USA – die neusten Beiträge

Wie genau jetzt weiter?

Es reicht nicht, gegen Trump zu sein 

Die nächsten Wahlen in den USA sind die Zwischenwahlen im Jahr 2026. Dann werden ein Drittel der Sitze im US-Senat und das gesamte Repräsentantenhaus neu gewählt. Erfahrungsgemäß verliert der amtierende Präsident bei den Midterms, wie sie auf englisch heißen, oft die Mehrheit in einer der beiden Kongresskammern. 

Donald Trump hat viele Amerikaner offenbar überzeugt, dass er die besseren Lösungen für die Probleme der US-Amerikaner hatBild: Alex Brandon/AP/picture alliance

Ein Selbstläufer ist das jedoch nicht, meint Trevisan: "Die Demokraten werden sich überlegen müssen, wie sie ihre Angriffe in den ersten Tagen der Trump-Administration gestalten können." Die Demokraten müssten herausfinden, wofür sie stehen und wie sie mit ihren Werten und ihrer Politik die Menschen für sich gewinnen können. Man könne nicht nur eine "Nein"-Partei sein, sondern müsse auch Vorschläge machen, sagt Trevisan: "Sagt nicht einfach, dass Trumps Abschiebepläne unmoralisch sind, sondern bringt eure eigenen Pläne ein und überzeugt die Menschen, dass eure Alternative besser ist!"

"Echte Debatte innerhalb der Partei" steht an 

Die nächsten Präsidentschaftswahlen finden 2028 statt. Ohne amtierenden demokratischen Präsidenten wird das Rennen um die Kandidatur für alle Parteimitglieder offen sein. Trevisan glaubt, dass dies der Partei guttun werde. Denn es würden Kandidaten aus dem gesamten ideologischen Spektrum der Demokraten zur Wahl stehen. 

Die Wähler entscheiden dann bei den Vorwahlen in den einzelnen Bundesstaaten, welchen Weg sie für den besten halten. "Es wird eine echte Debatte innerhalb der Partei geben", sagte Trevisan. "Das hätte schon vor dieser Wahl geschehen können, wenn Biden nach einer Amtszeit zurückgetreten wäre, wie er ursprünglich für 2020 angekündigt hatte." Stattdessen hat Joe Biden so lange weitergemacht, bis es unmöglich war, Harris vom Volk zu Kandidatin wählen zu lassen. Zudem blieben ihr nur 107 Tage für den Wahlkampf - eine sehr kurze Zeit, gemessen an den Standards der USA. Diesen Fehler können die Demokraten 2026 nicht noch einmal machen.

https://www.dw.com/de/demokraten-in-den-usa-wie-weiter-nach-der-wahlschlappe/a-70734990

Was bedeutet das jetzt?! Wars das jetzt?

Und was bedeutet das, wenn ein Präsident bei den Zwischenwahlen oft die Mehrheit in einer der beiden Kongresskammern verliert?

USA, Wahlen, Demokraten, Republikaner, Donald Trump, us präsidentschaftswahl

Hochemotionale Reaktionen zur Trump-Wahl in eurem Umfeld (Schule…)?

Vorab: Ich bin wahrlich kein Freund von Donald Trump und hätte ihn auch nicht gewählt, aber ich habe das Gefühl, dass die Debatte aus den Fugen gerät.

Ich gehe derzeit noch zur Schule (gymnasiale Oberstufe, Niedersachsen). Schon gestern, aber insbesondere heute, ist der Ausgang der US-Wahl an meiner Schule omnipräsent.

Ich beobachte, dass sowohl einige Schüler als auch Lehrer in regelrecht aggressiver Weise über die Ereignisse sprechen und mit aggressiven Unterton von einigen Lehrern insinuiert wird, dass man zu keinem anderen Schluss kommen dürfte, als dass dieser Ausgang skandalös sei.

Ich habe einen Schüler in der Klasse, der sich pro Trump geäußert hat (und er erzählt durchaus auch immer wieder Sachen, die der Wahrheit etwas fern sind, v.a. nach dem Motto „Quelle: TikTok“), dieser wurde von anderen Schülern regelrecht zerrissen. Es hieß Trump sei Rassist, Sexist, Pädophiler und irgendwelche Schauergeschichten von Demokratie würde außer Kraft gesetzt werden, die deutsche Wirtschaft würde durch Einfuhrzölle völlig abgewürgt werden, Ukraine würde Russland schutzlos ausgeliefert oder verkauft werden, 3. Weltkrieg mit China, mehrere Zehnmillionen Menschen würden deportiert werden, NATO-Austritt der USA und eine Invasion auf Mexiko würden drohen.

Viele dieser Dinge haben ja einen wahren Kern, es ist klar, worauf diese Behauptungen beruhen, aber sie sind völlig überzogen. Ich habe den Eindruck, viele Menschen haben Panik vor Trump. Ich befürchte, diese Panik wird zur Stimmungsmache vor der Bundestagswahl benutzt werden, die Debatte vergiften und gesellschaftliche Gräben vertiefen, was zu den turbulenten Zeiten auch in der deutschen politischen Landschaft gerade passend kommt.

Meine Fragen an euch:

• Beobachtet ihr in eurem Umfeld auch diese Entwicklung (Gebt gerne Unterschiede bei den Geschlechtern an, falls ihr welche festgestellt)? Insbesondere die Antwort von Schülern mit Bundesland und Schulform würde mich interessieren.

• Glaubt ihr die Debatte bei den Wahlen hierzulande wird dadurch rauer?

USA, Harris, Trump, US-Wahl, US Wahl 2024

Meistgelesene Beiträge zum Thema USA