Grafikkarte, das dazu führt, dass der Treiber nicht ordnungsgemäß geladen wird.

Hier sind meine Komponenten:

  • ASUS DUAL Radeon RX580
  • Ryzen 5 2600
  • Aegis 2x8GB RAM mit 3000MHz
  • Asrock B450 Pro4
  • 750W Netzteil
  • Mein PC ist bereits 2 Jahre alt.

Alles fing an einem Dienstag an, als plötzlich Windows einen neuen Treiber Update durchführte, dass folglich zu Problem führte. Nach vielen Tests und Recherchen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die neueste Treiberversion meiner Grafikkarte immer wieder zu Abstürzen führt. Ich habe jedoch noch nicht herausgefunden, wie sich das Problem reproduzieren lässt. Eines ist jedoch sicher: Während des Spielens wird der Bildschirm schwarz. Der Computer stürzt nicht immer ab, aber Discord und das Spiel selbst beenden sich. Ich konnte das mit einem Programm namens AnyDesk selbst überprüfen, als ich von einem anderen Computer aus meinen eigenen PC gesteuert habe.

Als ich dann eine ältere Treiberversion für meine Grafikkarte installiert habe, funktionierte mein PC wieder für 2 Wochen, bis Windows wieder ein unerwünschtes Treiberupdate durchführte, obwohl ich es deaktiviert hatte.

Durch die Verwendung von Gruppenrichtlinien habe ich das automatische Aktualisieren von Treibern blockiert, und mein PC funktionierte erneut für etwa 2 Wochen.

Danach trat das Problem erneut auf, und obwohl ich die ältere Treiberversion hatte, war ich ratlos, warum ich wieder einen schwarzen Bildschirm hatte.

Nach einigem Nachdenken kam mir der Gedanke, ob die UEFI-BIOS-Version von vor 2 Jahren einen Einfluss auf die aktuelle Treiberversion meiner Grafikkarte hat. Daher stelle ich euch diese Frage und möchte wissen, wie und warum das so ist. Welchen Zusammenhang haben die heutigen Treiberversionen mit der alten UEFI-BIOS-Version von damals, obwohl die RX580-Grafikkarte eigentlich schon ziemlich alt ist seit ihrer Veröffentlichung?

Ich versuche, mehr über Probleme mit Software oder Hardware von PCs zu lernen, daher bin ich sehr dankbar für alle Antworten oder Lösungsvorschläge.

Mit freundlichen Grüßen,

Sliwap

Windows, Grafikkarte, BIOS, Treiber, UEFI, rx580

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows