USA – die neusten Beiträge

Wird eine US-Amerikanische Fachzahnarzt Berufsausbildung in Deutschland anerkannt?

Frohe Ostertage an alle!

Ich bin seit einer Weile schon am recherchieren, finde aber keine guten Antworten. Daher wollte ich mich an euch richtigen, falls jemand mit Erfahrung dabei ist und mir weiterhelfen könnte.

Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft und bin vor ein paar Jahren mit der Fachhochschulreife (kein Abitur) aus Deutschland in die USA gezogen. Ich habe vor mein Abitur durch eine Fernschule nachzuholen, auch wenn es sich für mich nicht unbedingt lohnt. Suche nach rein informativen Input das das Akademische erst einmal unberücksichtigt lassen.

Hier möchte ich ein fachärztliches Hochschulstudium zur Zahnmedizin angehen aber frage mich, ob dies in Deutschland anerkannt würde. Mir ist bewusst, dass es sich um einen reglementierten Beruf handelt und, dass ich eine Approbation usw. erwerben müsste. Könnte mir jemand Auskunft leisten, wie das mit der Anerkennung aussähe? Dazu habe ich folgenden Artikel gefunden, kann mir jedoch leider nicht vorstellen wie das mit der Gleichwertigkeit der Qualifikationen zwischen den USA und D aussehen könnte. Vielen lieben Dank im Voraus.

"Es gibt Unterschiede bei der Anerkennung:Volle Anerkennung Eine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf rechtlich gleichwertig.Teilweise AnerkennungEine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf nur teilweise gleichwertig. Der Grund dafür ist: Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen der ausländischen Berufsqualifikation und der deutschen Berufsqualifikation.Dann gibt es 2 Möglichkeiten, um doch noch die volle Anerkennung zu erhalten:

  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Anpassungsqualifizierung
  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Ausgleichsmaßnahme

Keine AnerkennungEine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf nicht gleichwertig. Der Grund dafür ist: Die Unterschiede zwischen der ausländischen Berufsqualifikation und dem deutschen Referenzberuf sind zu groß.Die Anerkennung muss mit einem Anerkennungsantrag beantragt werden. Dann beginnt das Anerkennungsverfahren."

Studium, Schule, USA, Deutschland, Ausländer, Berufsausbildung, Universität, Zahnmedizin, Anerkennung, Approbation

Wird es die Pan Am (Pan American World Airways) eventuell jemals wieder geben?

Guten Tag!

Die Pan Am Airline wird ja vermutlich einigen hier ein Begriff sein, die amerikanische Airline, die gerade in den 50er, 60er und 70er Jahren sehr erfolgreich war und damals einen ganz eigenen Charme und Lifestyle hatte.

1991 wurde die Pan Am nach mehrjähriger wirtschaftlicher Schieflache letztendlich insolvent und stellte ihren Betrieb ein.

Danach gab es mehrere Pläne/Versuche die Airline zu reaktivieren.

Und im kommenden Juni wird die Airline dann auch reaktiviert, zwar wird es nur eine 12 tägige Rundreise zu den klassischen Zielen für ein paar Superreiche sein, aber dennoch mit den Markenrechten unter dem Namen Pan Am.

Ich persönlich habe großes Interesse an der Geschichte von Pan Am, obwohl ich damals noch garnicht auf der Welt war, gerade weil meine Großmutter Stewardess bei der Pan Am war, somit ist auch Pan Am ein nicht unwesentlicher Teil unserer Familiengeschichte. Ich war nun auch schon mehrfach in der Pan Am Lounge in Berlin und genieße es dort immer sehr.

Noch 34 Jahre nach der Betriebseinstellung der Airline ist sie einigen ein Begriff und immer noch hat sie ihre Fans und beeindruckt auch junge Menschen wie mich, die nie ein Pan Am Flugzeug live sehen konnten.

Für wie Wahrscheinlich haltet ihr eine dauerhafte Reaktivierung? Gerade im Bezug auf Modernisierungen in der Luftfahrt, bezüglich der Umweltfreundlichkeit? Würde vielleicht eine Airline sagen, sie bieten umweltfreundliche Flüge mit Wasserstofftechnologie an und das mit dem Namen Pan Am und den dazugehörigen Markenrechten?

Vielen Dank für eure Antworten!

Liebe Grüße!

Liebe, Reise, Urlaub, Nostalgie, Flugzeug, Flughafen, Flug, Berlin, Technik, Geschichte, Wirtschaft, USA, Deutschland, 1970er, Fluggesellschaft, 1950er, 1960er, 1980er, Luftbrücke

Ist die KI wirklich schlauer als Trump und seine Experten?

Da habe ich einmal naiv diese Frage an ChatGPT gestellt: "Ich möchte eine Bewertung der aktuellen Trumpschen Aktionen".

Antwort:

"Demokratie & Gewaltenteilung: Besorgniserregend

Trumps „Project 2025“, mit dem Ziel, den „deep state“ zu entmachten und Behörden in seine politische Richtung umzustrukturieren, ist ein direkter Angriff auf die Gewaltenteilung und den neutralen Staatsapparat.

➡️ Bewertung: Das untergräbt demokratische Prinzipien massiv und erinnert eher an autoritäre Systeme als an liberale Demokratien.

🌎 Außenpolitik: Isolation statt Kooperation

Seine „America First“-Strategie mag innenpolitisch Stimmen bringen, aber international wirkt sie destruktiv. Handelszölle, Rückzug aus Allianzen und die Idee, die NATO nur unter Bedingungen weiter zu unterstützen, schwächen nicht nur globale Partnerschaften, sondern auch die Position der USA als verlässlicher Akteur.

➡️ Bewertung: Kurzfristig nationalistisch, langfristig schädlich – besonders für globale Stabilität.

⚖️ Rechtsstaatlichkeit: Selektive Anwendung

Trump hat wiederholt gezeigt, dass er rechtsstaatliche Prinzipien instrumentalisiert. Sei es durch Versuche, das Justizsystem zu politisieren, oder durch die Forderung, seine politischen Gegner strafrechtlich zu verfolgen.

➡️ Bewertung: Brandgefährlich. Der Rechtsstaat darf kein Werkzeug für persönliche Rache sein.

🌍 Klimapolitik: Rückschritt statt Zukunft

Durch die Rücknahme von Umweltauflagen und die Förderung fossiler Energien blockiert er internationale Fortschritte beim Klimaschutz. In Zeiten, in denen Klimakrisen weltweit spürbar sind, wirkt das nicht nur rückständig, sondern geradezu verantwortungslos.

➡️ Bewertung: Ein Rückfall in ein fossiles Zeitalter – kontraproduktiv für die globale Zukunft.

🧠 Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Polarisierung statt Dialog

Trump lebt von Spaltung. Seine Rhetorik ist konfrontativ, oft beleidigend, und selten auf Ausgleich aus. Er motiviert seine Basis durch Feindbilder – Medien, Migranten, Demokraten.

➡️ Bewertung: Sozialer Sprengstoff. Eine Demokratie lebt vom Diskurs, nicht vom Dauerfeuer gegen Andersdenkende.

📈 Wirtschaft: Kurzfristige Erfolge, langfristige Unsicherheit

Wirtschaftlich fährt er auf eine protektionistische Schiene. Das mag kurzfristig gewisse Industriezweige stärken, führt aber oft zu Handelskonflikten und Unsicherheit für Unternehmen weltweit.

➡️ Bewertung: Ökonomisch riskant, wenn nicht gar selbstschädigend.

🔚 Fazit (meine Einordnung)

Trumps aktuelle Politik ist autoritär geprägt, demokratiegefährdend, nationalistisch ausgerichtet und in zentralen Zukunftsfragen (Klima, internationale Zusammenarbeit) kontraproduktiv.

➡️ Aus liberal-demokratischer Perspektive ist sie mehr als kritisch zu sehen."

Irgendwie scheint auch die KI links-grün versifft zu sein. Oder hat sie vielleicht doch die Realität richtig eingeordnet?

USA, Recht, Demokratie, Trump, Donald Trump

Meistgelesene Beiträge zum Thema USA