Inspektion – die neusten Beiträge

Ehemaliger Vertragshändler: Alternative zum Vertragshändler?

Guten Abend,

ich habe einen sehr guten BMW E38 von 2000, bin sehr zufrieden, ein tolles Auto.

Aktuell habe ich noch bis Sommer Gebrauchtwagen-Garantie vom lokalen BMW-Händler, mit dem ich auch zufrieden bin, bisher alles super. Service usw. nach der Garantiezeit kann ich mir auch dort leisten, keine Frage, ich kenne die Preise.

Es gibt aber im näheren Umkreis auch einen ehemaligen BMW-Händler, der seit ca. 20 Jahren keine Werksvertretung mehr ist, aber hauptsächlich BMW macht. Die Firma hat einen guten Ruf. Ich denke darüber nach, ob es Sinn machen würde, auch mal dort hinzugehen, wenn die das genauso gut können und ggf. günstiger wären. Angeblich seien das alles altgediente BMW-Leute dort.

Der E38 ist ja kein neues Modell, d.h. die haben zur E38 Neuwagenzeit noch als BMW-Händler firmiert. Es gibt einige E36 und E39 Fahrer, von denen ich weiß, die gehen da hin, die haben da diese Autos damals teilweise neu dort gekauft.

Kann auch so ein Autohaus Inspektionen und Wartungen usw. durchführen wie ein regulärer Vertragshändler?

Klassische "freie" Werkstätten sind für mich KEINE Option - da habe ich bei meinem früheren E38, bei meinem E39 und bei zwei anderen Autos Unfassbares erlebt - und wenn sie gut sind, sind sie so teuer, dass man gleich zum Vertragshändler gehen kann.

Es wäre ja nur eine Idee mit dem ehemaligen BMW-Haus.

Danke & Grüße!

Auto, Werkstatt, BMW, Motor, Autohaus, autowerkstatt, Inspektion

Abwägung Auto verkaufen oder stillegen - mehrere Fragen zu anstehenden Wartungskosten und wie sehr der Händlerpreis durch diese gedrückt wird?

Hallo zusammen, ich plane aus finanziellen Gründen mein Auto zu verkaufen oder stillzulegen. Der VW Polo ist Baujahr 2016 und hatte bis 2020 alle Inspektionen usw. erhalten, da bei der Finanzierung inkludiert. Das Auto befindet sich optisch und vom Fahrgefühl her in einem sehr guten Zustand. Vor 3-4 Jahren ist jemand nachts an meinem Auto mit seinem Fahrzeug entlang geschramt. Das wurde aber in einer Werkstatt behoben. Man sieht nichts mehr davon. Das Auto hat noch zwei Radsätze (Sommer-/Winterreifen), die aber auch langsam ausgetauscht werden müssten... eben 7 Jahre alt, bisher aber immer von meinem Reifenmonteur abgewunken und montiert worden. Vom Werk sind Michelin montiert gewesen, gekauft habe ich für 700€ Continental Winterreifen. Zudem wird im November die HU/AU fällig.

Durch die Pandemie musste das Auto nur noch wenig bewegt werden. Die letzte Inspektion war bei 63.000 km. Mittlerweile hat er knapp 80.000 km drauf und zeigt mir (wegen zeitlichem Intervall) seit knapp einem Jahr an, dass ich wieder zur Inspektion und zusätzlich einen Öl-Service durchführen soll. 

Wie oben erwähnt muss ich gerade auf das Geld achten und stehe vor der Entscheidung das Auto, so wie es ist, zu verkaufen oder stillzulegen, bis sich die Lage gebessert hat. Inspektion + Öl-Service + HU/AU + neue Winterreifen ist gerade sehr ungünstig vom Timing her.

Ein paar Fragen zu der Situation:

  • Wenn ich verkaufen würde, würde ich wegen geringer Risikobereitschaft meinerseits und schneller Abwicklung anderseits (z.B. auch wg. einfacher Abwicklung der Kündigung der KFZ Versicherung), dass Auto bei einem Händler wie "wirkaufendeinauto" verkaufen wollen. Ich habe mir den Wert dort anhand meiner Fahrgestellnummer anzeigen lassen. Sagen wir, es sind 10.000€, wieviel denkt ihr, wird durch die o.g. Dinge davon noch abgezogen werden? 
  • Und, entspricht die von der Webseite angegebene Summe erfahrungsgemäß ansatzweise der Summe, die sie auszahlen, wenn alles in Ordnung wäre?
  • Was denkt ihr, vorausgesetzt, dass Auto ist in einem normalen Zustand und es muss nichts "außer der Reihe gemacht werden", wieviel die Inspektion + Öl-Service + HU/AU bei einer Vertragswerkstatt oder z.B A.T.U kosten würde? 
  • Wenn ich mich für das Stilllegen entscheide: schadet es dem Auto, wenn ich es mehrere Monate bis ein Jahr in "diesem" Zustand stehen lassen würde, bspw., weil kaum noch Öl vorhanden oder in einem schlechten Zustand ist? Oder kann sich das nur im Betreib bemerkbar machen? 

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, VW, Volkswagen, Werkstatt, Kosten, Inspektion, Ölwechsel, Polo, TÜV, Verkauf, Wartung, Wartungskosten

Wartungsaufwand/-kosten der verschiedenen Motorradmarken?

Ich möchte jetzt bald auf ein schnelleres Bike umsteigen und meine KTM Duke 125 nach 4 Jahren endlich abgeben. Trotz der 4 Jahre hab ich kürzlich erst A2 gemacht, aber ich will einfach nicht noch länger warten. Bei der Suche nach einem neuen Bike ist mir schnell die Frage in den Sinn gekommen, wie viel Unterschiede es eigentlich in der Wartung bei den einzelnen Motorrädern bzw. Marken gibt. Das ist natürlich nicht der Kaufgrund hinterher, nur mich interessiert das einfach mal

Daher die Frage, was ist eure Erfahrung dabei? Gibt es große Unterschiede zwischen den großen Marken wie BMW, KTM, Yamaha, Kawasaki, etc. oder ähneln die sich alle was Wartungsintervall und vor allem die Kosten angeht?

Oder sind die Unterschiede gar nicht bei den Marken, sondern eher bei den Motorrad-Typen wie Enduro, Naked Bike, Tourer, etc.?

Was ist eurer Erfahrung nach das bzw. die am meisten und am wenigsten anfälligste Motorrad bzw. Marke?

Meine Erfahrung zu meiner KTM war, dass sie auf jeden Fall viel Öl gefressen hat (Hab nicht viele Vergleiche, aber die Aprillia meiner Schwester hat in den bisher 1,5 Jahren fast gar nichts verbraucht) und das die jährliche Inspektion für mich als Schüler bzw. jetzt Azubi ganz schön in die Tasche ging. Waren immer so 400 bis 600 Euro

Motorrad, Führerschein, Motor, 125ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Honda, Inspektion, Kawasaki, KTM, Mechaniker, Mechatroniker, Motorradfahren, Supermoto, Wartung, Yamaha, Zweirad, Motorradführerschein, Naked Bike, Wartungsarbeiten, Führerscheinklasse A2, Inspektionskosten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inspektion