Vorbild – die neusten Beiträge

Was tun, wenn Menschen sich gerne von attraktiven Attributen blenden lassen und dann zu einer falschen Bewertung kommen bezüglich des Körpergewichts?

Den meisten fällt es auf, wenn eine hellhäutige Person, die sich selbst zuhause vor dem Spiegel fotografiert, krankhaft dürr aussieht und bewerten das entsprechend negativ. Sie weisen dann darauf hin, dass eine Essstörung wie Magersucht vorliegen könnte, dass man zum Arzt und/oder zur Psychotherapie gehen sollte.

Es gibt aber auch die professionellen Bilder von gut gebräunten, extrem dünnen Models mit schönem Gesicht, freundlicher Ausstrahlung, gesund wirkenden Haaren, nicht vorhandenen oder mit Silikon aufgepolsterten Brüsten, die zudem noch sexy gekleidet sind und sexy posieren, bei denen der zu dünne Körper dann positiv bewertet wird. Ich weise dann zwar immer darauf hin, dass dieser Körper krankhaft dürr ist, aber das wird oft nicht angenommen. Die Leute lassen sich scheinbar von der Menge an attraktiven Attributen neben dem zu dünnen Körper blenden.

Umgekehrt kann das auch bei ungesund übergewichtigen Frauen der Fall sein, die sich sexy präsentieren. Die attraktiven Attribute wie schönes Haar, freundliches Lächeln, positive Ausstrahlung, sexy Kleidung und sexy Pose lenken dann davon ab, dass die Person bereits ungesund dick ist. Mit Bildbearbeitungsprogrammen werden unschöne Makel wie Cellulite am Oberschenkel oder ein Doppelkinn zudem noch wegretuschiert.

Das Problem ist, dass diese ungesund dünnen oder ungesund dicken Personen dann anderen als Vorbild dienen können, dem man nacheifert.

Beauty, Gewicht, Männer, Schönheit, Mode, Erotik, Model, Aussehen, Frauen, Sex, sexy, Sexualität, Psychologie, Attraktivität, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Schönheitsideal, Vorbild, Bewunderung

Meinung des Tages zum Weltfrauentag: Welche Frauen sind Eure persönlichen Vorbilder?

Am heutigen 08. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. Dieser soll jedoch nicht nur Missstände zwischen Mann und Frau offen legen, sondern vor allem (Lebens-)Leistungen von Frauen würdigen...

Die Ursprünge des Internationalen Frauentags

Geschichtlich gesehen geht der heute weltweit gefeierte Internationale Frauentag auf die jüdische Sozialistin Theresa Serber Malkiel zurück, die 1909 den "National Women's Day" initiiert hat. Als Reaktion auf die schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie mobilisierte Malkiel zu einem Protestmarsch für mehr Frauenrechte. Die US-Sozialistin May Wood Simons, die 1910 bei der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen war, stellte dort die Idee vor, einen internationalen Protesttag für Frauen ins Leben zu rufen. Der erste offizielle Internationale Frauentag wurde nur ein Jahr später begangen; damals jedoch noch ohne festes Datum. Bis 1921 fand dieser weltweit zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt.

Auf der Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921 einigten sich die anwesenden Delegierten in Anlehnung russische Revoluzzerinnen von 1917 auf den 8. März. Seitdem wird der Internationale Frauentag weltweit immer am 8. März gefeiert. In Deutschland ist der Frauentag - ja, selbst für Männer ;-) - in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin inzwischen sogar ein gesetzlicher Feiertag.

Wir feiern den Internationalen Frauentag

SPD-Chefin Saskia Esken verwies jüngst noch einmal auf die Tatsache, dass sich in Sachen Gleichberechtigung in Deutschland inzwischen zwar einiges getan hätte, wir in vielen Bereichen wie z.B. Care-Arbeit innerhalb der Familie oder Verdienst allerdings weiterhin noch weit von einer tatsächlichen Gleichberechtigung und -behandlung entfernt sind.

Trotz der nach wie vor vorhandenen Kluft zwischen Mann und Frau konnten sich insbesondere in den letzten Jahren immer mehr Frauen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft behaupten. Das "Forbes-Magazine" kürte Ende 2023 die Top 100 der erfolgreichsten Frauen, unter denen u.a. Personen wie Kamala Harris (Vizepräsidentin der USA), Christine Lagarde (Präsidentin der EZB), Melinda Gates (Geschäftsfrau & Philanthropin), Ursula von der Leyen (Präsidentin der EU-Kommission) und selbstverständlich Superstars wie Beyoncé und Taylor Swift gelistet sind.

Doch starke Frauen finden sich mitnichten nur in den Tageszeitungen sowie auf der großen internationalen politischen Bühne, sondern diese sind überall in unserem Alltag zu finden: In den Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, im Einzelhandel, dem Amt und selbstverständlich im Kreise der eigenen Familie! Am heutigen Weltfrauentag möchten wir an all die Frauen denken, die Großartiges leisten und uns sowie unsere Gesellschaft Tag für Tag voranbringen.

Unsere Fragen an Euch: Welche Frau ist Euer ganz persönliches Vorbild? Was denkt Ihr über den Internationalen Frauentag? Wo gibt es Eurer Meinung nach in Sachen Gleichberechtigung in Deutschland noch Nachholbedarf? Und in welchen Bereichen klappt Gleichberechtigung Eurer Meinung nach bereits ganz gut?

Wir freuen uns auf Eure persönlichen Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.spiegel.de/geschichte/weltfrauentag-warum-frauen-den-8-maerz-feiern-a-9c5d40ec-4ffb-49c2-ae86-e97a71cf7314

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-03/frauentag-saskia-esken-spd-gleichberechtigung-umfrage

https://rp-online.de/panorama/leute/forbes-die-100-maechtigsten-frauen-der-welt-2023_aid-102863089

https://www.forbes.com/lists/power-women/

Männer, Familie, Gehalt, Wirtschaft, Erziehung, Politik, Frauen, Kultur, Wissenschaft, Diskriminierung, Feminismus, Frauenrechte, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Grundgesetz, Sexismus, Taylor Swift, Verdienst, Wertschätzung, Anerkennung, Vorbild, Forbes, Frauenfeindlichkeit, Ungleichheit, weltfrauentag, Gleichberechtigung der Frau, Meinung des Tages

Anne Frank text gut?

Hello Leute, ich muss in Religion einen Text über Anne Frank schreiben der benotet wird. Wir sollen schreiben was Vorbildlich und Verwerflich an ihr war und sollen unsere eigene Meinung Bilden.(Verwerflich nicht falsch verstehen, war die Aufgabenstellung. damit ist eher gemeint was sie besser machen könnte)

Welche Note würdet ihr mir geben?

Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das während der Zeit des Holocausts lebte. Berühmt ist sie für ihr Tagebuch, das sie in der Zeit des Versteckens im Hinterhaus geführt hat. Sie schrieb über ihr Leben, über ihre Erlebnisse und Herausforderungen im Versteck. Anne Frank wurde am 12.Juni.1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Eltern sind Otto Frank (Vater) und Edith Frank Holländer (Mutter). Anne hat noch eine große Schwester Margot. 

Anne war ein sehr selbstbewusstes und abenteuerlustiges Mädchen, das gerne mal laut und tollpatschig wurde. Zu ihrem 13. Geburtstag, bekam Anne ein Tagebuch geschenkt, welches sie auf Holländisch führte und >Kitty< nannte. Im Laufe ihres Tagebuchs erfahren wir immer mehr über ihr Leben im Hinterhaus. Annes Traumberuf war es eine Berühmte Schriftstellerin zu werden. Das Leben im Hinterhaus war nicht einfach, es mussten sich nämlich 8 Personen in einem kleinen Haus zurechtfinden. Insbesondere hatte es Anne nicht leicht, sie musste sich ein Zimmer mit Fritz Pfeffer, einem erwachsenem Mann, teilen. Da Anne sehr eingeschränkt war und sich nicht in der Öffentlichkeit sozialisieren konnte, hatte sie eine sehr schwere Pubertät. Ich finde es sehr bemerkenswert, wie Anne sich verhalten hat. Zu ihrer Mutter war sie eher distanziert, weil sie Mitleid mit ihr hatte, denn die Mutter von Anne und Margot war sehr kühl zu ihnen. Jedoch liebte sie ihren Vater über alles. Da Anne und ihre Mutter eine schlechte Beziehung hatten, hatten sie eine Menge Streitigkeiten. Etwas verwerflich finde ich, dass Anne sich nicht viel Mühe gemacht hat die Beziehung mit ihrer Mutter zu verbessern. Hätte sie das getan, dann gäbe es auch nicht so viele Konflikte. Demnach hätte sie viel offener über ihre Gefühle und insbesonders ihrer Pubertät reden können. Vorbildlich ist, dass sie trotz der negativen Konflikte und der negativen Lage in Hintergrund sich vernünftig verhalten hat. Anne war hauptsächlich sehr reif für ihr Alter insbesondere auch, wie sie ihr Tagebuch führte und verfasst hat. Ihr Tagebuch war ihre einzige Quelle zur Vernunft. (…)

Im Allgemeinen war Anne eine Vorbildliche Person insbesondere für Jugendliche, die sehr unzufrieden mit ihrer jetzigen Lage sind. Manchen Leuten ist gar nicht bewusst wie schlimm die Lage in der NS-Zeit war, wie Juden leben mussten nur um nicht ermordet zu werden. In der Zeit ist es auch besonders schwer sich Vernünftig zu verhalten wie es Anne getan hat. Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht die Einzige wäre, die schon wahnsinnig geworden wäre. Annes Mittel zu Vernunft war ihr Tagebuch. Man wüsste nicht was passiert wäre, wenn sie das Tagebuch nicht hätte. Ihr Tagebuch war ihre Quelle zur Vernunft. Und genau das finde ich an Annelis Marie Frank Vorbildlich.

Anne Frank, NS-Zeit, Vorbild

Vorbild?

Hallo,

Ich heiße Hanna und bin 22 Jahre alt. Vor 5 Jahren hab ich meinen Schulabschluss gemacht. Auf der Schule gab es eine Deutschlehrerin ich nenne Sie jetzt mal Fr. S. Ich hatte sie seit Beginn der 5. Klasse als Deutschlehrerin. Als ich Sie das erste mal gesehen habe (da war ich 10 Jahre alt) war ich mega eingeschüchtert von Ihr. Weil ich Sie so hübsch fand und selbstbewusst und einfach toll. Ich war aber nie in Sie verliebt es war eher ein anhimmeln. Ich habe mich nicht getraut mich zu melden geschweige denn mit ihr zu reden im Unterricht da ich wenn sie da war immer extrem von ihrem hübschen aussehen eingeschüchtert war. Irgendwann hab ich meinen ganzen Mut zusammen gefasst und ihr einen Brief geschrieben in dem ich alles geschrieben habe also das ich so schüchtern vor ihr bin weil ich sie so hübsch und cool finde. Den Brief habe ich von einem anderen Lehrer in ihr Fach legen lassen. Am nächsten Tag kam sie auf mich zu. Und hat mit mir gesprochen. Sie hätte das gar nicht vermutet und dachte ich wäre die Ruhe in Person. Und das ich vor ihr überhaupt nicht eingeschüchtert zu sein brauche. Sie ist ja auch nur ein Mensch. Nachdem Gespräch wurde es etwas besser. Ich war nicht mehr so aufgeregt wenn ich sie gesehen habe und meldete mich sogar einmal. Jedoch blieb sie immer noch ein Vorbild für mich bis heute mit 22 Jahren. Ich träume sogar heute noch von ihr. Z.b das sie mich anlächelt oder ich sie in meiner alten schule sehe. Ich wünsche mir so sehr sie mal wieder zu sehen und frage mich ob sie den Brief immer noch hat? Ich kann sie auch nicht einfach vergessen. Will ich auch nicht.

Hat jemand ähnliches erlebt? Komme mir nämlich manchmal bisschen komisch vor....Wäre dankbar für Antworten!

LG Hanna

Lehrer, Vorbild

Muss ein Lehrer vorbildhaft sein?

Guten Abend,

ich beschäftige mich zur Zeit mit einem Klassentreffen, zu dem auch Lehrer kommen. Es kommt auch derjenige, von dem ich am meisten gelernt habe, gerade menschlich.

Er war kein "Vorbild-Lehrer"; er rauchte stark auch vor Schülern; es war bekannt, dass er sehr oft in Gaststätten unterwegs war; er stand dazu, Techno-Musik zu hören, fuhr einen dicken BMW, ätzte gern gegen andere Lehrer und den evangelischen Pfarrer (nicht ganz ohne Grund - er war der einzige, der sich das traute). In der Freizeit traf man ihn oft in Kneipen, Gaststätten und dort an, wo Techno-Musik gespielt wurde, obwohl er schon über 50 war. Wir haben ihn oft getroffen und er war immer cool. Er trug nicht sehr gepflegte Outfits, oft so einen alten Zweireiher, roch meist deutlich nach Rauch. Er stammte aus der DDR, ging offen damit um, sprach Sächsisch - er fiel an der (westdeutschen) Schule stark auf.

Er kommt auch, ist mittlerweile über 70, hat sofort zugesagt. Freue mich total, weil ich mit ihm damals schon das beste Verhältnis hatte. Wir haben zur Zeit viel Kontakt.

Er war als Lehrer immer nett, er hörte zu, er war der beliebteste Lehrer an der Schule - er war für uns als Jugendliche immer da, er hat uns ernst genommen, auch wenn's Krach mit der Freundin gab oder so was. Er war nicht falsch, er war direkt - er war einfach cool. Er konnte bei jeder TV-Serie mitreden und kannte Sunshine Live, der Aufkleber war auf seinem Auto zu sehen - es war aber nicht peinlich und angebiedert. Aber Eltern mokierten sich, weil er "kein Vorbild" sei ... der Lehrer, der ein Ossi ist und in der Kneipe hockt.

Dass er unser Klassenlehrer der 9./10. Klasse war und eine ganz junge Lehrerin, die damals 25 war, die Stellvertreterin (kommt auch^^) war mit das Beste, was passieren konnte - er war im Nachhinein der Lehrer, von dem ich menschlich am meisten gelernt habe, z.B. über Toleranz, Offenheit, Ehrlichkeit und andere Werte.

Auf das Klassentreffen freut er sich total und reist extra aus Sachsen an, wo er nach der Pensionierung wieder hingezogen ist.

Deswegen wollte ich mal ganz direkt fragen - muss ein Lehrer vorbildhaft sein, was zeichnet einen Lehrer aus und wie erklären sich die Spuren, die dieser eine Lehrer hinterlassen hat?

Danke und Grüße!

Schule, Menschen, Bildung, Unterricht, Schüler, Psychologie, Klassentreffen, Lehrer, Vorbild, Vorbildfunktion

Wie erkenne ich Gottes Willen für meine Bestimmung?

Hallo

ich bin Christ und bin mir im Leben nicht sicher, was meine Bestimmung/Berufung ist. Was ist Gottes Plan für mich? Was ist der Sinn des/meines Lebens?

In der Bibel steht ja an mehreren Stellen, dass es darum geht das Leben zu schätzen + zu genießen und vor allem ein Leben mit Gott zu führen und dessen Plan für dich zu folgen. Lebe nach Jesu Vorbild.

Aber wie finde ich den Weg heraus, den Gott für mich vorgesehen hat? Ich spüre in mir schon seit langem (Jahre), dass mich die Welt des Schreibens und des Films anzieht. Ich habe eine große Leidenschaft dafür und ich denke sehr viel am Tag darüber nach. Da ist etwas in mir, das diesen Weg gehen möchte.
Gleichzeitig weiß ich nicht, ob das „nur“ mein Wunsch ist oder auch Gottes Plan + Wille für mich?

Kann ich als Christ Filme machen, dir Sinn und Tiefgang haben. Mir geht es nicht darum, einen Film zu machen, bei dem ich nichts zu sagen habe. Versteht ihr, was ich meine? Ich will etwas in Leute auslösen und nicht den nächsten Fast and the Furious Film oder so machen, bei dem das Geld an erster Stelle steht.

Wie weiß ich, ob ich meinem Willen oder Gottes Willen folge? Der Wunsch und die Begeisterung kommen nicht vom irgendwo her, das weiß ich. Mein Umfeld möchte, dass ich was sicheres studiere und in mir sind auch Ängste vor diesem Schritt sowie vor dem Versagen.

Manchmal denke ich, dass ich mir im Leben eine Plattform aufbauen möchte, um etwas zu bewirken in der Welt. Aufmerksamkeit für Organisationen und Projekte; meine Filme und Geschichten; anderen helfen zu können bei ihren Träumen und Wünschen.

Wie denkt ihr darüber nach? Bin ich auf dem richtigen Weg? Wie unterscheide ich Gottes Plan für mich von meinen Wünschen? Ich will, dass Gottes Wille in mir geschieht und nicht der meine.

Leben, Film, Jesus, Christentum, helfen, Berufung, Bibel, Christen, Christus, filmemacher, Glaube, Gott, Jesus Christus, Plan, Regisseur, Selbstfindung, Sinn des Lebens, Soziales, Plattform, Vorbild, Wer bin ich, Bestimmung, Lebensweg

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vorbild