Wartung – die neusten Beiträge

Wie reagieren, wenn Wartung des Heizungsmonteur nicht zufriedenstellend ist?

Hallo, wir haben im Mai diesen Jahres einen Heizungsmonteur zur Wartung unserer Gasheizung (Fußbodenheizung) und unserer Solaranlage für unser Haus beauftragt. Die Anlage wurde vor 7,5 Jahren eingebaut.

Ich muss zugeben, dass wir lediglich vor 3 Jahren eine Wartung durch die Firma haben durchführen lassen, die die Heizung damals eingebaut haben und es weiter vernachlässigt. Die Heizung lief jedoch immer einwandfrei und lies sich nach unseren Wünschen in den Zimmern anhand der Regler steuern.

Nun haben wir im Mai einen Monteur beauftragt, der die komplette Anlage wartet. Ein, zwei Heizkreise wurden auch nicht mehr richtig warm. Dieses hat uns knapp 2.000 € gekostet. So weit so gut.

Nun ist uns direkt nach der Wartung aufgefallen, dass die Heizung voll "powert" und es überall tierisch warm wird und der Gasverbrauch entsprechend hoch war. Auch ein komplettes runter drehen der Regler in den Zimmern brachte nichts. Dieses haben wir gegenüber des Monteur auch angesprochen. Der Monteur war sich jedoch keiner Schuld bewusst und meinte er hätte keine Einstellung bzw. Veränderungen vorgenommen. Wir sollen doch einfach die Regler an den Stellantrieben an der Anlage herunter stellen.

Das alles brachte nichts. Da der Sommer vor der Tür stand haben wir die Heizung einfach ausgestellt. Seit Ende September ist sie wieder an und wir haben das selbe Problem. Wir haben den Heizungsmonteur nun per Mail kontaktiert und ihm nochmals das Problem erklärt. Wieder war man sich keiner Schuld bewusst und wurde etwas unfreundlich. Jedoch kam der Monteur freundlicherweise tags drauf vorbei, um sich die Anlage nochmal anzugucken.

Auch vor Ort war sich der Monteur keiner Schuld bewusst und sagte nochmals er habe nichts an der Anlage geändert. Stattdessen wurde die Schuld auf den Einbauer geschoben. Als ich nochmal darauf hinwies, dass dieses Problem nun mal auftritt seit die Wartung stattgefunden habe, fühlte sich der Monteur offensichtlich angegriffen und wies jede Schuld von sich. Außer einem Telefonat mit dem Hersteller der Gastherme und ein paar Einstellungen wurde an dem Tag jedoch nichts unternommen.

Als Belohnung gab es eine weitere Rechnung über mehrere hundert Euro, jedoch besteht das Problem weiterhin. Tatsache ist, die Heizung lässt sich nicht mehr steuern. Weder über die Regel in den Zimmern, noch an den Stellantrieben. An sich gibt es nun ganz oder gar nicht:-(

Ein solches Ergebnis haben wir nicht beauftragt. Vorher lief die Heizung nun mal, wie sie es soll.

Was kann ich tun? Der Monteur zeigt sich nicht wirklich kooperativ. Soll ich nochmal auf seine Nacherfüllungspflichten hinweisen? Und wie soll ich notfalls weiter vorgehen?

Recht, Heizungsanlage, monteur, Wartung, heizungsmonteur

Warum haben nur die Briten bis zuletzt Dampfloks mit Innenzylindern gebaut?

Überall sonst endete die Produktion von Dampfloks mit Innenzylindern (zwischen den Rädern, im Rahmen, von außen kaum sichtbar) irgendwann zwischen den 1880er und 1910er Jahren. Als Begründung wird immer genannt, dass Innenzylinder für die Wartung schlecht zugänglich war und deswegen Außenzylinder bevorzugt wurden. In Deutschland wurde nach der Gründung der Reichsbahn sogar fast völlig auf die effizienten Vierzylinder-Verbundloks verzichtet, obwohl sie davor vor allem in Bayern ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatten, ebenfalls unter Verweis auf die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Auch auf Dreizylinderloks wurde weitestgehend verzichtet, um keine innenliegenden Zylindern bauen zu müssen.

In den meisten anderen Ländern lief es so ähnlich. Nur die Briten haben bis zum Schluss Loks mit Innenzylindern und Innensteuerungen gebaut. Parallel dazu haben sie auch Loks mit Außenzylindern und Außensteuerung gebaut. Weil Außenzylinder offensichtlich möglich waren, scheidet das enge britische Lichtraumprofil als Ursache für die Verwendung von Innenzylindern aus.

Aber was könnte die Briten sonst zu dieser Entscheidung gebracht haben?

Modelleisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, England, Werkstatt, Bahn, Reparatur, Bayern, Dampfmaschine, Erster Weltkrieg, Großbritannien, Konstrukteur, Konstruktion, Museum, Nachkriegszeit, Preußen, Technikgeschichte, Wartung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder, Bundesbahn, Dampflokomotive, Reichsbahn, SR

Vermieter beauftragt Heizungsmonteur zur Wartung und ich bekomme direkt die Rechnung?

Guten Abend!

Ich brauche einen Rat.

Unser Vermieter hat einen Heizungsmonteur beauftragt, unsere Gasheizung zu warten. So und nun fängt es an.

Wir haben am Mittwoch Abend um 18 Uhr gesagt bekommen, das der Monteur am Donnerstag darauf um 8 Uhr zur wartung kommt. Also 14 Stunden vorher. Unser Vermieter weiß das wir beide im Berufleben stehen und nicht immer zuhause sind. Da meinte er schon mal, ich könnte ihm ja meinen Schlüssel da lassen...hmmm. Mein Mann konnte es dann einrichten das er Zuhause war.

Heute am Samstag, 2 Tage danach, bekamen wir direkt von dem Heizungsmonteur die Rechnung, was in 11 Jahren nicht einmal vorkam, da sie immer in der Nebenkostenabrechnung mit angegeben war. Mein Vermieter meinte mit einem lächeln, ist doch egal ob ihr jetzt bezahlt oder in der Nebenkostenabrechnung im nächsten Jahr.....hmmmm. Kann er einfach den Monteur bestellen und die Rechnung direkt an uns schicken lassen?

Darf der Monteur überhaupt eine Rechnung schreiben, auf unseren Namen, obwohl er von uns keinen Auftrag bekommen hat?....bitte um Rat da ich im Netz nicht gefunden habe.

Auch hab ich noch ein Anliegen.

Bei uns in der Wohnung ist der Hauptanschluß für das Wasser. Daher wollte unser Vermieter einen Schlüssel für den Fall das etwas wäre. Somit kann er jederzeit in unsere Wohnung wenn wir nicht Zuhause sind. Nun meine Frage. Darf ich das Schloss austauschen? Denn ich habe kein vertrauen mehr.

Mit freundlichem Gruß

Rechnung, Mieter, Recht, Mietrecht, Vermieter, Wartung

MacBook Air Lüfter reinigen und Wärmeleitpaste erneuern?

Ich besitze einen MacBook Air 6,2(Early 2014, 8GB RAM, i7 Prozessor) und bin in der Überlegung ob ich bei diesen nicht mal den Lüfter reinigen soll, da dieser mittlerweile doch schon höhere Temperaturwerte aufweist als noch vor 4 Jahren(gemessen mit smcFanControl, direkt nach dem Start 80 Grad, dann pendelt der sich bei 40-45 Grad wieder ein aber wenn ich dann schon Videos schaue auf zB YouTube steigt die Temperatur wieder kurz auf 60Grad an, öffne ich ein Projekt auf Xcode steigt die Temperatur auf 90Grad an und beim Start des Simulators, nach einer kleinen Abkühlzeit, kurzzeitig auf 100Grad, lasse ich Xcode nur offen mit einem Storyboard bleibt die Temperatur bei ca 70Grad, beim Bearbeiten von 4k Videos übrigens kurzzeitig 105Grad, aber dort ist es verständlich meiner Meinung nach). Ich bin mir aber nicht sicher ob macOS High Sierra selbst nicht ebenfalls einen großen Einfluss auf die Temperaturen hat.

Hat jemand Erfahrungen mit den Tempertauren bei einem MacBook Air? Bilde mir ein, dass die Temperaturen direkt mach Kauf um die 10Grad herum niedriger waren... Darum würde ich gern die Lüfter nach 4 Jahren von evtl. Dreck befreien. Habt Ihr das schon einmal gemacht? Wie würdet ihr das reinigen der Lüfter empfehlen: Ausbauen des Lüfters und reinigen oder einfach öffnen und an den Lüfter vorsichtig mit Druckluft pusten? Würdet ihr eher zu einem Kompressor oder Druckluftspray raten(ersteren hätte ich, bilde mir allerdings ein, dass dieser Kondenswasser in kleinen Mengen produziert)?

Außerdem frage ich mich, ob ich die Wärmeleitpaste nicht auch gleich tauschen sollte wenn ich das MacBook schon aufmache... Kann es sein, dass die Wärmeleitpaste nach 4 Jahren schon schlechter die Wärme weiterleiten kann? Habe auch schon gehört dass Apple zu viel davon Auftragen soll... Ich muss aber anmerken dass ich bei einer CPU noch nie Wärmeleitpaste aufgetragen habe(bis jetzt nur 2 mal an Leistungstransistoren, ich weiß dementsprechend nicht so richtig ab wann zuviel oben wäre - nur dass die Flächen bedeckt sein müssen um Unebenheiten auszufüllen)... Wenn ihr mir das wechseln empfehlen würdet, was für eine Wärmeleitpaste wäre dann zu empfehlen(wenn möglich eine die keinen Strom leitet)? Genauso hier würde ich gerne wissen, ob ihr bei einem MacBook bzw. sogar bei einem Air die Wärmeleitpaste schon mal getauscht habt...

Danke schon mal im Voraus.

Apple, Computer, Mac, reinigen, Technik, Notebook, Wärmeleitpaste, Lüfter, MacBook, MacBook Air, Technologie, Wartung, Lüfter reinigen, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wartung